FEMNET-Newsletter April 2020

 

FEMNET Logo
NEWSLETTER - April 2020
 

Corona-Nothilfefonds. © SAVE/FEMNET© SAVE/FEMNET

Liebe/r {subtag:name},
Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET,

weltweit herrscht der gesundheitliche Ausnahmezustand. Die Corona-Pandemie trifft vor allem Frauen in prekären Arbeitsverhältnissen, mit langfristigen Auswirkungen. Nun jährt sich diese Woche der Fabrikeinsturz von Rana Plaza, als vor sieben Jahren 1.138 Menschen starben. Über 2000 Verletzte leiden teilweise noch heute an den schwerwiegenden Folgen... Und nur weil wir zu Hause sind, bleiben wir nicht stumm.

Wir laden Sie herzlich ein, sich an unseren Aktionen und Webinaren zu beteiligen. Auch FEMNETs Partnerorganisationen sind seit Wochen höchst engagiert, um den Textilarbeiter*innen durch die Krise zu helfen. Am 24. April, am Rana Plaza Gedenktag, geben sie um 10 Uhr live einen Lagebericht aus ihren Ländern und berichten Ihnen, wie sie die Näher*innen jetzt unterstützen. Für das Verbreiten unseres Aufrufs, für Ihre finanzielle Unterstützung, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue danken wir Ihnen von ganzem Herzen.

Und was kommt als nächstes? Noch ist vieles unklar. Aber jetzt erst recht gilt es, nachhaltige und gerechte Produktionsweisen einzufordern, etwa durch ein Lieferkettengesetz. Für Studierende haben wir einen Ideenpool mit Aktionen zusammengestellt, für Schulen gibt es einen neuen Workshop zum Thema Kleidung & Klima, für kleinere Kommunen haben wir ein neues Handbuch zur fairen Beschaffung publiziert. Gemeinsam mit Ihnen bleiben wir aktiv. #SolidarityWorks!

Eine interessante Lektüre wünscht

das FEMNET-Team

POLITISCHES & KAMPAGNEN

Anfang 2020: Fabrikangestellte in Bangladesch auf ihrem Weg zur Arbeit. © Taslima AkterAnfang 2020: Fabrikangestellte in Bangladesch auf ihrem Weg zur Arbeit. © Taslima Akter

Dramatische Auswirkungen von Covid-19 auf globale Lieferketten

Global brechen aufgrund der Corona-Pandemie Lieferketten zusammen, die gesamte Textilwirtschaft spürt die Auswirkungen. Stark betroffen von den hiesigen Ladenschließungen sind insbesondere die Fast Fashion Ketten, die ihr Sortiment alle 4-6 Wochen verändern und riesige Mengen einkaufen. Nun bleiben sie auf der Frühjahrskollektion sitzen. Rabattschlachten sind bei Wiedereröffnung zu vermuten.

Diesen Druck reichen viele Unternehmen an ihre Zulieferer weiter: Sie stornieren Aufträge, nehmen bestellte Waren nicht mehr ab oder handeln Preisnachlässe aus. Andere versuchen sich mit ihren Produzenten auf eine Teilung der Lasten zu einigen. Neben der teils katastrophalen Gesundheitsversorgung haben vor allem die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie für Arbeiter*innen extrem weitreichende Folgen. Viele Näherinnen sehen sich angesichts ausbleibender Löhne akut in ihrer Existenz bedroht.

  • Webinar am 24. April 2020:
    Mary Viyakula (SAVE), Deepika Rao (Cividep) und Kalpona Akter (BCWS) berichten von der aktuellen Lage in Indien und Bangladesch und von ihrem Kampf für die Näher*innen und ihre Familien. Gemeinsam mit Dr. Gisela Burckhardt von FEMNET diskutieren sie darüber, was Arbeiter*innen in dieser schwierigen Situation hilft und welche Verantwortung deutsche Unternehmen dafür tragen sollten. (Webinar auf Englisch, 24.4.2020, 10 Uhr)
  • Hintergrundartikel & weiterführende Links:
    Textilfabriken stehen still – wie reagieren die Unternehmen? Welche Auswirkungen hat die Krise auf Textilarbeiter*innen?
  • FEMNETs Appell an Unternehmen:
    Solidarität mit den Näher*innen in Zeiten der Corona-Pandemie (25. März 2020)

