Handreichung: Nachhaltige Textilien für die Wohlfahrtspflege ThemaNachhaltige Beschaffung im privaten SektorDetails2024, Deutsch, 41 Seiten, DIN A4DownloadHandreichung: Nachhaltige Textilien für die Wohlfahrtspflege (PDF, 0,5 MB)Herausgeber*in:gizAutor*in:Rosa Grabe und Jil Carmen Holtbernd, FEMNET Details Kategorie: Materialien zum nachhaltigen Einkaufen im privaten Sektor
Fair Wear Works: Nachhaltiger Textileinkauf im Gesundheitswesen Thema Nachhaltige Beschaffung im privaten Sektor Details 2023, Deutsch, 3 Seiten, DIN A4 Download Fair Wear Works: Nachhaltiger Textileinkauf im Gesundheitswesen (PDF, 0,4 MB) Herausgeber*in: FEMNET e.V. und Global Nature Fund Autor*in: Jil Carmen Holtbernd, FEMNET Details Kategorie: Materialien zum nachhaltigen Einkaufen im privaten Sektor
Fair Wear Works: Nachhaltiger Textileinkauf in Sportvereinen Thema Nachhaltige Beschaffung im privaten Sektor Details 2023, Deutsch, 3 Seiten, DIN A4 Download Fair Wear Works: Nachhaltiger Textileinkauf in Sportvereine (445 KB, PDF) Herausgeber*in: FEMNET e.V. und Global Nature Fund Autor*in: Jil Carmen Holtbernd, FEMNET Details Kategorie: Materialien zum nachhaltigen Einkaufen im privaten Sektor
Fairsenkt. Nachhaltiger Einkauf bei Berliner Sportvereinen In Berlin existieren 2.334 Sportvereine, die sich verschiedenen Sportdisziplinen wie Fußball, Basketball oder Tennis widmen. Gemeinsam teilen sie nicht nur die Leidenschaft für den Sport, sondern auch das Tragen von Trikots oder die Verwendung von Sportgeräte wie Bälle oder Matten. Viele dieser Vereine bieten außerdem Merchandise-Artikel an. Doch stellt sich die Frage, ob bei der Beschaffung dieser Produkte auf deren Herstellungsbedingungen geachtet wird. Inwiefern werden die Auswirkungen, die durch die Produktion dieser Artikel auf Mensch und Umwelt entstehen, in die Kaufentscheidung einbezogen? Und was geschieht mit den Artikeln, die nicht mehr dem aktuellen Design entsprechen? Zu diesen Themen führten FEMNET e.V., cum ratione gGmbH und das Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin im Frühjahr 2023 eine Umfrage durch. Die Broschüre präsentiert die Ergebnisse und gibt Tipps für die nachhaltige Gestaltung des Einkaufs im eigenen Sportverein. Dazu enthält die Broschüre eine Mustereinkaufsrichtlinie sowie Links zu digitalen Tools, die bei der Produktbewertung helfen. ThemaNachhaltige Beschaffung im privaten SektorDetails2023, Deutsch, 16 Seiten, DIN A4DownloadFairsenkt. Nachhaltiger Einkauf bei Berliner Sportvereinen (PDF, 0,8 MB)Herausgeber*in:FEMNET e.V., cum ratione gGmbH und Aktionsbündnis Fairer Handel BerlinAutor*in:Marijke Mulder, FEMNET Details Kategorie: Materialien zum nachhaltigen Einkaufen im privaten Sektor
Ein Blick in die Zukunft des nachhaltigen Textileinkaufs Durch ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement können Unternehmen ihre Weichen in Richtung Zukunftsfähigkeit stellen. Das Fact Sheet gibt einen Überblick über zukunftsweisende Innovationen, wie z.B. neue Fasern, moderne Kreislaufwirtschaft oder das digitale Tracking textiler Lieferketten. Thema Nachhaltige Beschaffung im privaten Sektor Details 2022, Deutsch, 6 Seiten, DIN A4 Download Ein Blick in die Zukunft des nachhaltigen Textileinkaufs (PDF, 5 MB) Herausgeber*in: FEMNET e.V. und Global Nature Fund Autor*in: Jil Carmen Holtbernd, FEMNET Details Kategorie: Materialien zum nachhaltigen Einkaufen im privaten Sektor
Verantwortungsvoll wirtschaften, gemeinsam handeln – Für einen nachhaltigen Textileinkauf in Unternehmen FEMNET und der Global Nature Fund richteten die #FairWearWorks-Tagung Konsequent nachhaltig – faire Textilien im Unternehmen aus, mit dem Ziel, einen produktiven Dialog zwischen Theorie und Praxis des nachhaltigen Textileinkaufs zu eröffnen und verschiedene Akteure der öko-fairen Beschaffung zu vernetzen. Bei der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung am 22. September 2022 in Darmstadt stattfand, drehte sich für die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie Zivilgesellschaft alles um die Frage, welchen Beitrag ein nachhaltiger und fairer Einkauf von Textilien im Rahmen einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie leisten kann. Thema Nachhaltige Beschaffung im privaten Sektor Details 2022, Deutsch, 6 Seiten, DIN A4 Download Konferenzdokumentation: Verantwortungsvoll wirtschaften, gemeinsam handeln – Für einen nachhaltigen Textileinkauf in Unternehmen (PDF, 0,8 MB) Herausgeber*in: FEMNET e.V. und Global Nature Fund Autor*in: Jil Carmen Holtbernd, FEMNET Details Kategorie: Materialien zum nachhaltigen Einkaufen im privaten Sektor
