FEMNET-Newsletter Februar 2022 NEWSLETTER - Februar 2022 © FEMNET Liebe Freund*innen von FEMNET, Es gibt Grund zu feiern: 15 Jahre FEMNET- 15 Jahre unermüdlicher Einsatz für die Rechte von Frauen und bessere Arbeitsbedingungen von Textilarbeiter*innen! Doch damit nicht genug: Unser Jubiläum wird durch die Jahrespartnerschaft mit der Stadt Bonn auf besondere Weise bereichert. Oberbürgermeisterin Katja Dörner freut sich mit uns über die Anerkennung: „Uns in Bonn und auch mir als Bonner Oberbürgermeistern liegt das Thema Frauenrechte sehr am Herzen und auch das Thema faire Beschaffung ist ein großes Anliegen der Stadt Bonn“, erklärt sie in ihrer Videobotschaft. Gerechtere Wirtschaftsbeziehungen schaffen, basierend auf fairen Löhnen, soliden Sozial- und Umweltstandards, sind Ziele, die wir ebenso wie die Stadt Bonn verfolgen. Wir werden uns in diesem Jahr noch stärker dafür einsetzen, Unternehmen in ganz Europa zu Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu verpflichten und unsere Kampagnenarbeit für ein EU-weites Lieferkettengesetz fortsetzen. An den Ereignissen in Myanmar sehen wir, dass unternehmerische Verantwortung an Grenzen nicht halt machen darf: Modekonzerne können ihre Produktion in Myanmar einstellen und so Druck auf das Regime ausüben. So könnten sie den Schutz vieler Näher*innen vor Verfolgung sicherstellen. Die Produktion von Kleidung hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, Kleidung ist auch ein Klimakiller. „Mit unserer Aufklärungsarbeit gestalten wir im Rahmen der Jahrespartnerschaft den mit Bonn4Future angestoßenen Prozess zur Klimaneutralität mit“, so unsere Vorstandsvorsitzende Gisela Burckhardt. Wir werden unseren Bonner Einkaufsführer „Faire Mode – schöne Mode“ neu auflegen, darin über menschenunwürdige Produktionsbedingungen aufklären und den Bonner*innen das vielfältige Angebot an fairer Mode zeigen. Über diese und weitere Aktivitäten mit der Stadt Bonn halten wir Sie auf unserer Homepage und unseren SOM-Kanäle auf dem Laufenden. Darüber hinaus können Sie jetzt schon bei unserer Kampagne #eintshirtzumleben mitmachen. Erfahren Sie außerdem, was Unternehmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt in ihren Lieferketten tun oder ob Nachhaltigkeit bei der Beschaffung im Profisport eine Rolle spielt. Eine anregende Lektüre wünscht Das FEMNET-Team POLITISCHES & KAMPAGNEN © Monica Turlui - pexels.com Kunst statt Konsum - Die Solidaritäts- und Bildungskampagne #eintshirtzumleben Am 1. März startet die große Kreativ-Kunst-Aktion: T-Shirt upcyceln, bis zum 31. März Foto und Beschreibung davon auf unserer Website hochladen und mit etwas Glück am 24. April ein Kunstwerk gewinnen! Außerdem freuen wir uns weiter auf die Geschichten von Lieblings-TShirts: Foto oder Video mit #eintshirtzumleben in den Sozialen Medien hochladen und so für mehr Wertschätzung von Mensch und Material sorgen. Alle Infos zum Mitmachen © FEMNET Was wird in Lieferketten gegen geschlechtsspezifische Gewalt getan? Ende Dezember haben 43 Mitgliedsunternehmen des Textilbündnisses ihre Berichte zur Wahrnehmung ihrer Sorgfaltspflichten in der Lieferkette veröffentlicht. Darin beschreiben sie u.a die Maßnahmen und Zielsetzung zur Bekämpfung von Gender Based Violence (GBV). Fast alle Unternehmen schätzen das Risiko zwar hoch ein, die Maßnahmen fallen aber sehr unterschiedlich aus. Eine ausführliche Einschätzung dazu gibt die Vorstandvorsitzende, Dr. Gisela Burckhardt, in einem Artikel. Den Bericht jetzt online lesen