Lebensmittelverteilung an Wanderarbeiter*innen am 31. März 2020. © SAVELebensmittelverteilung an Wanderarbeiter*innen am 31. März 2020. © SAVE

Corona-Nothilfefonds: Schnelle Hilfe für Näher*innen in Indien und Bangladesch

Angesichts von Fabrikschließungen, Lohnausfällen, steigenden Lebensmittelpreisen und strengen Ausgangssperren verschärft sich die Situation für die prekär beschäftigten Textilarbeiter*innen zusehends. FEMNET ruft zur Solidarität mit den Näher*innen auf. Das Virus darf nicht diejenigen am stärksten treffen, die am wenigsten Ressourcen haben, um sich vor den Auswirkungen zu schützen. Mit einer Spende an den Corona-Nothilfefonds können Sie die Arbeit der zivilgesellschaftlichen Akteure in Indien und Bangladesch unterstützen. Bereits mit 20 Euro kann in Tamil Nadu im Süden Indiens eine vierköpfige Familie 14 Tage lang Mehl, Kartoffeln, Speiseöl und Wasser erhalten. Auch Hygieneprodukte, Mietzuschüsse und Kommunikationsmittel werden dringend benötigt.

Button Jetzt spenden

Jetzt steht alles still? Von wegen! © Initiative Lieferkettengesetz

Warum wir auch weiterhin ein Lieferkettengesetz brauchen

„Die Corona-Krise dominiert derzeit alles. Während sich die Nachrichten überschlagen, müssen wir in unserem persönlichen Alltag lernen, einen Umgang mit der neuen Situation zu finden. (…) Für uns ist klar: Wir treten auch weiterhin für eine Welt ein, in der Unternehmen Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden.“ (Stellungnahme der Initiative Lieferkettengesetz, die FEMNET unterstützt, am 18. März 2020)

Anfang März stoppten Merkel und Altmeier den Vorstoß für ein Lieferkettengesetz. Was das bedeutet, erklärt Ihnen die Initiative online.


Die NGO SAVE eröffnet die 2. MSI-Konferenz in Coimbatore, Indien. © FEMNETDie NGO SAVE eröffnet die 2. MSI-Konferenz in Coimbatore, Indien. © FEMNET

Aktuelles vom Bündnis für nachhaltige Textilien

Fortschritte der Bündnisinitiative Tamil Nadu

In Coimbatore fand die 2. Jahreskonferenz der indischen Multi-Stakeholder-Initiative (MSI) Tamil Nadu statt, die FEMNET im Rahmen des Textilbündnisses initiiert hat. Rund 140 Stakeholder kamen zum Dialog zusammen: Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft – insbesondere der zahlreichen Spinnereien in Tamil Nadu – sowie Mitarbeiter*innen von NGOs, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und (inter)nationalen Organisationen. Auch FEMNET war mit dabei. Durch die Zusammenarbeit mit der indische MSI will das deutsche Textilbündnis zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Tamil Nadu beitragen. Die letzten 1,5 Jahre brachten wichtige Fortschritte. Wir hoffen auf eine Fortsetzung der Bündnisinitiative Tamil Nadu.

Zum Bericht über die Konferenz…

Auswirkungen von Corona auf das Textilbündnis

Ende März 2020 hat der Steuerungskreis des Textilbündnisses eine weitgehende Aussetzung der derzeitigen Aktivitäten beschlossen, der auch die zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen zustimmten. Die Zivilgesellschaft im Textilbündnis appelliert jedoch dringend an die Unternehmen, Verantwortung zu übernehmen für die fatalen Auswirkungen von COVID-19 auf die Beschäftigten in ihren Lieferketten.

Zur Pressemeldung der Zivilgesellschaft im Textilbündnis vom 1. April 2020...


