Recherchetool für Materialien Möglichkeiten einer ökologisch und sozial nachhaltigen öffentlichen Beschaffung Leitfaden erstellt im Auftrag von FEMNET e.V. Kommunen haben mit ihren Beschaffungen Einfluss auf Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzent_innen, die Waren wie Textilien, Computer oder Natursteine herstellen. Diese Hebelwirkung der öffentlichen Hand durch nachhaltige Beschaffung wird aber oft noch unterschätzt. Dabei können Kommunen, die ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und auf die Einhaltung von sozialen und ökologischen Kriterien achten, viel bewirken. Dieser Leitfaden möchte erklären, wie Handlungsspielräume genutzt werden können - unabhängig vom Bundesland und davon, ob zentral oder dezentral und in welchem Umfang beschafft wird. Er richtet sich in erster Linie an Beschaffer_innen, aber auch an politische Entscheidungsträger_innen und enthält neben rechtlichen Grundlagen zahlreiche Beispiele und Muster für Ratsbeschlüsse, Dienstanweisungen und Textbausteine für Ausschreibungen. Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET e.V., Bonn; Redaktion: André Siedenberg, Tim Stoffel, Rosa Grabe Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2019 Zielgruppe: Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 48 SeitenBezug: Print bestellbar bei FEMNET, PDF kostenfrei zum Download kostenfrei zum Download Suchbegriffe: Gesetzgebung, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung Ähnliche Materialien Fair Beschaffen: So machen es kleine Kommunen Vergabetool. Entscheidungshilfe für die Ausschreibungsvorbereitung Broschüre Ihr Weg zur fairen öffentlichen Beschaffung von Dienst- und Schutzbekleidung Nähen für die Bundeswehr - Menschenrechtsverletzungen bei der öffentlichen Beschaffung Factsheet Berufsbekleidung: Die Rolle europäischer Unternehmen in der öffentlichen Beschaffung zurück