Nachrichten zu unserer Arbeit -

Saeeda Khatoon und Nasir Mansoor berichten vom Leid und vom Kampf der Betroffenen des Fabrikbrandes in Pakistan. Foto: © Holger Priedemuth Saeeda Khatoon und Nasir Mansoor berichten vom Leid und vom Kampf der Betroffenen des Fabrikbrandes in Pakistan. Foto: © Holger Priedemuth Gerechtigkeit für 260 Tote und 32 Verletzte: Das fordern die Überlebenden und Hinterbliebenen der Brandkatastrophe in der Textilfabrik Ali Enterprises in Karachi (Pakistan). Vier von ihnen reichten im März 2015 beim Landgericht Dortmund Klage gegen den deutschen Textildiscounter KiK ein. KiK war, nach eigenen Angaben, Hauptkunde der im September 2012 abgebrannten Fabrik. Heute hat das Gericht entschieden: Es sieht sich zuständig und die Kläger erhalten Prozesskostenhilfe. Diese Entscheidung ist der erste Schritt, damit ein Fall von Menschenrechtsverletzungen durch deutsche Unternehmen im Ausland auch vor einem deutschen Gericht verhandelt wird.

Weiterlesen …

Mit ca. 1.200 Bekleidungsfabriken zählt Bangalore heute zu einem der Zentren für die Bekleidungsindustrie in Indien. Obwohl Kinderbetreuung in Textilfabriken vorgeschrieben ist, gibt es sie dennoch entweder gar nicht oder es gibt zu wenig qualifiziertes Personal für adäquat ausgestattete Betreuungsplätze. Die Näherinnen arbeiten lange, ihre Kleinkinder sind deshalb häufig bei Großeltern oder unbeaufsichtigt.

FEMNET hat die indische NRO Cividep unterstützt, im Rahmen eines ersten Pilotprojekts in 2015 ein Musterbeispiel für qualifizierte Krippen zu realisieren.

Weiterlesen …

AusstellungDie Ausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ reist nun schon im zweiten Jahr erfolgreich durch Deutschland. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde für 2016 eine zweite Edition ins Leben gerufen. Somit konnte die Ausstellung bereits seit Anfang dieses Jahres an sieben verschiedenen Orten besucht werden. Eingerahmt in Podiumsdiskussionen, Kleidertauschbörsen, Modenschauen, Messen und vielen weiteren Angeboten genießt die Ausstellung auch 2016 eine hohe Aufmerksamkeit und erreicht verschiedenste Interessenten und Zielgruppen.

Weiterlesen …

Die FAIRFASHION ist die erste Fachmesse für nachhaltige und faire Mode in Luxemburg. Verschiedene Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten ihre Kollektionen, die moderne Designs mit Ökologie und Ethik verbinden. Neben Modenschauen, Kurzvorträgen und weiteren Ausstellungen wurden die Besucher auch mit der FEMNET- Ausstellung „Ich mache deine Kleidung“ über das Leben und die Arbeit in den Produktionsländern informiert.

FEMNET war auf der FAIR TRADE & FRIENDS Messe in Dortmund mit eigenem Stand und Ausstellung vertreten. Rund 3.500 Besuchern informierten sich auf der Messe über die neusten Trends im Bereich des ethischen Wirtschaftens. Dabei wurde den Besuchern ein breites Programm von Ausstellungen, Kochshows über Modenschauen und Re- und Upcycling-Workshops bis hin zu Verkostungsaktionen, Schokoseminaren und Tauschbörsen geboten.

Foto: © Aktion Partnerschaft Dritte Welt e. V. / WeltladenFoto: © Aktion Partnerschaft Dritte Welt e. V. / WeltladenUnter dem Motto „Fairer Handel schafft Transparenz“ wurde in Karlsruhe nun zum 7. Mal schon ein vielfältiges und buntes Programm im Rahmen der Fairen Woche geboten. Mit unter unsere Ausstellung und ein Vortrag unserer Vorstandsvorsitzenden Gisela Burckhardt zu ihrem Buch „Todschick: Edle Labels, billige Mode – unmenschlich produziert!“.

 

Foto: © Eine Welt Netz NRW e.V.Foto: © Eine Welt Netz NRW e.V.Gleich zweimal konnten Interessierte auf der A+A Internationalen Fachmesse in Düsseldorf die Ausstellung „Ich mache deine Kleidung“ besuchen. Mit über 65.000 Fachbesuchern gilt Sie als internationale Leitmesse in den Bereichen Arbeitschutz und Arbeitssicherheit. Neben dem Eine Welt Netz NRW e.V. war auch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BASI) mit einem Stand und der Ausstellung vertreten.

 

Ganz im Zeichen fairer Bekleidung wurden die ersten Fairen Modewochen in Neumünster mit der Ausstellung „Ich mache deine Kleidung“ eröffnet. Dabei wurden die Besucher mit einer Lesung über die Lebensgeschichten der Starken Frauen informiert. Neben Führungen zur Ausstellung wurde Interessierten auch eine Faire Modenschau und das Mahl mit Sinn geboten.

Bangalores Textilindustrie umfasst nahezu 1.200 Produktionsstätten. In ca. 96% dieser Fabriken gibt es keine funktionsgerechten Krippen. Laut einer Studie der „Staatlichen Kommission für den Schutz von Kinderrechten in Karnataka“ aus dem Jahr 2011/12 gaben 12 von 118 Fabriken an, über keinerlei funktionierende Krippen zu verfügen. In den Fabriken mit Krippen gab es jeweils nur eine Krippe für 1.000 Beschäftigte. Laut Gesetz müssen alle Fabriken mit mehr als 30 festangestellten Frauen eine Krippe für Kinder unter sechs Jahren auf dem Werksgelände anbieten. Faktisch weisen Unternehmen zwar einen Raum als Kinderbetreuung aus, doch wird keine kinder- und betreuungsfreundliche Umgebung geschaffen. Deshalb bringen Mütter ihre Kinder auch nicht mit zur Fabrik. Es fehlt an gut ausgebildeten Erzieher*innen und an Spielzeug. Die Kinder verbringen ihre Tage damit, untätig herum zu sitzen oder zu schlafen.

Weiterlesen …

Dr. Gisela Burckhardt und Barbara Unmüßig, HBS. Foto: © Stephan Röhl. Dieses Bild steht unter einer Creative Commons Lizenz.Dr. Gisela Burckhardt und Barbara Unmüßig, HBS.
Foto: © Stephan Röhl - Creative Commons Lizenz.
Am Freitag, 04. März 2016 hat die FEMNET-Vorstandvorsitzende Gisela Burckhardt den Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll-Stiftung, erhalten. Der Anne-Klein-Frauenpreis wurde zum fünften Mal verliehen und ist mit 10.000 € dotiert. Gisela Burckhardt erhielt die Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes in Berlin.

Weiterlesen …

Jetzt spenden