oder downloaden © Myanmar now Media Der Militärputsch in Myanmar jährt sich – Unternehmen müssen Druck aufbauen Am 1. Februar 2021 putschte das Militär in Myanmar, verhaftete die gewählten Regierungsmitglieder*innen und übernahm die Macht. Tausende Menschen wurden seither verhaftet oder sogar getötet. Unter den Protestierenden befinden sich auch viele Näher*innen. Der Textilsektor ist ein wesentlicher Wirtschaftszweig und Einnahmequelle für die Regierung. Unternehmen müssen ihre Handlungsmacht nutzen und sich verantwortungsvoll aus dem Land zurückziehen. Zur Nachricht auf unserer Webseite... © FEMNET EU-Lieferkettengesetz: Kommission kündigt Entwurf für Februar an Über 100 Unternehmen und Investor*innen aus Europa sprechen sich für ein weitreichendes EU-Lieferkettengesetz aus, das auch eine zivilrechtliche Haftung für Unternehmen vorsieht. Die EU-Kommission hatte das Vorhaben im letzten Jahr mehrfach verschoben, nun steht es für ihre Sitzung am 23. Februar auf der Tagesordnung. Gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz setzt sich FEMNET für eine EU-Reglung ein, da das deutsche Lieferkettengesetz nicht weitreichend genug ist. Zur Meldung auf unserer Webseite... FAIRE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG © Taoonex-pixabay Nachhaltige Textilien im Profisport Soeben ist die Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Beschaffung von Textilien im Profisport erschienen. Sie untersucht, wie Spitzenclubs Merchandising und Teamsportbekleidung beschaffen und ob Nachhaltigkeit dabei eine Rolle spielt. Zum Bericht auf unserer Website... TIPPS & TERMINE Immer informiert! - Mit dem FEMNET News-Update! In unserem neuen News-Update stellen wir Ihnen jede Woche interessante Nachrichten und Meldungen aus der deutschen und internationalen Presse rund um unsere Arbeitsgebiete zusammen. Sie finden unser News-Update auf unserer Homepage. Veranstaltungen Gespräch mit unseren Südpartnerinnen Di. 8. März 2022, 15:30 Uhr In Kooperation mit dem Büro für lokale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn laden wir anlässlich des Weltfrauentages am 08. März zu einem Live-Gespräch mit unseren Südpartner*innen ein. Moderation: Katharina Edinger Alle Informationen zu diesem Termin finden Sie in Kürze auf unserer Homepage. Aktionstreffen der Kampagne für Saubere Kleidung Fr. 25. - So. 27. März 2022 Drei Aktionstage vom Fr. 25. März, 14 Uhr bis zum So. 27. März, 13 Uhr in der DJH Göttingen mit Inputs verschiedener Akteur*innen und Workshops. Weitere Informationen auf der Webseite der Kampagne für Saubere Kleidung Social Media Folgen Sie unseren Kanälen in den sozialen Medien! FEMNET unterstützen Unsere Arbeit überzeugt Sie? Jetzt Mitglied werden oder direkt vor Ort helfen: Unterstützen Sie Arbeiterinnen in Not mit Ihrer Spende…. FEMNET in Medien und Berichten 16.02.2022 Nachhaltige Produktion in Deutschland: So entstehen Jeans umweltschonend Ein Radiobeitrag mit einem Kommentar von Dr. Gisela Burckhardt.In: SWR2 15.02.2022 Fairer Handel – Gleichberechtigung gehört dazu | Werkstatt Zukunft Ein Schulworkshop mit FEMNET Referentin, Dagmar Rehse.In: Werkstatt Zukunft IMPRESSUM FEMNET e.V. Kaiser-Friedrich-Str. 1153113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Christine Pflüger, Dr. Katharina Gahbler, Elke Klemenz, Susanne Schmeier Redaktion: Anne Munzert und Dr. Gisela BurckhardtVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. FEMNET ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. zurück