FEMNET-Newsletter - Oktober 2019 Falls Sie diese E-Mail nicht korrekt lesen können, {readonline}klicken Sie hier!{/readonline}. NEWSLETTER - Oktober 2019 Stimmen Sie jetzt für uns ab! © Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung (ZASS) Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET, am 7.10. war der Welttag der menschenwürdigen Arbeit. Wie lange kann die Industrie sich dem noch entziehen? Klar ist eines: Mit den aktuellen Vorstößen für ein branchenübergreifendes Lieferkettengesetz und für die Zahlung existenzsichernder Löhne in der Bekleidungsindustrie bohren wir jetzt alle gemeinsam an den richtigen Brettern. Wie auch Sie mitwirken können, erfahren Sie in diesem Newsletter. Auch FEMNET engagiert sich nach Kräften für mehr Solidarität im Arbeitsleben. Dafür wurden wir jetzt sogar nominiert: Stimmen Sie bis 31.10. für uns ab für den mit 5.000 Euro dotierten Kettelerpreis der ZASS-Stiftung. Danke für Ihre Unterstützung! Eine interessante Lektüre wünscht Das FEMNET-Team PS: Falls Sie jetzt schon etwas Schönes für Weihnachten suchen, hätten wir da eine Idee: www.femnet.de/spendenstattschenken POLITISCHES & KAMPAGNEN Da hilft nur noch ein gesetzlicher Rahmen! © Initiative Lieferkettengesetz Lieferkettengesetz: Gegen Gewinne ohne Gewissen Die Bundesregierung muss deutsche Unternehmen gesetzlich zur weltweiten Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards verpflichten. Das fordert ein breites Bündnis aus 64 zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter auch FEMNET und das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung. Wollen auch Sie ein wirksames Lieferkettengesetz fordern? Es gibt viele Möglichkeiten, die Initiative zu unterstützen. Online können Sie Informationsmaterial, einen Argumentationsleitfaden und Unterschriftenlisten herunterladen oder bestellen. Über einen Newsletter zur Initiative Lieferkettengesetz bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Jetzt Petition unterschreiben… Ausbeutung passt mir nicht! © publiceye.ch Wie fair zahlt Ihre Marke? Die Absichtserklärungen der meisten Modehäuser sehen nur auf dem Papier gut aus. Zu diesem Schluss kommt die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) in ihrem „Firmencheck 2019“, für den sie 45 der wichtigsten europäischen Marken unter die Lupe genommen hat. Denn trotz gegenteiliger Versprechungen stellt immer noch keine einzige der analysierten Firmen sicher, dass ihre Näherinnen real einen existenzsichernden Lohn erhalten. Initiiert von der Schweizer Organisation Public Eye wollen wir als Teil der CCC nun mit einer Welle von Anfragen an die Kundendienste von acht Modefirmen Druck auf Modemarken machen! Weitere Infos: www.femnet.de/existenzlohn Sechs starke Frauen, viele Perspektiven, eine Forderung: Systemischer Wandel! © Kornelia Danetzki Zum Nachhören: Von Mode und Macht, Körper und Kapitalismus Bild: Sechs starke Frauen, viele Perspektiven, eine Forderung: Systemischer Wandel! © Kornelia Danetzki „Change the world, not just your wardrobe!“ Nach diesem Motto fordert Tansy Hoskins systemischen Wandel, der nicht allein über den persönlichen Konsum erreicht werden kann. Dem können wir nur beipflichten. Die britische Autorin und Journalistin war auf Einladung von FEMNET im Rahmen der Fairen Woche zu Gast in Bonn. Bei unserer Kooperationsveranstaltung mit der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten Tansy Hoskins, Lavinia Muth (Armed Angels), Dr. Gisela Burckhardt (FEMNET) und Dr. Christina Stockfisch (DGB) über nichts Geringeres als Systemveränderung: Was macht Konsum aus im Kapitalismus? Können wir Gerechtigkeit kaufen? Und was müssen wir sonst noch tun, um die Welt zu verändern? Zum Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion… Unsere Leseempfehlungen: „Das antikapitalistische Buch der Mode“ von Tansy Hoskins & „Todschick“ von Gisela Burckhardt BILDUNGSARBEIT Viel Wirbel um den Grünen Knopf. © Agentur Tinkerbelle Der Grüne Knopf in der Diskussion – FEMNET-Fachtagung Mit Blick auf die Textilindustrie hat in den letzten Wochen kaum ein Thema für so viel Wirbel gesorgt wie der Grüne Knopf: „Was bringt der Grüne Knopf?