FEMNET-Newsletter August 2020

 

FEMNET Logo
NEWSLETTER - August 2020
 

Lieferkettengesetz Motiv Textilfabrik

Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET,

die Sommerpause neigt sich so langsam dem Ende zu, aber trotz Sommerloch hat sich viel getan. Wir sind einem Lieferkettengesetz ein großes Stück nähergekommen. Nachdem viele deutsche Unternehmen die Möglichkeit verpasst haben auf freiwilliger Basis zu beweisen, dass sie genug für die Einhaltung von Menschenrechten entlang ihrer Lieferketten tun, ist es unumgänglich geworden die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages umzusetzen. Die Bundesminister Heil und Müller arbeiten dazu an einem Gesetzesentwurf. Widerstand gibt es dennoch. Als Teil der Initiative Lieferkettengesetz unterstützen wir daher den derzeitigen Aufruf zur E-Mail-Aktion gegen die Blockade durch Wirtschaftsminister Altmeier. Außerdem fordern wir ein geschlechtergerechtes Lieferkettengesetz.

Die derzeitige Coronakrise zeigt uns deutlich, wie fragil die bisherigen Lieferketten sind. Noch immer sind tausende Näher*innen in Indien und Bangladesch ohne Arbeit. Gleichzeitig steigen die Infektionszahlen, Kinderarbeit und sexuelle Ausbeutung nehmen zu, Arbeitsrechte werden eingeschränkt. Mit dem Corona-Nothilfefonds unterstützen wir unsere Partner vor Ort, die seit Wochen im Einsatz sind, die Not für die Betroffenen zu mildern. Jede Spende wirkt solidarisch!

Ansonsten können wir uns auch auf spannende Themen aus unserem Bildungs- und Beratungsbereich freuen! Was hat Corona mit verantwortungsbewusstem Einkauf zu tun? Wie können Jugendliche herausfinden, was sie gegen den Klimawandel tun können?  Ein Blick in unseren Newsletter lohnt!

Eine anregende Lektüre wünscht

das FEMNET-Team

POLITISCHES & KAMPAGNEN

Näherinnen in Tamil Nadu © FEMNETNäherinnen in Tamil Nadu © FEMNET

Geschlechtergerechtigkeit jetzt – auch beim Lieferkettengesetz!

Frauen und Mädchen sind in besonderem Maße von den negativen Auswirkungen globalen Wirtschaftens betroffen. Sie werden geringer entlohnt als ihre männlichen Kollegen und erfahren am Arbeitsplatz sexualisierte Gewalt und Belästigung. Gemeinsam mit einem Bündnis von 12 Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen fordern wir mehr Geschlechtergerechtigkeit in globalen Lieferketten. Unser gemeinsames Positionspapier rückt Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen in den Fokus und formuliert Forderungen an Unternehmen und Politik. So auch für ein Lieferkettengesetz: Die Eckpunkte, die laut Bundesministern Heil und Müller im August im Kabinett verabschiedet werden sollen, müssen die Rechte von Frauen und Mädchen explizit beinhalten.

Die gemeinsame Pressemitteilung


FashionChecker

FashionChecker – Ausbeutung im Rampenlicht

Modeunternehmen investieren Millionen in Werbung, um sich als ethisch und nachhaltig darzustellen. Sie behaupten, dass sie ihren Arbeiter*innen längst einen existenzsichernden Lohn zahlen. Doch die Realität sieht anders aus:

2020 haben wir die Aussagen von über 100 Modeunternehmen und die tatsächlichen Löhne von Textilarbeiter*innen verglichen und auf der Seite FashionChecker.org veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass 93% der untersuchten Unternehmen ihren Arbeiter*innen keinen Lohn zahlen, der zum Leben reicht.

Die meisten Unternehmen verstecken ihre mangelnden Fortschritte rund um Löhne hinter vagen Versprechungen, anstatt überprüfbare Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir fordern, dass die Unternehmen es besser machen: Wir wollen, dass sie zeigen, wie sie auf eine Lieferkette hinarbeiten, die es ALLEN Arbeiter*innen ermöglicht, einen existenzsichernden Lohn zu verdienen.

Welche Marke zahlt einen fairen Lohn? Finden Sie es heraus!


BILDUNGSARBEIT

Webinar. © rawpixel.com© rawpixel.com

Plötzlich Onlineseminar – das hieß es auch in der Bildungsarbeit von FEMNET

Nach einer kurzen Orientierungsphase haben wir uns verlässlich aufgestellt und verschiedene Module erfolgreich erprobt. Im Sommersemester konnten wir bereits 12 Onlineveranstaltungen in Kooperation mit Studierenden und Lehrenden realisieren, für das Wintersemester sind weitere geplant.

Die Workshops zu unseren 16 Themenmodulen gestalten wir – wie gewohnt – lebendig und abwechslungsreich, auch online. Studierende oder Lehrende mit Interesse an unseren Themen wenden sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Weitere Informationen zu unserer Bildungsarbeit an Hochschulen.