Funktioniert auch bei Kontaktverbot: Mit der Schablone Poster, Transparente, T-Shirts o.ä. bedrucken. © FEMNETFunktioniert auch bei Kontaktverbot: Mit der Schablone Poster, Transparente, T-Shirts o.ä. bedrucken. © FEMNET

Rana Plaza Gedenktag & Fashion Revolution Week – online & vor der Haustür!

Am 24. April 2013 starben beim Einsturz von Rana Plaza 1.138 Menschen. Dennoch müssen Textilarbeiter*innen weltweit weiterhin Tag um Tag für menschenwürdige Arbeitsbedingungen kämpfen. Die Corona-Pandemie verschärft diese Missstände vielerorts noch mehr. Die Kampagne für Saubere Kleidung, FEMNET und viele andere wollen diese Woche an die Verstorbenen und Hinterbliebenen von Rana Plaza erinnern und auf die fortbestehenden Probleme in der Modeindustrie aufmerksam machen.

In unseren Webinaren informieren wir Sie zum Beispiel über Frauenrechte und Gewalt in der Bekleidungsindustrie (22.4., 17 Uhr), wir bringen Sie in Kontakt mit unseren Partnerinnen in Indien und Bangladesch für einen Lagebericht aus erster Hand (24.4., 10 Uhr) und diskutieren über die Auswirkungen von Corona auf die Textilwirtschaft (24.4., 14 Uhr). Sie sind herzlich eingeladen, sich an den Aktionen und Webinaren in der Gedenkwoche zu beteiligen, sich solidarisch zu zeigen, zu informieren und selbst Zeichen zu setzen! Zum Webinar-Programm…

#NieWiederRanaPlaza! Zur Aktionsanleitung mit Schablone… 

 
BILDUNGSARBEIT

Coverauszug Ideenpool

Neu: Ideenpool – Aktiv für faire Mode an der Hochschule

Mit unserem neuen Bildungsprojekt bieten wir ab 2020 Studierendeninitiativen und Nachhaltigkeits-AGs Unterstützung, die sich für eine gerechtere Modeindustrie einsetzen wollen. Zunächst wollten wir von Studierenden wissen: Was wünscht ihr euch von einer solchen Kooperation? Wo seht ihr Unterstützungsbedarf und Herausforderungen? Die Rückmeldungen ergaben: Als erstes braucht es Inspiration. Auf dieser Basis entstand der neue FEMNET-Ideenpool für Studierende:
femnet.de/ideenpool

Um Begleitung bei der praktischen Umsetzung von Projekten und Aktionen zu erhalten, können interessierte Gruppen sich per E-Mail bewerben. Wir unterstützen auch weiterhin die Hochschullehre und den Schulunterricht mit Workshops & Vorträgen:
FEMNET-Referent_in anfragen…


Klimakiller Kleidung © Rabe - pixabay.comKlimakiller Kleidung. © Rabe - pixabay.com

Schulworkshops zu den Klimafolgen der globalen Bekleidungsindustrie

Acht Prozent aller Treibhausgase werden durch die globale Bekleidungsindustrie verursacht. Das ist mehr als Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe gemeinsam produzieren. Doch während wir von Flugscham reden und auf Fleisch verzichten, ist der Klimakiller Textilien längst nicht so bekannt. Um das zu ändern, bietet FEMNET ein neues Workshopmodul für Schulen an, das die Klimafolgen der Textilindustrie diskutiert und gemeinsam nach Wegen sucht, wie der ökologische Fußabdruck unserer Kleidung verringert werden kann.

Unsere Workshops werden von geschulten Referent*innen des Globalen Lernens durchgeführt. Der Zeitrahmen sollte mindestens 90 Minuten sein, sinnvoll sind 180 Minuten oder mehr. Kontaktieren Sie uns gerne bezüglich des für Sie passenden Angebots.

