FEMNET-Newsletter - September 2019

Falls Sie diese E-Mail nicht korrekt lesen können, {readonline}klicken Sie hier!{/readonline}.

FEMNET Logo
NEWSLETTER - September 2019

Protestaktion am 13.08.2019 zur Eröffnung der Primark-Filiale in Bonn. © Gesa MaschkowskiProtestaktion am 13.08.2019 zur Eröffnung der Primark-Filiale in Bonn. © Gesa Maschkowski

Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET,

wir brauchen starke öffentliche Statements, um die Modeindustrie zu verändern! Im Sommer haben wir erfolgreich einige Wellen schlagen können: FEMNETs Beratung beim Öko-Test Jeanstest sowie der Bonner Aktionstag „Besser leben ohne Primark“ sorgten für ein breites Medienecho. Im Herbst erwartet uns ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zur Fairen Woche, dieses Jahr zum Schwerpunkt „Geschlechtergerechtigkeit“. Benötigen Sie noch Referentinnen? Oder die FEMNET-Posterausstellung als wirkungsvollen Blickfang? Kontaktieren Sie uns gern! Übrigens: Auch die Vorbereitungen zur FEMNET-Speakers Tour Mitte September laufen auf Hochtouren...

Eine interessante Lektüre wünscht

Das FEMNET-Team

 

POLITISCHES & KAMPAGNEN

Logo Grüner Knopf

Grüner Knopf: Wie streng werden die Kriterien?

Als neues staatliches Metasiegel für öko-sozial hergestellte Kleidung soll der „Grüne Knopf“ Verbraucher_innen künftig mehr Orientierung im Siegeldschungel geben. Schon im September 2019 soll die Pilotphase starten. FEMNET und die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) warnen jedoch vor irreführenden Aussagen: Das Siegel lässt über seinen Zusatz „sozial & ökologisch – staatlich zertifiziert“ ein komplett faires und nachhaltiges Produkt vermuten. Allerdings deckt es nicht die ganze Lieferkette ab, sondern bezieht sich zunächst nur auf Konfektion und Nassprozesse (Waschen, Färben). Damit werden die oft schlimmen Arbeitsbedingungen etwa beim Baumwollanbau oder in den Spinnereien nicht überprüft. Dies wird den Verbraucher_innen aber nicht deutlich gemacht.

Weitere Einschätzungen zum „Grünen Knopf“…


FEMNET Roadmap Cover 2017

Roadmaps der Textilbündnismitglieder nicht aussagekräftig genug

Die zivilgesellschaftlichen Organisationen im Textilbündnis kritisieren die Roadmaps und Fortschrittsberichte der Mitgliedsunternehmen im Bündnis. In ihrer jetzigen Form seien diese nicht aussagekräftig und schlecht vergleichbar. Die Roadmaps zeigten außerdem, dass viele Unternehmen beim Thema existenzsichernde Löhne noch ganz am Anfang stünden. Auch Maßnahmen gegen Frauendiskriminierung sucht man vergeblich. Darüber hinaus könnten bessere Arbeitsbedingungen in den Lieferketten bewirkt werden, wenn Unternehmen häufiger in Bündnisinitiativen zu bestimmten Themen zusammenarbeiten.

Das Textilbündnis hat im August Maßnahmenpläne (Roadmaps) und Fortschrittsberichte seiner Mitglieder veröffentlicht. Darin zeigen diese, welche Maßnahmen sie im Bereich Menschenrechte und Ökologie in der Textilproduktion für das nächste Jahr ergreifen wollen und ob im Vorjahr geplante Maßnahmen durchgeführt wurden.

Zur Pressemeldung vom 13.8.2019…

So sieht die FEMNET-Roadmap für 2019 aus…


Besser Leben Ohne Primark © FEMNET200-300 Menschen demonstrierten vor dem neuen Primark. © FEMNET

„Besser leben ohne Primark!“ Erfolgreicher Aktionstag in Bonn

Am 13. August eröffnete Primark die 30. Filiale in Deutschland, zentral gelegen am Hauptbahnhof der Fair Trade Stadt Bonn. Zur Eröffnung formierte sich ein breites Aktionsbündnis aus über 20 Bonner Initiativen und Organisationen und hunderten Unterstützer_innen: Sie forderten eine nachhaltigere Stadtentwicklung und den Stopp von Massenkonsum auf Kosten von Mensch und Umwelt. Das ganztägige Aktionsprogramm beinhaltete eine bunte Mischung aus Protest, Flashmobs, Talkrunden und einen großen Open Air Kleidertausch – direkt vor den Türen des Modediscounters.

