FEMNET-Newsletter - Juni 2019 Falls Sie diese E-Mail nicht korrekt lesen können, {readonline}klicken Sie hier!{/readonline}. NEWSLETTER - Juni 2019 Foto: © FEMNET Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET, 100 Jahre ILO, 50 Jahre Primark – dürfen wir einen Geburtstagswunsch äußern? Näherinnen sollen endlich gewaltfrei ihrer Arbeit nachgehen können! Immerhin entscheidet im Juni die ILO, ob endlich eine internationale Regelung gegen Gewalt am Arbeitsplatz eingeführt wird. Keine Besserung ist bei Primark in Sicht: Der Fast-Fashion-Riese beutet Arbeiter_innen in Produktionsländern massiv aus. Deutschlandweit finden deshalb um den 13.6.2019 Aktionen statt – vielleicht auch in Ihrer Nähe? Im heutigen Newsletter finden Sie außerdem, wie Studierendeninitiativen sich für faire Mode engagieren und wie die Stadt Stuttgart im großen Stil nachhaltige Arbeitsschuhe eingekauft hat. Zudem freuen wir uns sehr über unseren Zuwachs in Vorstand und Team von FEMNET. Eine interessante Lektüre wünscht Das FEMNET-Team Politisches & Kampagnen FEMNET-Aktionsvideo #gegenGewalt #ILOendGBV #StopGBVatWork 100 Jahre ILO: Zeit für Gesetze #gegenGewalt an Frauen! 2019 feiert die Internationale Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) ihren 100. Geburtstag. Das höchste Gremium der ILO tagt vom 10. bis zum 21. Juni und wird u.a. über ein internationales Übereinkommen zu Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz entscheiden. Dabei geht es insbesondere um die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt, d.h. vor allem Gewalt an Frauen durch Männer. Erschreckend viele Frauen weltweit erleben Gewalt am Arbeitsplatz und eine internationale Konvention sowie nationale effektive Gesetze sind längst überfällig. Auch die FEMNET-Kampagnenarbeit #gegenGewalt geht weiter: Einen Eindruck unserer Bonner Straßenaktion am Rana Plaza Gedenktag (24. April) erhalten Sie im Aktionsvideo. Wir bedanken uns für die breite Unterstützung bei Spenden- und Mitmachaktionen! Aktion #gegenGewalt am Rana Plaza Gedenktag in Bonn. © Jill Ziemer Straßentheaterworkshop in Bonn am 13.-14. Juli 2019 Bei unserem Straßentheaterworkshop geht es um textilen Protest: Am 13. und 14. Juli 2019 vermitteln professionelle Theaterpädagoginnen, wie wir das Thema Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie ausdrucksstark in Szene setzen können. Dazu lernen wir verschiedene Elemente des Aktionstheaters (Bewegung, Tanz, Rhythmus, Musik, Sprechchöre, etc.) kennen. Zusammen entwickeln wir eine eigene Performance und bringen sie in der Bonner Innenstadt auf die Straße. Interessierte auch aus anderen Städten sind herzlich willkommen! Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Videos zu FEMNET Straßentheater-Aktionen (Youtube) Einladungsflyer (PDF-Datei) Kölner Aktion geplant zum Primark-Jubiläum. © FEMNET Kleidertausch statt Kaufrausch: #CongratsPrimark für 50 Jahre Ausbeutung! Der Moderiese Primark feiert am 13. Juni 2019 sein 50. Jubiläum. Das lassen wir nicht unkommentiert: Viele Organisationen und Gruppen führen in dieser Juni-Woche bundesweit Aktionen durch, so auch unser neuer FEMNET-Aktionstreff in Köln am 15.6.: Hier geht’s zum Facebook-Event… Bei der Christlichen Initiative Romero gibt es zum Primark-Jubiläum Aktionsmaterial und das neue „Dossier Fast Fashion – eine Bilanz in 3 Teilen“. Unterstützen auch Sie Aktionen in Ihrer Nähe! „Fair Play! Fair Pay!“ Video unserer FEMNET-Pyramide. © FEMNET Pyramidenchallenge von Cum Ratione zur Frauen-Fußball-WM Milliarden ausgeben für das Sponsoring von Sportmannschaften und Athlet_innen, aber keine existenzsichernden Löhne an Textilarbeiter_innen zahlen? Normal bei Sportartikelherstellern wie Adidas und co. Unsere Partnerorganisation Cum ratione in Paderborn startet deshalb anlässlich der Frauen-Fußball-WM die #Pyramidenchallenge: Unter dem Motte „Play Fair! Pay Fair!