Recherchetool für Materialien

Fast Fashion: Die Folgen des Modewahnsinns

Die Dokumentation beleuchtet die Folgen von Fast Fashion und verfolgt den Weg unserer Altkleider. Die Autorinnen zeigen auch Alternativen - wie beispielsweise Textil-Recycling - und klären Möglichkeiten und Grenzen entsprechender Verfahren.

Die weltweite Produktion von Kleidung und Schuhen hat sich in 15 Jahren verdoppelt. "Fast Fashion" heißt das System, das die Branche geschickt anheizt. Die ökologischen Folgen sind fatal.

Modeketten bringen pro Jahr mehr als 20 Kollektionen heraus und schaffen damit ständig neue Kaufanreize. Dabei setzen sie auf Influencer-Marketing, also auf Botschafter im Netz, die die neuen Kollektionen präsentieren.

Mit der Kleidungs-Produktion wächst auch der Berg an Altkleidern. Und darunter findet sich immer weniger wiederverwendbare Kleidung. Bricht die Nutzung als Secondhandware zusammen, droht auch ökologisch der Kollaps.

Herausgeber*in/Autor*in: planet e, ZDF; Autor*in: Nina Kuhn, Anja Utfeld; Redaktion: Andreas Ewels
Medienart: Film
Erscheinungsjahr: 2019
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Umfang: 28:35 Minuten
Bezug: kostenfrei abrufbar in der ZDF Mediathek

Suchbegriffe: Arbeitsbedingungen, Chemikalien, Konsum, Lieferkette, Nachhaltigkeit, Umwelt

Jetzt spenden