Aktionsbericht mit Fotos und Medienecho…

Lust auf kreativen Protest? Beim FEMNET-Straßentheaterworkshop am 25.-26. Oktober sind noch Plätze frei!


Das Verbrauchermagazin bezog soziale Kriterien in die Bewertung ein. © Öko-TestDas Verbrauchermagazin bezog soziale Kriterien in die Bewertung ein. © Öko-Test

FEMNET unterstützt Öko-Test bei der Bewertung von Damenjeans

Das Gesamtergebnis des Tests ist ernüchternd: Keine der getesteten Jeans wird mit gut bewertet, auch nicht die von Armedangels und Hess Natur, wobei diese beiden immerhin ein „sehr gut“ beim Zwischenergebnis „Glaubwürdigkeit und Transparenz“ erhalten; dazu trägt wesentlich ihre Mitgliedschaft bei der Fair Wear Foundation bei. Allerdings wurde Anilin in ihren Jeans gefunden. Das Verbrauchermagazin hat 21 Jeans auf Rückstände im Labor getestet. Um auch über die sozialen Produktionsbedingungen und Probleme in der Lieferkette mehr zu erfahren, ließ sich das Verbrauchermagazin von FEMNET bei der Entwicklung des Fragebogens an die Unternehmen sowie der Auswertung der Antworten beraten.

FEMNETs Stellungnahme zum Test...


Textilarbeiterinnen erzählten uns von Gewalterfahrungen in Fabriken. © FEMNET Textilarbeiterinnen erzählten uns von Gewalterfahrungen in Fabriken. © FEMNET

Foto-Reisebericht: Partnerbesuche in Indien und Bangladesch

Gisela Burckhardt und Johanna Hergt von FEMNET haben Anfang des Jahres 2019 unsere Partner_innen besucht – und sich vom Vorankommen der gemeinsamen Projekte überzeugt. Wir haben Textilfabriken besichtigt, uns mit Gewerkschafter_innen über Probleme ausgetauscht und mit Arbeiterinnen und Arbeitern gesprochen. Nach wie vor ist die Situation der Frauen in der Textilindustrie prekär: Niedrige Löhne, Überstunden und sexuelle Belästigung sind bitterer Alltag.

Impressionen aus Indien und Bangladesch: Hier geht’s zur Bilderserie…

 

BILDUNGSARBEIT
Ausstellung Bündnis Fairhandeln Aachen. © Heiner GrysarAusstellung Bündnis Fairhandeln Aachen. © Heiner Grysar

„Ich mache deine Kleidung!“ Wanderausstellung beendet, Posterverkauf geht weiter

An die 100.000 Menschen an über 100 Ausstellungsorten: Die starken Frauen haben Tausende dazu inspiriert, sich mit den Herstellungsbedingungen von Kleidung zu beschäftigen. Wir freuen uns sehr über die überwältigende Resonanz der letzten vier Jahre. Seit 2015 war die Ausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Südostasien“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Tour. Höhepunkt und zugleich Abschluss der Wanderausstellung war die Präsentation der starken Frauen im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln im Rahmen der Sonderausstellung „Fast Fashion“. Im Posterformat können Sie die Ausstellung weiterhin für 25€ (zzgl. Versand/Bearbeitung) bei FEMNET bestellen.

Unser Rückblick zur Ausstellung…

 

FAIRE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG

Deutsche Berufsbekleidung entsteht auch in tunesischen Fabriken. © FEMNETDeutsche Berufsbekleidung entsteht auch in tunesischen Fabriken. © FEMNET

Gute Arbeit fairbindet! Speakers Tour mit Südgästen aus Tunesien

Eine Textilarbeiterin und eine Aktivistin aus Tunesien sind unserer Einladung nach Deutschland gefolgt. Vom 12. - 19. September 2019 informieren sie über die Situation in tunesischen Fabriken, in denen Berufsbekleidung hergestellt wird. Erfahren Sie aus erster Hand und in persönlichen Berichten über den Kampf der Frauen für würdige und gerechte Arbeitsbedingungen. Ihr Appell richtet sich insbesondere an hiesige Beschaffer_innen, beim Einkauf auf Menschenrechte zu achten.