Nachhaltige Textilien im Profisport: Eine Machbarkeitsstudie untersucht die Einkaufspraktiken von Spitzenclubs Solaranlagen auf dem Stadiondach, weniger Müll mit Mehrweggeschirr, die Bratwurst vom Bio-Bauern um die Ecke - in den letzten Jahren hat das Engagement des Profisports für mehr Nachhaltigkeit stark zugenommen. Maßnahmen zu Einkaufspraktiken und insbesondere zur nachhaltigen Textilbeschaffung sind bisher jedoch rar. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Studie mit der Frage, ob und wie eine nachhaltige Beschaffung von Merchandising und Teamsportbekleidung im Profisport machbar ist. Sie analysiert, ob Textilien bereits nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten eingekauft werden, und erfasst, auf welche Herausforderungen Clubs und Verbände dabei stoßen. Bis auf wenige Ausnahmen wurden Vereine der jeweiligen ersten Bundesligen sowie die Spitzen- und Ligaverbände aus dem Fußball, Handball, Basketball und Eishockey betrachtet. Die Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Textilbeschaffung im Profisport wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH von FEMNET durchgeführt. Thema Nachhaltige Beschaffung im privaten Sektor Details 2022, Deutsch, 38 Seiten, DIN A4 Download Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Beschaffung von Textilien im Profisport (PDF, 0.5 MB) Herausgeber*in: FEMNET e.V. im Auftrag der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Autor*innen: Mara Mürlebach und Tim Stoffel, FEMNET Details Kategorie: Materialien zum nachhaltigen Einkaufen im privaten Sektor
Schritte zu einem nachhaltigen Textileinkauf im Unternehmen Ob als Schutzkleidung, Bettwäsche oder Merchandise-Artikel: aus vielen Branchen sind Textilien nicht wegzudenken. Dass diese oftmals unter Bedingungen hergestellt werden, die Menschen und Umwelt ausbeuten, ist bekannt. Nicht zuletzt das steigende Interesse der Öffentlichkeit an Aspekten der Nachhaltigkeit bewegt immer mehr Unternehmen, sich für eine sozial- und umweltverträgliche Produktion zu engagieren. Thema Nachhaltige Beschaffung im privaten Sektor Details 2021, Deutsch, 6 Seiten, DIN A4 Download Schritte zu einem nachhaltigen Textileinkauf im Unternehmen (PDF, 344 Kb) Details Kategorie: Materialien zum nachhaltigen Einkaufen im privaten Sektor
Ein Überblick zu Standards, Siegeln und Multistakeholderinitiativen in der Textilindustrie Ob Berufsbekleidung, Merchandise oder Wäsche: Durch einen nachhaltigen Textileinkauf kann Ihr Unternehmen einen Beitrag für verantwortungsvolles Wirtschaften leisten. In diesem Factsheet stellen wir etablierte Nachhaltigkeitsstandards vor, an Hand derer Sie sozial und ökologisch produzierte Textilien erkennen können. Thema Nachhaltige Beschaffung im privaten Sektor Details 2021, Deutsch, 6 Seiten, DIN A4 Download Ein Überblick zu Standards, Siegeln und Multistakeholderinitiativen in der Textilindustrie (PDF, 431 Kb) Details Kategorie: Materialien zum nachhaltigen Einkaufen im privaten Sektor
Herausforderungen und Lösungsansätze in der Bekleidungsindustrie Ob Sicherheitsschuhe, verschiedenste Arten der Berufsbekleidung, Bettwäsche für Hotels, Tischdecken für Restaurants oder Merchandise-Artikel, wie Stoffbeutel: Deutsche Unternehmen kaufen vielfältige Textilien ein. Der Herstellungsprozess all dieser Textilien birgt soziale und ökologische Risiken. Mit bewusst getroffenen Einkaufsentscheidungen im Unternehmen können Einkäufer*innen dazu beitragen, diese zu verringern. Thema Nachhaltige Beschaffung im privaten Sektor Details 2021, Deutsch, 6 Seiten, DIN A4 Download Herausforderungen und Lösungsansätze in der Bekleidungsindustrie (PDF, 277 Kb) Details Kategorie: Materialien zum nachhaltigen Einkaufen im privaten Sektor