“ sollen Sportmannschaften eine menschliche Pyramide bauen und ein Video davon online posten. Wer die Challenge verweigert, wird von Cum Ratione aufgefordert, 10,00 € an FEMNET zu spenden. Unter allen Teilnehmenden wird ein fairer Trikot-Satz verlost! Mitmachen oder Mannschaften nominieren… BILDUNG & BERATUNG Kerstin Dahmen diskutiert mit interessierten Studierenden der Hochschule Niederrhein. © FEMNET Studierendeninitiativen engagieren sich für faire Mode Im Rahmen unserer Bildungsarbeit an Hochschulen kooperieren wir vermehrt mit Studierendeninitiativen, die sich im Bereich der öko-fairen Bekleidungsproduktion engagieren. Im Mai diskutierten wir zum Beispiel mit der Initiative Fairquer der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach und waren zur Fashion Revolution Week bei der sneep Lokalgruppe der Universität Münster zu Gast. Ihre Studierendeninitiative hätte auch Interesse an einer Veranstaltung mit uns? Wir freuen uns von Ihnen zu hören: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. FEMNET-Multiplikator_innen im Einsatz. © FEMNET Gut vorbereitet für Bildungseinsätze an Hochschulen Unsere Schulung für Multiplikator_innen widmete sich am 10. und 11. Mai 2019 der Frage nach dem „Wie?“: Wie kann ich mich als Multiplikator_in optimal auf meinen Workshop vorbereiten? Wie kann ich mit diversen Herausforderungen während eines Workshops umgehen? Wie rege ich die Studierenden zum Handeln an? Zur Unterstützung haben wir drei spannende Referentinnen gewinnen können, die mit uns ein Präsentations- und Sprechtraining durchführten, zielgruppenspezifische Vorbereitungen und Methoden erarbeiteten und über den „Hand Print“-Ansatz von Germanwatch neue Handlungsoptionen für Studierende aufzeigten. Was unsere Bildungsarbeit an Hochschulen sonst noch zu bieten hat, erfahren Sie unter www.fairschnitt.org FAIRE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG Die Arbeitsschuhe kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Foto: © Charles Deluvio - unsplash.com Stuttgarts Pilotprojekt: Schuster, gönn dir neue Leisten! Stuttgarts Pilotprojekt zur Beschaffung von nachhaltigen Arbeits- und Sicherheitsschuhen wurde in Kooperation mit FEMNET erfolgreich abgeschlossen: Bis zu 5.500 Schuhe wurden für ca. 1.700 Mitarbeitende ausgeschrieben. Soziale und ökologische Standards wurden in die Bewertung einbezogen und gaben so letztlich den Ausschlag: Hersteller, die sich auf den Weg gemacht haben nachhaltiger zu produzieren, wurden mit Aufträgen belohnt. Dabei stellte sich heraus, dass dies preislich kaum einen Unterschied machte. Abschlussbericht zum Stuttgarter Pilotprojekt… Die zukünftigen Multiplikatorinnen für faire öffentliche Beschaffung © FEMNET Expert_innenteam für mehr Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung wächst Mit neuer Kraft voraus: Um Kommunen auf dem Weg hin zur öko-fairen Beschaffung zu begleiten, setzen wir auch in diesem Jahr die Aus- und Weiterbildung von Multiplikator_innen fort. Die vielseitigen persönlichen und beruflichen Hintergründe der Teilnehmenden unserer Schulung im Mai 2019 spiegeln das gesellschaftliche Spektrum, in dem das Thema inzwischen Fuß zu fassen beginnt. Die geschulten Multiplikator_innen können Sie für Vorträge und Beratungen bei uns anfragen. Es gibt noch Restplätze für die Grundlagenschulung am 27.-28. September 2019 (PDF-Datei) in Köln . Vorwissen vorhanden? Eine Aufbauschulung findet am 25.