Recherchetool für Materialien Whitepaper: The Great Greenwashing Machine Part 1: Back to the roots of sustainability Die Whitepaper-Reihe will kritisch bewerten, inwieweit die Bemühungen der Modebranche zu einem sinnvollen Wandel beitragen oder eine Ablenkung darstellen, die echten Wandel behindern. In diesem Zuge wird auch der Grüne Knopf bewertet: "Der Grüne Knopf vergibt sein Gütesiegel an Kleidungsstücke, wenn die betreffende Marke sicherstellt, dass die Löhne mindestens dem nationalen Mindestlohn oder dem Industriestandard (sofern dieser höher ist) entsprechen. (...) Indem die Verbraucher*innen darauf hingewiesen werden, dass Kleidungsstücke mit dem Grüner-Knopf-Siegel eine verantwortungsvolle Wahl sind, erschwert der Grüne Knopf die Durchsetzung existenzsichernder Löhne als Norm." Herausgeber*in/Autor*in: Eco Age & Geneva School of Economics and Management & Geneva Center for Business & Human Rights; Autor*in: Veronica Bates Kassalty, Dorothee Baumann-Pauly Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2021 Zielgruppe: Student*innen, Erwachsene Sprache: Englisch Umfang: 31 SeitenBezug: kostenfrei zum Download Suchbegriffe: Arbeitsbedingungen, Existenzsichernde Löhne, Fasern, Greenwashing, Grüner Knopf, Löhne, Menschenrechte, Marken, Nachhaltigkeit, Siegel, Textilindustrie, Transparenz, Umweltbelastungen Ähnliche Materialien Dirty Fashion: How pollution in the global textiles supply chain is making viscose toxic Dirty Fashion: Crunch Time – Where does the industry stand on stamping out dirty viscose? Licht ins Dunkel: Ein Blick auf die Ausbeutung in der Modeindustrie Hält der Grüne Knopf was er verspricht? - Was Unternehmen über menschenrechtliche Risiken und Maßnahmen in ihren Lieferketten berichten What matters 2016 – The price of beauty, money and environment, sustainable consumption zurück