Alle Infos zu den Schulworkshops…

 
FAIRE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG

Auch der Bauhof in Veitsbronn trägt schon fair. © FEMNETAuch der Bauhof in Veitsbronn trägt schon fair. © FEMNET

Ganz schön vorbildlich: der Landkreis Fürth

Der Landkreis Fürth traut sich: Seine Mitgliedskommunen arbeiten seit 2016 gemeinsam daran, die Einkäufe der öffentlichen Hand Schritt für Schritt sozial gerechter zu gestalten. Sie bestärken sich gegenseitig, sie stimmen Strategien ab und sie teilen Beschaffungsdaten. Im Landkreis Fürth greifen viele positive Aspekte ineinander: Aktive und engagierte Fairtrade-Town-Steuerungsgruppen, die nicht lockerlassen. Die Einsicht, dass faire Beschaffung einfacher sein kann als gedacht. Und der nötige politische Rückhalt, um die faire Beschaffung auch „von oben“ möglich zu machen.

Zum vollständigen Bericht...


Faire Beschaffung ist keine Frage der Größe! © Stadt Bonn | Barbara FrommannFaire Beschaffung ist keine Frage der Größe! © Stadt Bonn | Barbara Frommann

Neues Handbuch: Fair beschaffen – So machen es kleine Kommunen

Immer mehr Kommunen machen sich auf den Weg, um fair(er) zu beschaffen. Doch nicht immer ist die konkrete Umsetzung so einfach. FEMNET hat kleinere Kommunen zu einer fairen Einkaufspraxis beraten. Nun fassen wir die „lessons learnt“ in einem Handbuch zusammen: Unsere Beispiele zeigen, dass es Wege gibt etwas zu erreichen - auch wenn die Personaldecke dünn ist, die politische Rückendeckung (noch) fehlt oder rechtliche Unsicherheiten vorhanden sind. Enthalten sind Praxistipps, wie die Beschaffer*innen mit den zusätzlichen Anforderungen umgehen können, wie Sozialnormen in das Vergabeverfahren eingebunden, beteiligte Akteure vernetzt und Einkäufe gebündelt werden können.

Zum neuen Handbuch…


© geralt - pixabay.com© geralt - pixabay.com

Weiter so! Vernetzungs- und Fortbildungstreffen im Oktober

Bundesweit sind sie inzwischen im Einsatz: Multiplikator*innen mit verschiedensten Hintergründen machen sich im ganzen Land für eine faire öffentliche Beschaffung stark. Sie unterstützen Kommunen mit Vorträgen und Beratungen. Dabei sorgt FEMNET für die fachliche Schulung und ermöglicht Vernetzung mit anderen Engagierten. Am 23. und 24. Oktober 2020 geht der Dialog weiter: Vermittelt werden z.B. neue Erfahrungswerte aus den Beratungstätigkeiten von FEMNET. Mögliche weitere Themen können neu erarbeitete Instrumente, Entwicklungen im NAP-Monitoring, beim Grünen Knopf, in der Gesetzeslage (Umsetzung UVgO), in Nachweissystemen zur Einhaltung sozialer Kriterien sein. Wie immer wird es auch Raum zur konkreten Strategieentwicklung für die Teilnehmer*innen geben.

Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz!

 
LOKAL AKTIV IN KÖLN UND BONN
Brainstorming der Aktiven: Was soll das Netzwerk bewirken? © FEMNET

Auftakttreffen zur Netzwerkgründung „Kleidung und Klima“ in Bonn

In Bonn entsteht ein neues Netzwerk, in dem verschiedene Akteure gemeinsam für klimafreundlichere Kleidung aktiv werden wollen. Unter dem Motto „Kleidung und Klima - All of us for future“ lud FEMNET am 9. März 2020 lokale Organisationen und Initiativen in die Alte VHS Bonn ein.  Bei diesem Gründungstreffen überlegten alle Anwesenden gemeinsam, wie wir zusammen lokal in Aktion treten können, um auch langfristig einen Wandel in unserer Region bewirken zu können. Finanzielle Unterstützung erhält das Netzwerk vom Bonner Spendenparlament. Wer beim Netzwerk mitwirken will, kann sich per Email darüber informieren lassen, wie es weiter geht.

