Nachrichten - #SolidarityWorks!

Zwei Frauen zapfen frisches, sauberes Wasser an einem neuen Brunnen
© drip by drip | Saikat Barab Shil

Jeder Tropfen zählt - Gemeinsam für Wassergerechtigkeit in Bangladesch

„Toxische Chemikalien aus der Textilindustrie bedrohen in Bangladesch nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit und Existenzgrundlage von Millionen von Menschen. Über innovatives Community-based Monitoring setzen sich Betroffene in unserem Projekt selbst für nachhaltige Veränderungen ein, um auf Grundlage gesammelter Daten Forderungen an Behörden und Fabriken zu stellen. Ihre oberste Priorität: Sauberes Trinkwasser.“
Daniela Bartsch, Leitung Auslandsprojekte

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist Grundlage für ein gesundes und selbstbestimmtes Leben. In Gemeinden nahe der Bekleidungsindustrie werden diese elementaren Bedürfnisse zu einer alltäglichen Herausforderung. „Ich kann hier kein Wasser trinken“, beschreibt Anowara Begum im Video die katastrophalen Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Nutztiere gehen zugrunde, angebautes Obst und Gemüse ist verseucht, Anwohner*innen werden krank. Aufgrund dieser existentiellen Bedrohung haben wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen und betroffenen Gemeinden beschlossen, zunächst im Sub-Distrikt Savar in Dhaka kurzfristige Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung einzuleiten.

Langfristiger Ansatz - kurzfristige Versorgung mit sauberem Trinkwasser

Das Vorhaben „Jeder Tropfen zählt – Gemeinsam für Wassergerechtigkeit in Bangladesch“ ist eingebettet in unsere Multi-Akteurs-Partnerschaft zur Umsetzung von Sorgfaltspflichten. Im Rahmen des Community-based Monitoring wird u.a. eine evidenzbasierte Datenbank zur Wasserqualität erstellt. Zusammen mit Spezialist*innen der Umweltorganisation ESDO, von Agroho und Drip by Drip hat FEMNET einen Handlungsplan gegen die Wasserverschmutzung entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Installation von Brunnen und Wasserfiltern, die Schadstoffe und Chemikalien entfernen, um betroffene Haushalte direkt und zuverlässig mit sauberem Wasser zu versorgen.

Unsere Ziele:

  • Versorgung von 10.000 Menschen mit Wasserfiltersystemen,
  • Reduktion von Krankheiten, unbedenkliche Lebensmittel, gesunde Nutztiere,
  • Stärkung der lokalen Wirtschaft und Einflussnahme auf die Industriepolitik.
  • Monitoring, Dialog und Datenanalyse garantieren dauerhafte Verbesserungen.

Unsere Meilensteine:

  • 12.000 € – 2 RO-Filteranlagen, Planung, Schulung & Betriebssicherung
  • 24.000 € –  1 Tiefbrunnen + 3 RO-Filteranlagen, volle Betriebssicherheit
  • 31.800 € – Vollständige, nachhaltige Lösung inkl. Wartung & Qualitätskontrolle

Gemeinsame Vorgehensweise:

  • Nutzung vorhandener kommunaler Wasserquellen: Wo es möglich ist, werden wir bestehende Wasserstellen, z. B. in Moscheen, Schulen, Gemeindezentren usw., ausfindig machen und Partnerschaften zur Nutzung dieser Quellen anstreben, um diese mit Filteranlagen zu versehen.
  • Schaffung neuer Infrastrukturen: An Orten, an denen es keine zugänglichen Quellen gibt, werden wir tiefe Rohrbrunnen mit Filtersysthemen installieren.
  • Nachhaltigkeit durch operative Unterstützung: Bereitstellung eines Wartungs-Budgets, um die langfristige Funktionsfähigkeit der benötigten Instrumente sicherzustellen (min. 10-15 Jahre).
  • Einbindung der Gemeinde in die Verwaltung
  • Wartung und Betreuung durch entlohnte lokale Hausmeister

Das Maßnahmenpaket zur Sicherung der Trinkwasserversorgung ist Teil unserer langfristigen Arbeit für einen strukturellen und nachhaltigen Wandel. Es sorgt für unmittelbare Entlastung und verbessert die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort – ohne dabei die Verursacher der Umweltverschmutzung aus ihrer Verantwortung zu entlassen. 

Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen knapp 32.000 €. Jede Spende ist ein wertvoller Beitrag die Trinkwasserversorgung sicherzustellen und dauerhaft die Wasserqualität zu erhöhen.

Jeder Tropfen zählt!

Spenden Sie jetzt für Wassergerechtigkeit in Bangladesch

Jetzt spenden