Bildungsarbeit mit Jugendlichen - Lehrmodule & Workshops

Unterrichtseinheiten, Projekttage oder Workshops an der Schule und in der außerschulischen Bildungsarbeit: Fair Fashion ist in!
Unsere Bildungsangebote für Schulen und außerschulische Jugendgruppen zeigen, dass auch faire Mode und bewusster Konsum ein Weg sind, um diese Wünsche zu erfüllen - aber im Einklang mit Mensch und Umwelt. Die Bildungsmodule sind über FEMNET buchbar und können im Rahmen von Projektwochen, als Erweiterung entsprechender Schwerpunkte oder auch als individuelle Einheit durchgeführt werden. Die Buchung ist durch Schulklassen, AG’s und außerschulische Jugendgruppen, wie etwa Pfadfinder*innen, Konfirmand*innen oder Firmgruppen, möglich.
Unsere Module
- Die Modeindustrie und was dahintersteckt – Bekleidung global
Das Modul führt in das Thema ein und eignet sich für Gruppen, deren Teilnehmer bisher nur wenig oder nichts über die Zusammenhänge in der globalen Modeindustrie wissen.
- Weiter, schneller, billiger: Neue Standorte in der Modeindustrie
Schwerpunkt des Moduls sind die Mechanismen einer „beschleunigten“ Modeindustrie und wie sich diese an immer neuen Produktionsstandorten auswirken wie an den Beispielen Myanmar und Äthiopien gezeigt wird.
- Die Schattenseiten des Glamours: Menschenrechtsverletzungen in der Modeindustrie
Dieses Modul vertieft das Wissen um die sozialen Ungerechtigkeiten in der Bekleidungsproduktion und klärt über Arbeits- und Menschenrechte auf.
- Klimafolgen der globalen Bekleidungsindustrie
Thema des Moduls sind die ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie und was wir dazu beitragen können, diese einzudämmen.
Optional buchbar:
Ergänzend bieten wir Bildungseinheiten zu den Themen „Siegel fairer Mode“ und „Altkleider“ an.
Jetzt auch als Webinar
Neben den Präsenzworkshops bieten wir zwei digitale Workshops an, die sich entweder mit der menschenrechtlichen Situation in den Produktionsländern oder den globalen Klimafolgen der Bekleidungsindustrie beschäftigen – und den Handlungsspielräumen, die jede*r von uns hat. Dabei setzen die Workshops auf Interaktivität: Gerade im digitalen Raum ist es wichtig, verschiedene Sinne anzusprechen und kollaboratives und kreatives Lernen zu unterstützen.
Jedes Modul dauert 90 Minuten und richtet sich an Schüler*innen und Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Als technische Plattform nutzen wir zoom, weil es mehr Optionen als andere Anbieter bietet. Sollte Ihnen die Durchführung von zoom-Konferenzen aus datenschutztechnischen Gründen untersagt sein, denken wir gerne mit Ihnen über Alternativen nach.
Voraussetzungen und konkrete Gestaltung der Bildungseinheiten
© FEMNETDie Module richten sich an junge Menschen ab etwa 14 Jahren (bzw. 8. Klasse) und sind sowohl einzeln als auch in Kombination buchbar. Gerne legen die FEMNET-Referent*innen gemeinsam mit Ihnen die Schwerpunkte für Ihre Gruppe oder Klasse fest. Es ist auch möglich, die Themen nicht in Form von Workshops, sondern als Vorträge, Diskussionsrunden oder World-Cafés zu präsentieren.
Die Durchführung erfordert ein Zeitfenster von mindestens zwei Unterrichtsstunden, empfehlenswert sind jedoch vier Stunden oder mehr. Neben der Bereitstellung eines Raumes benötigen wir nur einen Beamer.
Als gemeinnütziger Verein sind wir für eine freiwillige finanzielle Beteiligung von Seiten der Schule sehr dankbar.
Expertise und weitreichende Erfahrung: Die FEMNET-Referent*innen
© FEMNETDas Netzwerk der FEMNET-Referent*innen ist bundesweit organisiert. Unsere Referent*innen sind Expert*innen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens sowie den Themen der weltweiten Bekleidungsindustrie.
Ihr Engagement und Know-how sind das Fundament unserer Bildungsarbeit. Sie nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, die von FEMNET konzipiert und durchgeführt werden, um ihr Wissen zu aktualisieren und sich untereinander auszutauschen.
Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.
Gerne konzipieren wir zusammen mit Ihnen Themenschwerpunkte und Formate für Ihre Bildungsveranstaltungen.