FEMNET-Newsletter November 2020 NEWSLETTER - November 2020 © FEMNET Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET, Überall auf der Welt erleben Frauen Gewalt am Arbeitsplatz. Im Niedriglohnsektor, wie der Textilindustrie, ist die Gefahr besonders hoch. Das zeigt das aktuelle Positionspapier Löhne und geschlechtsspezifische Gewalt (PDF-Datei) von FEMNET für die Kampagne für Saubere Kleidung / Clean Clothes Campaign (CCC). Um Frauen und Mädchen vor Gewalt und sexueller Belästigung besser schützen zu können, wurde Mitte vergangenen Jahres die Konvention 190 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verabschiedet. Jedoch wurde diese bisher weder in der EU noch in den Produktionsländern ratifiziert. Zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Mittwoch, 25.11. startet deshalb unsere internationale Kampagne #RatifyILO190, um Druck auf die politischen Entscheidungsträger*innen auszuüben. Die Umsetzung der ILO Konvention 190 darf kein leeres Versprechen bleiben! Um das gemeinsam einzufordern, freuen wir uns über Ihre Beteiligung auf Facebook, Instagram und Twitter. Auf FEMNETs Initiative hin, widmete sich auch das Textilbündnis 2020 mit verschiedenen Seminaren und Workshops dem Problem geschlechtsspezifischer Gewalt (gender-based violence - GBV) in Fabriken. Die gute Resonanz zeigt, dass sich auch immer mehr Unternehmen mit Gewalt am Arbeitsplatz auseinandersetzen. Eine Expert*innengruppe wird das Thema unter Beteiligung von FEMNET auch im kommenden Jahr im Bündnis weiterführen. Was in den Produktionsländern getan werden muss, damit ein gleichberechtigtes und sicheres Arbeiten möglich ist, fragen wir die Aktivistin Kalpona Akter aus Bangladesch auf unserer digitalen Speakerstour am 25. November. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Eine anregende Lektüre wünscht das FEMNET-Team POLITISCHES & KAMPAGNEN © FEMNET Brief an Minister Heil – Deutschland muss die Ratifizierung der ILO Konvention 190 vorantreiben Im Juni 2019 hat die internationale Arbeitsorganisation (ILO) nach langen Jahren der Verhandlung endlich die Konvention 190 gegen geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz verabschiedet. Bisher haben aber nur Uruguay und Fiji die Konvention unterzeichnet. Einige Länder in der EU wollen die Konvention aus inhaltlichen Gründen angeblich nicht ratifizieren, heißt es aus EU-Kreisen. Damit blockieren sie alle anderen EU-Staaten, da der Rat die Mitgliedsstaaten einstimmig zur Unterzeichnung ermächtigen muss. Aber darf deshalb der Prozess aufgehalten werden? Welche Schritte hat Deutschland, das derzeit die Ratspräsidentschaft der EU innehat, unternommen, um den Prozess voranzubringen? Elf NGOs haben deshalb einen offenen Brief an Arbeitsminister Hubertus Heil (PDF-Datei) geschrieben. Analyse und Best Practices zu den Auswirkungen von Corona auf textile Lieferketten Gemeinsam mit SÜDWIND und dem INKOTA-netzwerk hat FEMNET eine Studie zu COVID-19 Auswirkungen auf die textile Lieferkette herausgegeben. Der "Synthese-Bericht: Auswirkungen von COVID-19 auf die Textilindustrie" (PDF-Datei), von Dr. Christian Scheper (Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg-Essen) stellt auf Grundlage einer systematischen Analyse bestehender Berichte konkrete Handlungsoptionen und Best Practices für Unternehmen zusammen. Die Handlungsoptionen zeigen, wie Unternehmen negative Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Arbeiter*innen in der Lieferkette vermeiden oder zumindest mildern können und so menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten nachkommen. BILDUNGSARBEIT FEMNET goes digital: Schulworkshops jetzt auch als Webinar! Menschenrechts- und Umweltbildung bleibt auch in Zeiten von Corona relevant. Wir möchten Schulen darin unterstützen, die Themen in ihre Bildungsarbeit zu integrieren – auch wenn wir derzeit nicht in Präsenz vor Ort sein können. Ab Januar 2021 erweitern wir unser