FEMNET zum Internationalen Frauentag 2020

 

FEMNET Logo
NEWSLETTER - 8. März 2020
Internationaler Frauentag
 

Weltfrauentag 2019 in Tiruppur, Indien: FEMNET mit ihren Partnerinnen von SAVE. © FEMNETWeltfrauentag 2019 in Tiruppur, Indien: FEMNET mit ihren Partnerinnen von SAVE. © FEMNET

Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET,

am Weltfrauentag zeigen wir uns mit den Frauen solidarisch. Solidarität ist mächtiger als wir glauben. Sie erfordert Mut – doch sie kann Wegbereiter für Veränderungen sein!

Nazma hat sich getraut: Die junge Frau aus Bangladesch ist eine von bislang 420 Näherinnen, die seit Beginn unseres Projektes #gegenGewalt in sogenannten Breaking the Taboo Sessions über eigene Gewalterfahrungen gesprochen haben.
 


»Ich habe gelernt, dass es nicht in Ordnung ist, wenn mein Supervisor mich beschimpft, mich berührt oder sagt, dass ich mehr Geld bekomme, wenn ich mich mit ihm treffe.
Jetzt traue ich mich, etwas dagegen zu sagen und weiß, an wen ich mich wenden kann, wenn ich Probleme habe.«

Nazma, Näherin aus Bangladesch und Teilnehmerin der Trainings von BCWS

 
Zum Weltfrauentag veröffentlichen wir zusammen mit unserer Partnerin BCWS die Studie „Stop the Violence - Break the Silence. Gender-based violence in the garment sector of Bangladesh: A study on cases, causes and cures“: Ein brisanter Lagebericht zur Situation in Bangladesch der bestätigt, dass drei von vier der interviewten Näherinnen schon geschlechtsspezifische Gewalt erlebt haben. Gleichzeitig ist die Textilindustrie die größte Arbeitgeberin des Landes.

Zur Pressemeldung…

 

Protest von Arbeiterorganisation gegen sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz am 07.02.2020 in Dhaka, Bangladesch. © Taslima AkterProtest von Arbeiterorganisation gegen sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz am 07.02.2020 in Dhaka, Bangladesch. © Taslima Akter

Sexuelle Belästigung gehört nicht nur in Bangladesch zur brutalen Realität in Textilfabriken – weltweit müssen Frauen in globalen Lieferketten vor Übergriffen geschützt werden. Dafür braucht es Veränderung in den Köpfen und verantwortungsvollere Einkaufspraktiken bei den internationalen Markenunternehmen und ihren Produzenten. Insbesondere der hohe Produktionsdruck führt oft zu gewalttätigem Verhalten gegenüber Frauen. Auch mangelt es auf staatlicher Seite an Gesetzen: In Bangladesch gibt es kein Gesetz gegen geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz, in Indien wird das bereits bestehende Gesetz nicht umgesetzt.

Das im Juni 2019 verabschiedete Übereinkommen Nr. 190 gegen geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz der Internationalen Arbeitsorganisation muss in allen Ländern in nationales Recht umgesetzt werden. In Deutschland brauchen wir ein Lieferkettengesetz, das Unternehmen in Haftung nimmt, wenn Frauenrechte in ihrer Lieferkette verletzt werden.

Jetzt die Petition unterschreiben…
 

Von Privatkonsum bis Politik: Nutzen wir unsere Handlungsspielräume. © FEMNET | Kathrin Brunnhofer  Von Privatkonsum bis Politik: Nutzen wir unsere Handlungsspielräume. © FEMNET | Kathrin Brunnhofer 

Damit die Verantwortlichen in Deutschland aktiv werden können, bietet FEMNET Beschaffer_innen Unterstützung beim nachhaltigen Einkauf. Junge Leute informieren wir über Konsumalternativen, an Hochschulen klären wir die Verantwortlichen von morgen über ihre Handlungsspielräume in Politik und Wirtschaft auf.

Wir alle können auf vielen Ebenen den Druck auf Hersteller erhöhen, aber auch die Politik bewegen – damit die Gesetze von morgen hoffentlich etwas verändern werden für Frauen weltweit.
 

Machen Sie sich einen Eindruck von FEMNETs Engagement in Produktionsländern #SolidarityWorksMachen Sie sich einen Eindruck von FEMNETs Engagement in Produktionsländern #SolidarityWorks

Solidarität braucht Mut – und das wird leichter, je mehr wir sind. Wenn Sie FEMNET unterstützen wollen, können Sie sich als Fördermitglied für starke Frauen und faire Arbeit einsetzen und geben uns eine verlässliche Basis für unsere Arbeit.

Werden Sie Teil unserer internationalen Community!

Button #SolidarityWorks

Zum Weltfrauentag grüßt solidarisch

Das FEMNET-Team

FEMNET-Team am Int. Tag gegen Gewalt an Frauen, 25.11.2019. © FEMNETFEMNET-Team am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, 25.11.2019. © FEMNET

 
IMPRESSUM

FEMNET e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0228 18038116

Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Susanne Kupka, Christine Pflüger, Katharina Gahbler, Charlotte Kümpel

Redaktion: Katharina Edinger und Dr. Gisela Burckhardt
Verantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung.

Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn.

FEMNET ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt spenden