Zum Bericht…

 
TIPPS & TERMINE

20.04.2020: Webinar: Ausbeutung Made in Europe
von Clean Clothes Campaign (CCC) und Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen

21.04.2020: Webinar: Schuhe aus Indien – Menschenrechte bei der Arbeit
von CCC und INKOTA

22.04.2020: Webinar #gegenGewalt und Diskriminierung: Frauenrechte in der Bekleidungsindustrie 
von FEMNET und CCC

24.04.2020: Webinar: Was Corona für die Näher*innen bedeutet: Ein Lagebericht - live aus Indien und Bangladesch
von FEMNET

24.04.2020: Webinar: Supply Chain Session mit Vortrag von Gisela Burckhardt von Fashion Revolution, Otto Beisheim School of Management Düsseldorf

24.04.2020: Online-Expert*innen-Diskussion: Mode ohne Ausbeutung
von Südwind, Initiative Lieferkettengesetz, FEMNET, CCC, Evangelische Akademie im Rheinland, Evangelisches Forum Bonn

23.-24.10.2020: FEMNET Fortbildungs- und Vernetzungstreffen in Köln, für Multiplikator*innen zur fairen öffentlichen Beschaffung in Köln, für Multiplikator*innen zur fairen öffentlichen Beschaffung

21.11.2020: Mitgliederversammlung von FEMNET in Bonn (Infos folgen)

 
FEMNET UNTERSTÜTZEN

Unsere Arbeit überzeugt Sie? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! #solidarityworks

Button Jetzt spenden     Button Mitglied werden

 
FEMNET IN MEDIEN & BERICHTEN

19.04.2020
Textilarbeiter*innen in Indien und Bangladesch ohne Arbeit. Gespräch mit Gisela Burckhardt
Radiointerview mit Gisela Burckhardt. In: RBB Kultur

17.04.2020
Frauenrechtlerin über NäherInnen: „Die Krise ist eine Chance“.
Interview mit Gisela Burckhardt. In: taz

15.04.2020
Nachhaltige Textilien: Schonfrist für Modehändler.
Über die Reaktion des Textilbündnisses auf die Corona-Pandemie. In: Frankfurter Rundschau

14.04.2020
FairTragen: Soroptimist setzt sich für nachhaltigen Mode ein
Über eine Spendenaktion des SI Würzburg zugunsten von FEMNET. In: Mainpost

12.04.2020
Modeketten stornieren Aufträge: Textilarbeiterinnen vor dem Nichts
Basierend auf einer dpa-Meldung mit Verweisen auf FEMNET. In: Tagesschau.de

Weitere Veröffentlichungen in:

07.04.2020
Konsum-Quarantäne – Wie wirkt sich Corona auf die Textilindustrie aus und „wer besinnt sich hier eigentlich?“
Mit Verweisen auf FEMNET. In: Podcast „die konsumentin“

03.04.2020
Beschäftigte in Produktionsländern der Textilindustrie von COVID-19-Krise betroffen
In: KDFB Katholischer Deutscher Frauenbund

01.04.2020
Wirtschaftliche Auswirkungen der COVID-19-Krise treffen Beschäftigte in Produktionsländern fatal / Textilbündnis muss sich gerade jetzt solidarisch zeigen
Basierend auf einer Pressemeldung der Zivilgesellschaft im Textilbündnis In: finanznachrichten.de

16.03.2020
Studie zu sexueller Belästigung von Näherinnen in Textilfabriken: Bangladesch muss endlich handeln.
Über die neue FEMNET-Studie zu Gewalt an Näherinnen. In: Textile Network

26.02.2020
Workshop "Fair Fashion" fand großen Anklang
Über einen FEMNET-Workshop in einem Weltladen. In: Remagener Nachrichten

 
Kennen Sie schon unseren Blog?

Startscreen des Blogs

www.modefairarbeiten.de

 
IMPRESSUM

FEMNET e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0228 18038116

Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Susanne Kupka, Christine Pflüger, Katharina Gahbler

Redaktion: Katharina Edinger und Dr. Gisela Burckhardt
Verantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung.

Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn.

FEMNET ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt spenden