Bildungsangebot für Schulen und außerschulische Jugendgruppen um digitale Workshops. Zu unsereren digitalen Bildungsangeboten an Schulen. © FEMNET Fortbildung für Referent*innen in der Bildungsarbeit Das Bildungsteam von FEMNET realisierte vor kurzem eine 3-teilige Veranstaltungsreihe, um die bundesweit für FEMNET tätigen Referent*innen mit neuen Inhalten und methodischen Knowhow auszustatten. Dabei wurden unter anderem zwei neue Module für die Hochschularbeit zum Thema Existenzlöhne und Transparenz sowie ein neues Modul für die Schularbeit zum Thema Klima und Kleidung vorgestellt. Im letzten Teil der Weiterbildung stand die Durchführung von Online-Seminaren im Mittelpunkt. Weitere Details zu unseren Schulungen. FAIRE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG © DVNW FEMNET als Expertin beim diesjährigen Vergabetag Die Expertise von FEMNET zu fairer öffentlicher Beschaffung ist auf vielen Ebenen gefragt. Zahlreiche Anfragen von Kommunen erreichen uns und auch auf der größten und exklusiven vergaberechtlichen Fachtagung, dem deutschen Vergabetag, konnte FEMNET wichtige Impulse geben. Im Innovationsforum stellten wir neu entwickelte, mutige und innovative Wege der fairen öffentlichen Beschaffung vor, die wir gerade in Karlsruhe umsetzen. Schließlich führen wir am 23. und 24. November an der Mont Cenis Akademie des Landes NRW, dem Fortbildungszentrum für die Landesangestellten, ein zwei-tägiges Experten-Seminar durch. Weitere Informationen... © FEMNET Nachhaltige Beschaffungspraxis: Vernetzungstreffen zu aktuellen Entwicklungen und Erfolgen Ende Oktober richtete FEMNET eine bereits etablierte Veranstaltung aus: Aus dem gesamten Bundesgebiet kamen Beschaffer*innen, Berater*innen sowie Koordinator*innen der kommunalen Entwicklungspolitik online zusammen. Die Gruppe diskutierte aktuelle Entwicklungen zur fairen Vergabe und berichtete von eigenen Erfolgen und Herausforderungen. Weitere Informationen zur Praxis in der Beschaffung. TIPPS & TERMINE Digitale Speakerstour am 25. Novemer um 15:30Uhr – Einladung zum Interview mit der Aktivistin Kalpona Akter Auf unserer digitalen Speakers Tour gehen wir im Interview mit Kalpona Akter, Gründerin und Geschäftsführerin der Arbeitsrechtsorganisation Bangladesh Center for Worker Solidarity (BCWS), der Frage nach, was sich ändern muss, um ein gleichberechtigtes und sicheres Arbeiten für Frauen zu ermöglichen. Zur Anmeldung... Der große Tchibo-Report: Reportage am 24. November Wie gut sind Kaffee, Klamotten & Co? Tchibo verspricht beste Qualität zu günstigen Preisen. Doch was taugen Kaffee, Messer und T-Shirts wirklich? Wie fair arbeitet der Großkonzern? Wie gut ist die Ware für die Umwelt? Zu sehen am 24. November 2020, um 20:15 Uhr im ZDF Doku-Tipp: Plastikmüll statt Mode – ersticken wir in Billig-Altkleidern? Die Textilproduktion hat sich weltweit seit der Jahrtausendwende verdoppelt. Möglich macht das der zunehmende Einsatz synthetischer Fasern wie Polyester, dem Treibstoff der Fast Fashion. Altkleidersammler stöhnen unter der Billigklamotten-Flut, die immer weniger verwertbar ist. Wo sind die Alternativen? Eine junge Textiltechnik-Studentin hat sich auf die Suche gemacht. Bayerischer Rundfunk: Die Doku finden Sie bei youtube... FEMNET UNTERSTÜTZEN Unsere Arbeit überzeugt Sie? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! #solidarityworks FEMNET IN MEDIEN & BERICHTEN 21.09.20 Systemsprengerinnen In: fluter. 21.10. 20FEMNET | Bericht „Licht ins Dunkel: Ein Blick auf die Ausbeutung in der Modebranche“In: BonnSustainabilityPortal 10.11.20Schluss mit Kinderarbeit!In: 3Sat IMPRESSUM FEMNET e.V. Kaiser-Friedrich-Str. 1153113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Susanne Kupka, Christine Pflüger, Katharina Gahbler Redaktion: Anne Munzert und Dr. Gisela BurckhardtVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. FEMNET ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. zurück