“, „Was taugt das erste staatliche Siegel für nachhaltige Textilien?“, „Der Grüne Knopf – ein erster Schritt in die richtige Richtung?“ sind nur ein paar Titel der zahlreichen Medienberichte, die sich der Frage nach den Inhalten und der Wirksamkeit des staatlichen Metasiegels des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) widmeten. Auch FEMNET hat sich dieser Frage angenommen. Im Rahmen einer Fachtagung für Lehrende aus Hochschulen und Universitäten konnten wir für den 11.10.2019 vier Expert_innen gewinnen, die verschiedene Perspektiven auf den Grünen Knopf zur Diskussion stellten. Zur Tagungsdokumentation… Verantwortung von Unternehmen: Freiwillige Maßnahmen und gesetzliche Regelungen Gisela Burckhardt gibt als Gastautorin im Magazin „Salzkörner“ des ZdK (erscheint in Kürze) einen knackigen Überblick über das Thema: Wie ergänzen sich das Textilbündnis und der Grüne Knopf? Wie beurteilt FEMNET die Umsetzung dieser freiwilligen Maßnahmen? Und warum brauchen wir dringend eine gesetzliche Basis? Hier geht’s zum Artikel… Was halten Sie vom Grünen Knopf? Super Sache oder unnötiges Greenwashing?Beteiligen Sie sich an unserer Umfrage! Vorträge und Gruppenarbeiten sind modular kombinierbar © FEMNET | Kathrin Brunnhofer Kostenloses Toolkit für die Bildungsarbeit an Hochschulen Unter dem Motto „FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ entwickelt FEMNET seit 2012 Formate, Netzwerke und Strukturen, um an Hochschulen Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte am Beispiel der Bekleidungsindustrie zu diskutieren. Um den Wirkungskreis der Materialien zu erhöhen, haben wir die Bildungsmodule nun als Toolkit veröffentlicht. Damit stehen sie ab jetzt über unsere Zielstudiengänge hinaus zur Verfügung. Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen. Download des Toolkits… Weitere Infos: www.fairschnitt.org FAIRE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG Aktivistinnen und städtische Mitarbeitende „fairbunden“ in Bonn. © hunderteins Rückblick zur Speakers Tour 2019 „Gute Arbeit fairbindet“ In Tunesien kämpfen Amani Allagui und Houda El Fadhel für würdige Arbeit. Im Rahmen der Fairen Wochen berichteten die Aktivistinnen nun in Deutschland vom Arbeitsalltag in den Fabriken für Berufsbekleidung. Vom 12.-19.09. waren sie auf Einladung von FEMNET in sechs Städten zu Gast. Unter dem Motto „Gute Arbeit fairbindet“ vermittelten die tunesischen Expertinnen ausdrucksstark und nachwirkend ihre Erfahrungen und Forderungen. In unserem Bericht geben wir Ihnen Einblicke und Fotoimpressionen. Ein paar Fragen brannten den über 250 Besucher_innen am Ende immer unter den Nägeln: Was können wir tun? Wie können wir helfen, die Arbeitsbedingungen in der Berufsbekleidungsindustrie zu verbessern? Wie können wir die Rolle der Fairen Beschaffung in Deutschland stärken? Der Appell der Aktivistinnen ist deutlich: Achten Sie beim Einkauf stärker auf Menschenrechte! Zum Rückblick auf die Speakers Tour… LOKAL ENGAGIERT IN KÖLN UND BONN Öko-faire Mode auf dem roten Teppich in der Bonner City © Julia Krojer „Rundum Fair“ im Zeichen der Geschlechtergerechtigkeit Inzwischen hat sie schon Tradition auf dem Bonner Münsterplatz: Bei der Rundum Fair drehte sich auch 2019 wieder alles um fairen Handel und faire Mode. Neben Frühstück, Modenschau, Kleidertausch und Stadtrundgang boten auch Infostände viele Anregungen, wie wir