Recherchetool für Materialien Factsheet: Mikrofasern – Gefahr aus dem Kleiderschrank Inzwischen enthalten rund 60 Prozent der Kleidung weltweit Polyester. Die billige Kunstfaser ist der große Treiber der Fast-Fashion-Industrie – und entpuppt sich als Desaster für die Ozeane. Fischlarven, Pfeilwürmer und diverse Krebstierchen schlucken massenhaft winzige Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik. In erster Linie handelt es sich dabei zwar um Bruchstücke größerer Kunststoffteile, doch auch Synthetik-Textilien sind eine bedeutende Quelle. Denn Kleidungsstücke fusseln bei jeder Wäsche: Eine einzige Fleece-Jacke kann bis zu einer Million Fasern pro Waschgang freisetzen. Herausgeber*in/Autor*in: Greenpeace; Autor*in: Alexandra Rigos, Dr. Kirsten Brodde Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2017 Zielgruppe: Erwachsene Sprache: Englisch Umfang: 7 SeitenBezug: kostenfrei zum Download in Deutscher Sprache kostenfrei zum Download in Englischer Sprache Suchbegriffe: Fast Fashion, Kunstfaser, Kunstfasern, Polyester, Umweltbelastung, Umweltbelastungen, Umweltfreundlich Wäsche Waschen, Umweltschäden, Umweltverschmutzung Ähnliche Materialien Quellen für Mikroplastik mit Relevanz für den Meeresschutz in Deutschland Changing fashion - The clothing and textile industry at the brink of radical transformation - Environmental rating and innovation report 2017 Watch Your Step! A Study on the Social and Environmental Impacts of Tanneries in Uttar Pradesh and Tamil Nadu, India Tuchfühlung – Vom Reinwaschen und Schönfärben Measuring Fashion 2018. Environmental Impact of the Global Apparel and Footwear Industries Study zurück