Recherchetool für Materialien

Recherchetool für Materialien

Die Materialdatenbank beinhaltet Medien zu unseren Themenschwerpunkten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Umweltauswirkungen von Bekleidung.  Zu den Medienarten zählen z.B. Studien, Leitfäden und Berichte aber auch Filme und Podcasts oder Webtools.

Ob Regenjacke, Pullover oder Matschhose: faire Kleidung und Schuhe zu finden, ist gar nicht so schwer. Man muss nur wissen, wie. Diese Einkaufshilfe ist als leicht verständliche Orientierung gedacht: für alle, die sich im fairen Einkauf üben wollen.

Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET e.V. Bonn; Autor*in: Mara Mürlebach
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2020

Mehr Details

Basierend auf der Erfahrung der Beratungen von zwei kleineren Kommunen, hat FEMNET in dieser Broschüre zusammengefasst, wie auch Kommunen mit weniger Personal und Einkaufsvolumen ihren wichtigen Beitrag zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Einkauf leisten können. Es gibt Wege etwas zu erreichen, auch wenn die politische Rückendeckung (noch) fehlt oder rechtliche Unsicherheiten vorhanden sind.

Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET e.V., Bonn; Autor*in: Christiane Mache, Rosa Grabe
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2020

Mehr Details

Die Aufsatzsammlung beschreibt Inhalte, Kooperationen, Gelingensvoraussetzungen und praktische Umsetzung des Projektes OpenMind. Das Projekt OpenMind versteht sich als Angebot der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft für Hochschulen. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehre und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden. Diese Kooperation zwischen dem Eine Welt Netz NRW und Universitäten sowie Fachhochschulen ist im Wintersemester 2017/18 gestartet. Die Publikation soll den Stand der Umsetzung von OpenMind einem breiteren (Fach-)Publikum zugänglich zu machen sowie Nachahmer_innen animieren, auf den Ansätzen aufzubauen.

Herausgeber*in/Autor*in: Eine Welt Netz NRW e.V., Düsseldorf; Autor*in: Köksal, Deniz; Strähle, Jochen; Müller, Martin; Redaktion: Fritz, Stéphanie; Jansen, Nadine; Kreutz, Berit; van Ledden, Sebastian
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2019

Mehr Details

Der Textilgigant Inditex, zu dem auch die Marke Zara gehört, präsentiert sich gerne als transparentes Unternehmen, dem das Wohlergehen seiner Näherinnen besonders am Herzen liegt. Eine Recherche von Public Eye (Schweiz) zu den Produktionsbedingungen eines symbolträchtigen Zara-Hoodies gewährt einen Blick hinter diese Kulisse: Dumpinglöhne, exzessive Überstunden, prekäre Arbeitsverträge. Für den massiven Preisdruck, den der Modekonzern auf seine Zulieferer ausübt, bezahlen am Schluss die Arbeiterinnen und Arbeiter. Laut einer mit Partnern der Clean Clothes Campaign erstellten Schätzung verdient Inditex an jedem Kleidungsstück zwei Mal mehr als alle in der Herstellung involvierten Personen zusammen.

Herausgeber*in/Autor*in: Public Eye, Schweiz; Autor*in: Kollbrunner, Timo
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2019

Mehr Details

Ergänzend zum Dossier „Fast Fashion – eine Bilanz in drei Teilen“ hat die Christliche Initiative Romero Material für Vorträge erstellt. Es besteht zum einen aus Folien für die Gestaltung von Workshops, Seminaren und Unterricht. Zahlen und Fakten beschreiben das System Fast Fashion, dessen Folgen für Mensch und Umwelt sowie Handlungsmöglichkeiten. Sie sind als Powerpoint oder PDF verfügbar und werden durch Notizen ergänzt. Zum anderen werden Grafiken für Vorträge und Aktionen zur Verfügung gestellt. Die Auswirkungen der Modeindustrie lassen sich anschaulich mit den Grafiken der Fast Fashion Studie darstellen. Alle Grafiken stehen als ZIP-Datei zur Verfügung; Hinweise zu den Urheberrechten sowie Erläuterungen sind gegeben.

Herausgeber*in/Autor*in: Christliche Initiative Romero, Münster
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2019

Mehr Details

Für methodische Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen empfehlen wir das Portal Globales Lernen.

Logo Portal Globales Lernen

Jetzt spenden