Recherchetool für Materialien Teilen Reparieren Mülltauchen Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wirtschaftskrisen auf der einen Seite,Wachstumsparadigma, Massenkonsum und Wegwerfmentalität auf der anderen – immermehr Menschen überwinden diese Widersprüche in Nischen und setzen sich dafür ein,Dinge länger in Nutzungskreisläufen zu halten: Teilen und Tauschen sowie Reparierenund Retten werden als Möglichkeiten gedeutet, nachhaltiger zu leben und damit zugesellschaftlicher Transformation beizutragen. Ausgehend von den zentralen Akteuren indrei exemplarischen Feldern – Kleidertauschpartys, Reparaturcafés und Mülltauchen –untersucht Maria Grewe in einer vergleichend angelegten Ethnographie die kulturellenStrategien im Umgang mit Überfluss und Knappheit und prüft dabei, welchen Beitragkulturanthropologische Forschung für den Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann. Herausgeber*in/Autor*in: Maria Grewe Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2017 Zielgruppe: Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 324 SeitenBezug: Print € 29,99€ ISBN 978-3-8376-3858-5Das Buch ist auch als e-book erhältlich. Ähnliche Materialien Konsumkollaps durch Fast Fashion Slow Down your Wardrobe A Blogger’s Guide to Ethical Fashion Detox-Zwischenbilanz II Wie ernst Händler verantwortungsvolle Mode nehmen Ergebnisbericht: Usage & Attitude „Selbstreflexion Modekonsum“ After the Binge, the Hangover International Fashion Consumption Survey Insights the Minds of Clothing Consumers zurück