©  william87 - Depositphotos.com © william87 - depositphotos.com

Die neuen Must-haves – Unsere Workshops für Jugendgruppen

Ist es wirklich cool, möglichst viele Teile im Schrank hängen zu haben? Zwar ist Fast Fashion besonders bei jungen Menschen immer noch beliebt. Aber gleichzeitig wächst das Interesse an sozialen und ökologischen Fragen. Und an globalen Zusammenhängen. Mit unseren spannenden Workshops speziell für Jugendgruppen stärken wir die Kompetenzen einer Generation, die als agent of change eine nachhaltige Zukunft wesentlich mitgestalten wird.

Alle Infos zu den Jugendworkshops…

 
FAIRE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG

© Michael Jung - depositphotos.comDienstkleinung ist fair besonders chic. © Michael Jung - depositphotos.com

Fair Wear Works – Umfrage für Unternehmen

Nicht nur Privatpersonen brauchen Textilien, auch viele Unternehmen benötigen Berufsbekleidung, Wäsche oder Merchandise-Artikel. Mit „Fair Wear Works“ möchten der Global Nature Fund und FEMNET Unternehmen für die soziale und ökologische Relevanz eines verantwortungsvollen Textileinkaufs sensibilisieren und erarbeiten maßgeschneiderte Angebote für deren Einkauf. Für die Ermittlung der Beratungsbedarfe läuft eine Umfrage für alle interessierten Unternehmen.

Zur Umfrage geht es hier.


Workshop 2018 Hannover © FEMNETWorkshop 2018 in Hannover © FEMNET

Was hat die Corona Pandemie mit verantwortlichem Einkauf zu tun?

Diese Frage stellten sich zukünftige Verwaltungsangestellte der Stadt Hamburg in fünf Workshops. Im Rahmen des Projektes „Gute Arbeit fairbindet. Faire öffentliche Beschaffung in die Breite tragen“ wurden insgesamt 100 Student*innen der Hochschule für angewandte Wissenschaft weitergebildet. Die Teilnehmer*innen setzen sich so schon vor Beginn ihrer beruflichen Laufbahn mit verantwortungsbewusstem Einkauf auseinander und kennen konkrete Handlungsoptionen für die faire öffentliche Beschaffung von Berufskleidung. Wie schnell deutsche Firmen auf Anfrage der Bundesregierung ihre Produktion auf Schutzmasken umgestellt haben, zeigt, dass der Markt auf das reagiert, was die öffentliche Hand fordert. Da heißt es: dranbleiben und bei öffentlichen Beschaffungen weiterhin soziale und ökologische Standrads einfordern!

Weitere Informationen zum Projekt


NEUES AUS DEM VEREIN
 

Coverfoto des Jahresberichts 2019. © FEMNETCoverfoto des Jahresberichtes 2019 © FEMNET

Jahresbericht 2019: FEMNET wirkt!

Stärkung von Frauen, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, Fairness in der Lieferkette, nachhaltiger Konsum - unsere Mission haben wir auch 2019 tatkräftig verfolgt. Lesen Sie in unserem Jahresbericht von unseren Aktivitäten, und wo und wie unsere Arbeit gewirkt hat.

Zum Bericht…

Neu im FEMNET-Team

Und last but not least: wir begrüßen Anne Munzert, die seit 01. Juli unser Team als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verstärkt.

Anne Munzert

Wie bist Du zum Thema faire Kleidung gekommen?

Altes neu aufwerten oder mein Lieblingsstück von Oma mal wieder hervorkramen, fand ich schon immer gut. Durch meine vielen Auslandsreisen habe ich außerdem früh lernen dürfen, wie unser Konsumverhalten sich auf Menschen im globalen Süden auswirkt.

Was motiviert Dich?

Jede*r hat einen gewissen Handlungsspielraum, auch wenn er noch so klein ist – davon bin ich überzeugt! Ein starkes Team und ein guter Austausch mit Menschen bringen mich immer voran.

 
TIPPS & TERMINE

15.09.2020: Was Corona für die Näher*innen bedeutet: Ein Lagebericht - live aus Indien: Online-Veranstaltung in Englisch: Vertreterinnen der FEMNET-Partnerorganisationen diskutieren mit uns über die aktuelle Situation in Indien. Nehmen Sie live teil! Beginn 17 Uhr

21.11.2020: Mitgliederversammlung von FEMNET in Bonn (Infos folgen)

 
FEMNET UNTERSTÜTZEN

Unsere Arbeit überzeugt Sie? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! #solidarityworks

Button Jetzt spenden     Button Mitglied werden

 
FEMNET IN MEDIEN & BERICHTEN

23.06.2020
Wie der Staat fair einkaufen will – Ein Bericht über faire öffentliche Beschaffung mit Interview Ausschnitten von der FEMNET Referentin Rosa Grabe. In: Deutschland Funk

28.7.2020
Fair Wear Works – unsere gemeinsame Pressmitteilung. In: Forum Nachhaltig Wirtschaften

16.7.2020
Renate Künast unterstützt unseren Einsatz für ein geschlechtergerechtes Lieferkettengesetz. In: Twitter.

 
IMPRESSUM

FEMNET e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0228 18038116

Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Susanne Kupka, Christine Pflüger, Katharina Gahbler

Redaktion: Anne Munzert und Dr. Gisela Burckhardt
Verantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung.

Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn.

FEMNET ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt spenden