selbst aktiv werden können. Getragen wird die Veranstaltung von einem breiten Bündnis aus Bonner Organisationen und vielen Ehrenamtlichen. Im Rahmen der Fairen Woche stand in diesem Jahr das Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ im Mittelpunkt. In Kurzinterviews informierten Expert_innen, wie die gezielte Förderung von Frauen ganze Gesellschaften positiv verändern kann, wie der faire Handel funktioniert und wie Verbraucher_innen die Produkte erkennen. Wir danken allen Förderern, Trägerorganisationen und ehrenamtlichen Unterstützer_innen! Wenn auch Sie beim nächsten Mal mithelfen wollen, schreiben Sie uns gern. Bericht und Fotos zur Veranstaltung… Einkaufsführer Bonn wieder vorrätig Brauchen Sie Tipps für den Siegeldschungel? Der FEMNET-Einkaufsführer „Faire Mode, schöne Mode“ kann jetzt wieder bestellt werden. In der Broschüre von 2017 sind 61 Bonner Geschäfte aufgeführt und 17 davon ausführlich porträtiert. Die Geschäfte führen faire, ökologische oder in der EU 15 (alte EU Länder) produzierte Mode: Von schicken Boutiquen über Kinderbekleidungsläden bis zum Sport- und Outdoorsegment und Schneidereien. Sie können den Einkaufsführer gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro im FEMNET-Büro abholen oder per Post bestellen (zzgl. Versand- und Bearbeitungskostenpauschale): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Zum PDF-Download „Faire Mode, Schöne Mode“… TIPPS & TERMINE 04.11.2019: Agenda 5/17: Geschlechtergerechtigkeit durch Partnerschaft (München) Konferenz mit einem Impulsvortrag von Gisela Burckhardt 07.11.2019: FairQuatschen (Köln) offener FEMNET-Aktionstreff 04.12.2019: FairQuatschen (Bonn) offener FEMNET-Aktionstreff: Exkursion zu Kiss the Inuit 08.12.2019: Kleidertauschparty (Bonn) organisiert von Greenpeace Bonn und FairQuatschen (weitere Infos folgen) FEMNET UNTERSTÜTZEN Heute schon an morgen denken: Verschenken Sie zu Weihnachten eine Spende an FEMNET. Gemeinsam bringen wir Menschenrechte in Mode! Ab ca. Mitte November erhalten Sie von uns eine schöne FEMNET-Urkunde für die Beschenkten. Weitere Informationen finden Sie online. FEMNET IN DEN MEDIEN September 2019: Fast-Fashion vs. Gemeinwohl-Ökonomie: Mode-Revolution in Bonn (Print) über FEMNET, öko-faire Modelabels, Fast Fashion und die Primark-Eröffnung in Bonn. In: Bonner Umwelt Zeitung 01.09.2019: Evangelische Kirche in Kerpen spendet Café-Erlös für Textilarbeiterinnen (Print) Eine Spendenaktion zugunsten von FEMNET. In: Unsere Kirche 09.09.2019: „Grüner Knopf”: Auf noch ein Textilsiegel hat niemand gewartet. In: Göttinger Tageblatt 09.09.2019: "Grüner Knopf“, der richtige Hebel? Wie man Unternehmen in die Pflicht nimmt. In: HR2 „Der Tag“ 09.09.2019: „Femnet“ und „Öko-Test“: Scharfe Kritik an Produktionsbedingungen von Jeans. In: RedaktionsNetzwerk Deutschland 09.09.2019: Sechs Jahre nach Fabrik-Kollaps in Bangladesch: Was hat sich getan? In: Greenpeace Magazin (dpa) 10.09.2019: Frauenkultur mit Filmen und Lesungen. In: RP Online 11.09.2019: Fair gehandelte Kleidung ist keine alte Klamotte. In: NWZ Online 19.09.2019: Faire Wochen zeigen Modisches. In: RP Online 07.10.2019: Fair geht vor: Rundum Fair will Kunden von Nachhaltigkeit überzeugen. In: Schaufenster 19.10.2019: Interview mit Femnet: Das Sprachrohr für Textilarbeiterinnen in Indien und Bangladesch. In: Podcast „Step into the future“ Kennen Sie schon unseren Blog? www.modefairarbeiten.de IMPRESSUM FEMNET e.V. Kaiser-Friedrich-Str. 1153113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Susanne Kupka, Christine Pflüger, Katharina Gahbler, Charlotte Kümpel Redaktion: Katharina Edinger und Dr. Gisela BurckhardtVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. FEMNET ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. zurück