Trash Fashion – Mode aus Müll Modekonsum wird immer schneller und landet bald im Müll. Die Designerinnen Jana Heinemann und Sophie Claussen schöpfen ihre Mode aus recyceltem Material: neue Looks – ganz ohne Abfall. Herausgeber*in/Autor*in: ZDF – 37°; Autorin: Nathalie Sutor Medienart: Film Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Exit Fast Fashion: Aktiv werden! Das Portal Exit Fast Fashion wurde vom Oikos Institut der Ev. Kirche von Westfalen ins Leben gerufen, um junge Menschen zu gewinnen, sich insbesondere mit den ökologischen Folgen der Fast Fashion-Industrie auseinanderzusetzen, ihren eigenen Kleider-Konsum zu überdenken und aktiv zu werden für einen „Exit Fast Fashion“. Herausgeber*in/Autor*in: Oikos-Institut der Ev. Kirche von Westfalen Medienart: Webseiten/Spiele/Multimedia/Apps Erscheinungsjahr: 2021 Mehr Details
Kommunikation mit Modefirmen Tipps zum aktiv werden: Sie wollen wissen, wo und wie ein bestimmtes Kleidungsstück hergestellt wurde? Sie wollen von einer Firma mehr Verantwortung einfordern? Dann werden Sie aktiv! Die meisten Modeunternehmen machen nicht genug, um ihren Arbeiterinnen und Arbeitern z.B. einen Existenzlohn zu garantieren. Setzen Sie ein Zeichen und kontaktieren Sie die Firmen. So zeigen Sie dem Unternehmen auch, dass Ihnen Fairness in der Mode ein Anliegen ist. Herausgeber*in/Autor*in: Public Eye Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: ohne Angaben Mehr Details
Wanderausstellung: Die rollende Kommode Die Ausstellung vergleicht konventionelle und faire Mode, erläutert die gängigen Siegel und zeigt auf einem Stadtplan die Möglichkeiten, fair und nachhaltig in Hamburg einzukaufen. Darüber hinaus gibt es ein Quiz, weiteres Informationsmaterial und Möglichkeiten sich zu beteiligen und die Themen weiter zu verbreiten. Herausgeber*in/Autor*in: Kampagne für saubere Kleidung (Hamburg) Medienart: Ausstellung Erscheinungsjahr: 2023 Mehr Details
Aktiv für Menschenrechte in der Mode – Aktionshandbuch für Studierende Unmenschliche Arbeitsbedingungen, geschlechtsspezifische Gewalt und Diskriminierung, Unmengen an Textilmüll – die negativen Auswirkungen der Bekleidungsindustrie sind nicht tragbar! Als Aktivist*innen der Gegenwart und als Entscheidungsträger*innen der Zukunft haben Studierende die Möglichkeit, sich für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Bekleidungsindustrie einzusetzen. Wie? Das zeigt dieses Aktionshandbuch. Es soll euch ermutigen, als Studierende oder Studierendeninitiative aktiv zu werden und die Zukunft der Textil- und Bekleidungsindustrie mitzugestalten. Dazu bietet das Aktionshandbuch eine Reihe an Tipps und Inspirationen für Aktionen auf und um den Campus sowie Leitfäden für die Umsetzung. Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET, Autor*innen: Kerstin Dahmen, Ruth Helmingdirks Medienart: Lehrmaterial Erscheinungsjahr: 2022 Mehr Details