Recherchetool für Materialien

Vom Klamotten-Kaufrausch zum Altkleider-Müllberg: Warum Recycling bei Fast Fashion nicht klappt

Fast Fashion, billige Mode, kurz getragen und schnell entsorgt. Übrig bleiben Textilberge. Die Anbieter versprechen ihren Kunden nun Nachhaltigkeit und Recycling von getragenen Altkleidern.

Was taugt das Versprechen der Anbieter, neue Kleidung aus Alttextilien herzustellen?
ZDFzoom-Autorin Anne Kauth geht den Versprechen der Branche nach und findet heraus, dass die abgegebene Fast Fashion zunehmend die Altkleiderverwerter überfordert. Das Entsorgungssystem steht vor dem Kollaps. Nach ihren Recherchen ist es kaum möglich, aus entsorgter Fast Fashion-Kleidung neue zu fertigen. In der bulgarischen Hauptstadt Sofia verfolgt sie die Spur illegaler Alttextilverkäufe. Am Ende landet die Kleidung in Wohnungsöfen – zum Heizen. Die Autorin fragt aber auch: welche Maßnahmen ergreift die Politik, um dem Problem der Textilmüllflut zu begegnen? Und gibt es Alternativen auf zum schnellen Modekonsum?

Herausgeber*in/Autor*in: ZDF zoom+; Autor*in: Anne Kauth
Medienart: Film
Erscheinungsjahr: 2021
Zielgruppe: Student*innen, Schüler*innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Sprache: Deutsch
Umfang: ca. 28:55 Min
Bezug: kostenfrei auf YouTube

Suchbegriffe: Arbeitsbedingungen, Bekleidungsindustrie, Konsum, Leihen, Lieferketten, Recycling, Secondhand, Unternehmensverantwortung

Jetzt spenden