FEMNET-NEWSLETTER Nr. 3/2018 - Juli Inhalt: Neues von unseren Partnerorganisationen Politisches & Kampagnen Bildung & Beratung Vereinsmeldungen Tipps & Termine FEMNET unterstützen FEMNET in den Medien Impressum Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET, pünktlich zum Sommer gibt es in der Textilindustrie spannende Entwicklungen. Einige Mitglieder des Textilbündnisses fordern die Regierung von Bangladesch auf, existenzsichernde Löhne zu zahlen. Außerdem startet die Bündnisinitiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Tamil Nadu (Indien). Doch noch immer fehlt es bei Modeherstellern an Transparenz, FEMNET konfrontierte dazu u.a. Zalando. Derweil gewinnt unsere Kampagne #WerPasstAuf? an Fahrt - haben Sie die Petition schon unterschrieben? Gute Neuigkeiten auch bei der Bildungs- und Beratungsarbeit von FEMNET: Dank Ihrer Unterstützung war unser Crowdfunding erfolgreich, sodass wir 16 neue Bildungsveranstaltungen an Hochschulen umsetzen können. Sie wollen selbst für FEMNET aktiv werden? Unter Ausschreibungen finden Sie unsere aktuelle Stellenausschreibung und Links zu Multiplikator*innen-Schulungen für Schuleinsätze sowie für das Thema faire öffentliche Beschaffung.Viel Spaß bei der Lektüre!Das FEMNET-Team Dankeschön für Ihre Treue und Unterstützung! Foto: © FEMNET Neues von unseren Partnerorganisationen Kalpona Akter, Aktivistin im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt an Textilarbeiterinnen Porträt als Visionärin für eine bessere Welt. Quelle: © Brigitte/Rebecca Erken Die Zeitschrift Brigitte hat mit der Leiterin unserer Partnerorganisation BCWS in Bangladesch, Kalpona Akter, ein schönes Interview geführt und auch auf unser geplantes Projekt mit ihr hingewiesen. Es geht um den Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt in den Fabriken durch Trainings der Arbeiterinnen, Aufbau von Komitees und Initiierung eines Dialogs mit Fabrikmanagement und Einkäufern. Hierfür benötigen wir dringend Spenden, um unseren Eigenanteil an der Finanzierung aufzubringen. Jede Spende hilft: #WerPasstAuf? Petition zum Schutz von Kindern und Müttern in der Textilindustrie Prominente Unterstützung für #WerPasstAuf?Fotos: © Renate Künast / © Heidemarie Wieczorek-Zeul/ Foto Vario Studio Obwohl Näherinnen in Indien ein Recht auf Betreuung ihrer Kinder während ihrer Arbeitszeiten haben, sehen deutsche Marken über die teils katastrophalen Zustände in den fabrikeigenen Kitas und Krippen hinweg – wenn es überhaupt welche gibt. Zusammen mit unserer Partnerorganisation CIVIDEP hat FEMNET zum Internationalen Kindertag eine Petition gestartet, die H&M, Primark, Cecil, C&A und Zalando zum Handeln auffordert: Wir wollen, dass sie mit CIVIDEP kooperieren, um eine qualifizierte Kinderbetreuung bei ihren Zulieferern sicherzustellen. Bitte unterzeichnen auch Sie unsere Petition! So können Sie die Kampagne unterstützen. Politisches & Kampagnen Textilbündnis setzt sich für höhere Löhne in Bangladesch ein Demonstration am 5. Juli 2018. Foto: © NGWF Am 5. Juli demonstrierte unsere Partnerorganisation NGWF (National Garment Worker Federation) bei einer Kundgebung in Dhaka erneut für die längst überfällige Erhöhung des Mindestlohns in Bangladeschs Bekleidungsindustrie. Mitglieder des Steuerungskreises des Textilbündnisses - Wirtschaftsvertreter, DGB und NGOs - haben nun auf Initiative von FEMNET einen Brief an die Premierministerin von Bangladesch und den Unternehmensverband BGMEA geschrieben und fordern höhere existenzsichernde Löhne und das Recht der Gewerkschaften auf Lohnverhandlungen. Mehr Informationen dazu im kompletten Bericht. OECD-Beschwerde gegen TÜV Rheinland zu Rana-Plaza-Prüfbericht Sozialaudit vom TÜV griff bei Rana Plaza zu kurz. Foto: © FEMNET Vor dem Einsturz des Rana-Plaza-Gebäudes hat der TÜV Rheinland die Fabrik geprüft und dabei grundlegende Verstöße übersehen. FEMNET, ECCHR u.a. haben deshalb 2016 bei der Nationalen Kontaktstelle (NKS) der OECD Beschwerde gegen TÜV Rheinland eingelegt. Während der zweijährigen Verhandlungen durften wir nicht berichten, doch nun ist der Fall abgeschlossen: In der Abschlusserklärung äußert auch die NKS beim deutschen Wirtschaftsministerium, dass es reichlich Verbesserungsbedarf bei den Kontrollen (Sozialaudits) der Fabriken gibt. Der TÜV war zu einer Einigung nicht bereit. Alle Hintergründe dazu in unserer Pressemitteilung vom 05.07.2018. Textilsiegel „Grüner Knopf“ – mehr Schein als Sein Schritt nach vorn oder nur ein weiteres Siegel unter vielen? Foto: © Kampagne für Saubere Kleidung Ein Dach-Siegel für nachhaltig hergestellte Kleidungsstücke? Klingt schön, in der Praxis wirkt sich das aber nur mit anspruchsvollen Standards und guten Kontrollsystemen positiv auf die Situation der Textilarbeiterinnen aus. Das geplante Siegel nimmt jedoch weder das ganze Herstellerunternehmen in die Pflicht, noch soll es sich auf die gesamte Lieferkette beziehen. Die Kampagne für Saubere Kleidung warnt eindringlich vor der Gefahr der Verwässerung: Verbraucher*innen könnten in die Irre geführt werden. Alle Infos dazu in unserer Pressemitteilung vom 28.06.2018. Vertrag für Tamil Nadu-Bündnisinitiative unterzeichnet: Aktivitäten vor Ort beginnen zum 1. Juli 2018 Arbeitsbedingungen in Spinnereien müssen sich verbessern. Foto: © FEMNET Die Bündnisinitiative zur Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie in Tamil Nadu ist offiziell gestartet: Anfang Juli haben die beteiligten Mitglieder des Textilbündnisses die Verträge unterzeichnet. FEMNET hat die Initiative eingebracht, Hauptumsetzungspartner ist unsere Partnerorganisation SAVE. Damit sind vielfältige Aktivitäten angestoßen, um die Situation in den Spinnereien in Südindien zu verbessern. Menschenrechtsfragen bei Aktionärsversammlungen von Hugo Boss und Zalando Protest vor der Hugo Boss Hauptversammlung 2017: Hugo Boss hat seine Lieferkette inzwischen offen gelegt, Zalando noch nicht. Foto: © FEMNET Gisela Burckhardt konfrontierte die Chefetagen und Aktionär*innen von gleich zwei großen deutschen Modeherstellern. Hugo Boss hat zugegeben, dass in ihrem Beschwerdesystem für Näher*innen 2017 keinerlei Beschwerden eingingen – offensichtlich erfüllt es seinen Zweck nicht. Zalando bleibt weiter intransparent: Der Konzern legt weder seine Lieferkette offen, noch erteilt er Auskunft zur Kinderbetreuung in seinen Fabriken (vgl. FEMNET-Kampagne #WerPasstAuf?). „Schön reden, aber nichts tun oder sogar das Gegenteil von dem tun, was man verspricht“, zitiert die TAZ Burckhardts Einwände. 23.05.2018, TAZ, Heike Holdinghausen: Transparenz in der Textilindustrie: Vorwürfe gegen Zalando Business & Human Rights Resource Center (BHRC): Zalando SE nimmt Stellung zu Kritik u.a. wegen intransparenten Lieferketten (Statements vom 23.05.–02.07.2018) Bildung & Beratung Zwei neue Module für Seminare an Hochschulen Schulung der FEMNET-Multiplikator*innen. Foto: © FEMNET Zwei neue Module erweitern das Themenrepertoire für unsere Bildungsarbeit an Hochschulen. Die Module „Gender Based Violence am Arbeitsplatz in alten und neuen Textilproduktionsländern (Bangladesch, Äthiopien, Myanmar)“ und „Das Bündnis für nachhaltige Textilien als Beispiel für einen Multistakeholder-Ansatz in der Bekleidungsindustrie“ ergänzen unsere nun 16 Themenmodule. Während unserer Schulung im Mai wurden die Module bereits mit den Multiplikator*innen erprobt und sind nun bereit für Ihren Einsatz an Hochschulen und Universitäten. Noch Plätze frei für die