Im Rahmen der Fairen Woche 2019 zum Schwerpunkt „Geschlechtergerechtigkeit“ macht die Speakers Tour Station in Bonn, Bruchsal, Karlsruhe, Köln, Mannheim und Veitsbronn.

Infos zur Tour und den Referentinnen…

 

NEUES AUS DEM VEREIN

Scheckübergabe an Dr. Gisela Burckhardt. © Ev. Kirchengemeinde KerpenScheckübergabe an Dr. Gisela Burckhardt. © Ev. Kirchengemeinde Kerpen

Bemerkenswertes Engagement von Kerpener Gemeindemitgliedern für FEMNET

'Gemeinschaft erleben‘ lautet das Leitmotiv der Ev. Kirchengemeinde Kerpen. Und eindrucksvoll wurde dies zugunsten von FEMNET mit einer tollen Spendenaktion sichtbar. Der jährlich von der Stadt Kerpen organisierte Trödelmarkt wird traditionell von der Kirchengemeinde mit einem Trödelmarktcafé begleitet, bei dem engagierte Gemeindemitglieder die beachtliche Summe von 2.372,39 € erzielten. Wir bedanken uns für die großartige Unterstützung durch die Ev. Gemeinde Kerpen, die mit dieser wirkungsvollen Aktion ein Zeichen der Solidarität mit den Textilarbeiter_innen des globalen Südens gesetzt hat!

Sie wollen selbst eine Spendenaktion für FEMNET organisieren? Wir unterstützen Sie gerne!


Willkommen bei FEMNET, Johannes Norpoth!

Johannes NorpothJohannes Norpoth arbeitet seit Juni 2019 als Koordinator der Zivilgesellschaft im Textilbündnis. Er bündelt die Interessen der NGOs, macht ihre Einschätzungen in der Öffentlichkeit hörbar, holt wissenschaftliche Expertise ein - und stärkt so ihre Position bspw. gegenüber Vertreter_innen der Wirtschaft.

Wie bist du zum Thema faire Kleidung gekommen?

Mein erster Berührungspunkt war die Detox-Kampagne, die ich als Ehrenamtler mit Aktionen unterstützt habe. 2015-2019 habe ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Forschungsprojekt zu Arbeitsstandards in der Bekleidungsindustrie in Bangladesch und Kambodscha mitgearbeitet. Vor allem die Arbeit zum Bangladesh Accord und die Wirkung dieses Abkommens vor Ort hat mich fasziniert.

Was motiviert dich?

Spaß an politischem Diskurs und die Aussicht, hierzulande Veränderungen bewirken zu können, die sich für Arbeiter_innen in den Produktionsländern der globalen Textilindustrie auszahlen.

Herzlich willkommen im Team!

 

TIPPS & TERMINE

04.09.2019: FairQuatschen (Bonn)  offener FEMNET-Aktionstreff.

05.09.2019: Fachtag Nachhaltige Beschaffung im Westen (Dortmund) mit einem Workshop von FEMNET über Ansätze zur Beschaffung nachhaltig produzierter Berufsbekleidung. Weitere Informationen: nachhaltige-beschaffung.de

11.09.2019: Neue Märkte – neue Chancen? Frauen in der Textilindustrie von Äthiopien und Myanmar (Gießen) FEMNET-Vortrag über neue Produktionsstandorte der Textilindustrie und die arbeitsrechtliche Situation von Frauen.

12.-19.09.2019: Speakers Tour „Gute Arbeit fairbindet“ (Bonn, Bruchsal, Karlsruhe, Köln, Mannheim, Veitsbronn) Vortragsreise zu Arbeitsbedingungen in der Berufsbekleidungsindustrie: Eine Aktivistin und eine Näherin aus Tunesien berichten in Kooperation mit FEMNET von ihren Erfahrungen. Programm und Hintergründe: www.femnet.de/berufsbekleidung

15.09.2019: Tag des guten Lebens (Köln) mit gemütlichem Welt-Wohnzimmer und Talkrunden zu Geschlechtergerechtigkeit mit dem Allerweltshaus Köln, FEMNET und Fairtrade.