-26. Oktober 2019 in Köln statt (Infos folgen). NEUES AUS DEM VEREIN Der neue Vorstand von FEMNET. © FEMNET Unser Vorstand: Fünf Frauen für FEMNET Auf der Mitgliederversammlung am 18. Mai 2019 wurde unser Vorstand neu gewählt. Wir haben derzeit folgende ehrenamtliche Vorstandsmitglieder: Den geschäftsführenden Vorstand stellen Dr. Gisela Burckhardt, Susanne Kupka und Christine Pflüger. Beisitzerinnen sind Katharina Gahbler und Charlotte Kümpel. Wir danken allen bisherigen Vorstandsfrauen für ihr großes Engagement und wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg in den kommenden Jahren! Willkommen bei FEMNET Sabine Kaldonek! Sabine Kaldonek arbeitet seit Mai 2019 bei FEMNET im Fundraising. Wie bist du zum Thema faire Kleidung gekommen? Im Rahmen einer Weiterbildung zur CSR-Managerin. Die Kurseinheit "Nachhaltige Lieferketten" haben wir am Beispiel der Textilindustrie erarbeitet. Mein Blick auf die Modebranche hat sich spätestens seit diesem Zeitpunkt verändert. Die Dimensionen unseres Textilkonsums mit all den negativen Auswirkungen sind mir sehr deutlich geworden. Was motiviert dich? Die Verbindung von Expertise und Leidenschaft, wie ich sie bei FEMNET erlebe, ist großartig. Das Engagement für Menschenrechte in der Mode, von vielen engagierten Unterstützer_innen mitgetragen, wird konsequent verfolgt. Das wirkt – nicht nur vor Ort. Es erreicht auch mehr und mehr Menschen, sich für nachhaltigen Konsum zu begeistern. Herzlich willkommen im Team! Sabine Kaldonek. TIPPS & TERMINE 15.6.2019: Aktion in Köln zum Primark-Geburtstag: Kleidertausch statt Kaufrausch! Termindetails bei facebook 20.06.2019: Deutscher Evangelischer Kirchentag: Setzen Sie mit FEMNET am 20. Juni 2019 ein Zeichen #gegenGewalt. Sie finden uns am Stand der Stiftung Umwelt und Entwicklung. (Gesamtprogramm: www.kirchentag.de) 04.07.2019: Netzwerkinitiative „Freiwillig FAIR- jetzt!“: Eine Veranstaltung des Eine Welt Netz NRW zu fairer öffentlicher Beschaffung mit einem Forum von FEMNET zu fairer Arbeitsbekleidung 13.-14.07.2019: Straßentheaterworkshop in Bonn (Teilnahme kostenlos, um Anmeldung wird gebeten) 12.-19.09.2019: Vortragsreise „Gute Arbeit fair bindet“ zu Arbeitsbedingungen in der Berufsbekleidungsindustrie und fairer öffentlicher Beschaffung (Infos folgen) 28.09.2019: Rundum Fair: Aktionsprogramm mitten auf dem Münsterplatz mit fairem Frühstück, fairer Modenschau und vielen Bonner Initiativen (Programm folgt auf www.rundumfair.de) 27.-28.09.2019: Intensivschulung zu fairer öffentlicher Beschaffung für Beratungs- und Lobbyarbeit, Quereinstieg möglich 26.-27.10.2019: Aufbauschulung zu fairer öffentlicher Beschaffung für Beratungs- und Lobbyarbeit, für Multiplikator_innen mit Vorkenntnissen (Infos folgen) Kennen Sie schon unseren Blog? FEMNET IN DEN MEDIEN 15.04.2019: „Wissen, woher unsere Klamotten kommen“ u.a. über den FEMNET-Beitrag zu fairer öffentlicher Beschaffung auf der Messe „Fair Handeln“. In: Südwesttextil 23.04.2019: „Freiwillige Standards reichen nicht aus“ mit Stellungnahme von Dr. Gisela Burckhardt. In: Deutschlandfunk 25.4.2019: „Aktion von FEMNET in der City: Bonner Verein erinnert an Einsturz von Textilfabrik“ über die FEMNET-Straßenaktion zum Rana Plaza Gedenktag. In: General-Anzeiger Bonn 01.05.2019: „Frauen denken global und handeln lokal“ Interview mit Katharina Edinger von FEMNET. In: Bonner Umwelt Zeitung 03.05.2019: „Dem „Grünen Knopf“ droht ein Fehlstart“ mit Statement von Dr. Gisela Burckhardt. In: Lebensmittelzeitung (Artikel nur für Abonent_innen) 10.05.2019: „Oben hui, unten pfui – die Modebranche“ u.a. zur FEMNET-Kampagne #gegenGewalt. In: Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investmens 20.05.2019: Beitrag in DW Business Asia von FEMNET-Referentin Sina Marx zur Weiterarbeit des Accords in Bangladesch. In: Deutsche Welle 05.06.2019: „Kleidertauschbasar mit Posterausstellung und digitaler Schnitzeljagd“ Veranstaltungsimpressionen, u.a. über die FEMNET-Ausstellung. In: Webseite der Universität Tübingen FEMNET UNTERSTÜTZEN Unsere Arbeit überzeugt Sie? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! IMPRESSUM FEMNET e.V. Kaiser-Friedrich-Str. 1153113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Susanne Kupka, Christine Pflüger, Katharina Gahbler, Charlotte Kümpel Redaktion: Katharina Edinger und Dr. Gisela BurckhardtVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. FEMNET ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. zurück