Schulung zu öko-fairen Beschaffungsverfahren Im Planspiel wird die praktische Umsetzung geübt. Foto: © FEMNET Damit öko-faire Vergabeverfahren zukünftig noch mehr zum Einsatz kommen, startete FEMNET im Juni weitere Intensivkurse für Multiplikator*innen. Bundesweit informieren sie über Beschaffungsmodelle und Erfahrungen fortschrittlicher Städte. Vergabejurist André Siedenberg begleitete die Schulung als Referent und war beeindruckt, wie schnell in den Übungen der Schritt von der Theorie in die Praxis gelang. Unter den Teilnehmenden waren neben thematisch Interessierten auch Mitarbeiter*innen von Kommunen. Interesse geweckt? Für die Intensivkurse im September (Grundlagen) und Oktober (Aufbaukurs) gibt es noch einige Restplätze. Köln beschafft fair: Ausschreibung für Arbeitsschuhe erfolgreich abgeschlossen Zukünftig auch in Köln öko-faire Schutzbekleidung. Foto: ©FEMNET/Tobias Wesseling Schutz vor Schmutz, aber schick genug für Trauerfeiern: Arbeitsschuhe von Friedhofsmitarbeitenden müssen ganz besondere Anforderungen erfüllen. Die Stadt Köln, Hauptstadt des fairen Handels 2017, folgt dem Bonner Beispiel und hat ihr Pilotprojekt zur öko-fairen Beschaffung erfolgreich abgeschlossen. In Zusammenarbeit mit FEMNET beschaffte sie 250 Paar Arbeitsschuhe, die unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien produziert wurden – und hat nun bereits eine neue Ausschreibung für öko-faire Textilien veröffentlicht. Vereinsmeldungen Sommerfest am 4. Juli Geschäftsführer*innen der ansässigen Organisationen. Foto: © FEMNET Buntes Treiben im Hinterhof der FEMNET-Geschäftsstelle: Zum ersten Mal richtete die Bürogemeinschaft aus verschiedenen Institutionen und NGOs in der Kaiser-Friedrich-Straße 11-13 in Bonn ein eigenes Sommerfest aus. Zu Gast war auch Angelica Maria Kappel, Bürgermeisterin der Stadt Bonn. Ausschreibungen bei FEMNET Stellenausschreibung: Koordinatorin für Bildungs- und Beratungsprojekte, Bewerbung bis 2.9.2018 Schulung: Multiplikator*innen für faire öffentliche Beschaffung, 07.-08.09.2018 (Grundlagenschulung) & 27.-28.10.2018 (Aufbauschulung)Infos & Anmeldung Schulung: Multiplikator*innen für Schuleinsätze, 28.-29.9.2018, Infos & Anmeldung Tipps & Termine 11.09.2018: FairQuatschen - der offene FEMNET-Treff in Bonn 16.09.2018: Kleidertausch in der Ermekeilkaserne in Bonn 22.09.2018: Faire Modenschau zur fairen Woche auf dem Bonner Münsterplatz 15.-16.11.2018: FEMNET-Konferenz 2018: „SEWlutions für die Zukunft der Bekleidungsindustrie? Menschenrechte und Maschinen“Programm und Anmeldung der Konferenz FEMNET unterstützen Unsere Arbeit überzeugt Sie? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! FEMNET in den Medien Pressespiegel Sommer 2018 01.06.2018, Textilarbeiterinnen und die EU Südzeit, Gisela Burckhardt (Print) 01.06.2018, Internationaler Kindertag. FEMNET fordert am Internationalen Kindertag Modemarken zur Befolgung von Gesetzen aufTextile Network, Iris Schlomski 05.06.2018, Zivilgesellschaftliche Mitglieder sehen Textilbündnis in GefahrFinanzent.net 06.06.2018, Seit vier Jahren kaum Fortschritt: Textilbündnis bald vor dem Aus?Fashion United, Reinhold Köhler 08.06.2018, Kritik am Textilbündnis und Grünem KnopfTextilWirtschaft, Anja Probe 11.06.2018, Ökos fürchten hellgrünen Knopftaz, Heike Holdinghausen 13.06.2018, Buxtehude. Frauen, die unsere Kleidung nähenKreiszeitung Wochenblatt, Alexandra Bisping 18.06.2018, Frauenrecht ist MenschenrechtHalleSpektrum Impressum FEMNETKaiser-Friedrich-Str. 1153113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Vanessa Püllen, Susanne Kupka, Britta Amorin, Christine Pflüger Redaktion: Katharina Edinger und Dr. Gisela BurckhardtVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. zurück