23.09.2019: Frauen in der Fashionindustrie: Von Mode und Macht, Körpern und Kapitalismus (Bonn)  Podiumsdiskussion über die Wirkung der Mode(-Industrie) auf Frauen, die Auswirkungen der neuen ILO-Konvention gegen geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz auf Regierungen und die Maßnahmen von Unternehmen. Mit Tansy Hoskins (UK-Journalistin und Autorin), Lavinia Muth (Armed Angels), Gisela Burckhardt (FEMNET) und Dr. Christina Stockfisch (DGB).

27.-28.09.2019: Intensivschulung zu fairer öffentlicher Beschaffung für Beratungs- und Lobbyarbeit, Quereinstieg möglich.

28.09.2019: Rundum Fair (Bonn) Aktionsprogramm auf dem Bonner Münsterplatz mit fairem Frühstück, fairer Modenschau und vielen Bonner Initiativen.

29.09.2019: Kleidertausch (Bonn) organisiert von FairQuatschen und Greenpeace Bonn.

11.10.2019: Fachtagung zum Grünen Knopf (Bonn) für Dozent_innen aus Hochschulen/Universitäten und für FEMNET-Referent_innen.

25.-26.10.2019: Straßentheaterworkshop (Bonn) Gemeinsam entwickeln wir eine Performance zu den Arbeitsbedingungen von Frauen in der Textilindustrie im Globalen Süden und zur Unternehmensverantwortung im Globalen Norden und bringen das Thema auf die Straße. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.

25.-26.10.2019: Weiterbildung fairer öffentlicher Beschaffung (Köln) für Multiplikator_innen zur Beratungs- und Lobbyarbeit. Vorkenntnisse erwünscht, Quereinstieg möglich.

 

FEMNET UNTERSTÜTZEN

Unsere Arbeit überzeugt Sie? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

spendenbutton

FEMNET IN DEN MEDIEN

30.06.2019: „Sozial- und umweltfreundliche Kleidung: Großes Interesse am Grünen Knopf“ mit Statement von Gisela Burckhardt. In: taz

01.07.2019: „Überprüfung des Textilbündnisses durch die OECD - Chance für Verbesserungen“  mit Einschätzungen von FEMNET u.a. In: nachrichten heute

01.07.2019: „Textil-Siegel: Grüner Knopf verspätet sich“ mit Statement von Gisela Burckhardt. In: Frankfurter Rundschau

04.07.2019: „Mode - eine Gewissensfrage?“ Interview mit Gisela Burckhardt. In: MDR Kultur

05.07.2019: „Gemeinsam die faire Beschaffung in NRW voranbringen“ Bericht über die Netzwerkinitiative mit Praxisforum von FEMNET. In: finanzen.net

24.07.2019: „Jeans für Damen im Test: So fair produzieren Levis, Diesel und Co.“  FEMNET beriet das Verbrauchermagazin zur Bewertung der Arbeitsbedingungen bei der Jeans-Produktion. In: ÖKO-TEST

Über den Jeans-Test berichteten u.a. Vogue, TextilWirtschaft, Hannoversche Allgemeine, Leipziger Volkszeitung und weitere Medien.

15.08.2019: „Textilbündnis: Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren Roadmaps“ mit Einschätzungen von FEMNET u.a. In: Fashion United

13.08.2019: „Primark-Eröffnung in Bonn von Protest begleitet“ mit Fotoschau und FEMNET-Statement im Video zum Artikel. In: General-Anzeiger Bonn

13.08.2019: „Proteste zur Primark-Eröffnung in Bonn“  mit Video mit FEMNET-Statement und Aktionsimpressionen. In: WDR Aktuell, WDR Aktuelle Stunde, WDR Lokalzeit. Radiobeiträge in WDR 5 und WDR Cosmo.

17.08.2019: „Alle gegen Primark?“ Podcast mit Statements von FEMNET. In: Medienwerkstatt Bonn

 

Kennen Sie schon unseren Blog?

Startscreen des Blogs

www.modefairarbeiten.de

IMPRESSUM

FEMNET e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0228 18038116

Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Susanne Kupka, Christine Pflüger, Katharina Gahbler, Charlotte Kümpel

Redaktion: Katharina Edinger und Dr. Gisela Burckhardt
Verantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung.

Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn.

FEMNET ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

 

Jetzt spenden