Recherchetool für Materialien

KLEIDER mit HAKEN – Fallstudie zur globalen Umweltinanspruchnahme durch die Herstellung unserer Kleidung 

Herstellung unserer Kleidung benötigt Ressourcen, egal ob die Teile aus Baumwollfaser oder Synthetik bestehen. Vor allem der Baumwollanbau verbraucht enorm viel Wasser. In der Verarbeitung kommen zahlreiche Chemikalien zum Einsatz. All dies geschieht hauptsächlich in Schwellen- und Entwicklungsländern, denn unsere Bekleidung wird so gut wie gar nicht in Deutschland gefertigt. Diese Fallstudie untersucht und beschreibt die globale Umweltinanspruchnahme unserer Kleidung. Sie geht den weltweiten Fußspuren vom Anfang der Rohstoffkette bis hin zur Entsorgung unserer Alttextilien nach:

 

  • Wo kommen unsere Kleidungsstücke und deren Rohstoffe her?
  • Wie hoch sind die Umweltbelastungen durch unsere Kleidung? Wo entstehen diese?
  • Wie sind die sozialen Bedingungen in der Textilfertigung?
  • Was passiert mit den Textilien, die in die Altkleidersammlung gehen?

Herausgeber*in/Autor*in: Umweltbundesamt; Autor*innen: Norbert Jungmichel, Kordula Wick, Dr. Moritz Nill
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021
Zielgruppe: Student*innen, Schüler*innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Sprache: Deutsch
Umfang: 42 Seiten
Bezug: kostenfreier Download beim Umweltbundesamt

Suchbegriffe: Arbeitsbedingungen, Altkleider, Abfall, Fasern, Kritischer Konsum, Kunstfasern, Nachhaltigkeit, Recycling, Secondhand, textile Kette, Umweltaspekte, Verhaltenstipps

Jetzt spenden