Recherchetool für Materialien Fashion Facility Checker Das Suchtool der Clean Clothes Campaign ermöglicht es, nach Modebetrieben zu suchen und Informationen über die Löhne der Arbeiter*innen, Lücken bei existenzsichernden Löhnen und Marken zu finden, die diese Betriebe beliefern. Der Facility Checker wurde für Organisationen entwickelt, um detaillierte Informationen über die Betriebe zu liefern, die z.B. für Fallstudien und dringende Appelle wichtig sind: Name der Einrichtung; Anzahl der Beschäftigten; Geschlechterverteilung der Beschäftigten; durchschnittlicher monatlicher Nettolohn; Kluft zwischen dem Lohn und einem existenzsichernden Lohn; Name der Modemarke(n), die von der Fabrik beziehen; das Jahr, in dem die Modemarke von der Fabrik bezogen hat; ob sich die Modemarke öffentlich dazu verpflichtet hat, in ihrer Lieferkette einen existenzsichernden Lohn zu zahlen. Das Tool wurde als Ergänzung zum Fashion Checker entwickelt, der sich an Verbraucher*innen wendet. Beide Plattformen werden von der offenen Datenplattform WikiRate entwickelt und betrieben. Herausgeber*in/Autor*in: Clean Clothes Campaign Medienart: Webseiten/Spiele/Multimedia/Apps Erscheinungsjahr: 2022 Zielgruppe: Student*innen, Erwachsene Sprache: Englisch Umfang: 50.292 fashion facilitiesBezug: kostenfrei nutzbar bei facilitychecker.org Suchbegriffe: Arbeitsbedingungen, Bekleidungsindustrie, Existenzsichernde Löhne, Fabriken, Lieferkette, Marken, Menschenrechte, Sozialstandards Ähnliche Materialien Myanmar garment worker allegations tracker SYNTHESEBERICHT: Auswirkungen von COVID-19 auf die Textilindustrie Hält der Grüne Knopf was er verspricht? - Was Unternehmen über menschenrechtliche Risiken und Maßnahmen in ihren Lieferketten berichten Unfinished Businesses: Outstanding safety hazards at garment factories show that the Accord must be extended and expanded Fast Fashion: Das ändert das Lieferkettengesetz zurück