Recherchetool für Materialien

FEMNET-Factsheet: Klimaschäden durch die Bekleidungsindustrie

Die Bekleidungsindustrie produziert 8% aller Treibhausgase – mehr als der weltweite Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Trotzdem spielt Kleidung in der bisherigen Klimadebatte kaum eine Rolle.

Das Factsheet identifiziert die Produktionsschritte, die für die größten Emissionen verantwortlich sind, und stellt alternative Materialien und Konsummuster vor. Da fast ein Drittel des CO2-Emmissionen während der Nutzung der Kleidung entsteht, können wir unseren textilen Fußabdruck durch schon kleine Verhaltensänderungen positiv beeinflussen.

Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET e.V., Bonn; Autor*in: Nora Rütten, Marijke Mulder
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2020

Zielgruppe: Student*innen, Schüler*innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Sprache: Deutsch
Umfang: 4 Seiten
Bezug: kostenfrei zum Download

Suchbegriffe: Umweltschäden, ökologischer Fußabdruck, Fasern, Wasserverbrauch, Chemikalien, Recyceln, soziale und ökologische Folgen, Treibhauseffekt, Konsummuster, Verhaltenstipps, Produktlebenszyklus, Nachhaltig Konsumieren, Materialien, Life Cycle

 

Jetzt spenden