Recherchetool für Materialien Folgen des Freihandels - Das Ende des Welttextilabkommens und die Auswirkungen auf die Beschäftigten In Zeiten einer unsicheren Weltwirtschaftslage und zunehmender sozialer Konflikte ist kaum ein Thema so umstritten, wie der Freihandel. Im Herbst 2015 gingen allein in Berlin 250.000 Menschen gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA auf die Straße. Für eine seriöse Diskussion über Folgen des Freihandels ist es sinnvoll, einen Blick auf den seit 2005 weitgehend liberalisierten Weltmarkt für Textilien und Bekleidung zu werfen.Die Autorinnen, Dr. Sabine Ferenschild und Julia Schniewind, können nachweisen, dass viele Prognosen, die in Vorgängerstudien aus den Jahren 2004 und 2009 aufgestellt wurden, inzwischen Realität geworden sind. Insbesondere ist es zu einer Verstärkung der Konkurrenz zwischen den Produktionsstandorten, zu weiteren Verlagerungen nach Asien und zum Teil sogar zu einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen gekommen. Von der Ausweitung des Welthandels mit Textilien und Bekleidung profitieren vor allem die großen Markenunternehmen. Die Studie belegt, dass der Freihandel mit Textilien und Bekleidung nicht gleichermaßen zum Vorteil aller Beteiligten ist, und dass für einen wirksamen Schutz der Beschäftigten, weiterer nationale und internationale Maßnahmen notwendig sind: „Statt wie bisher im Welthandel über Handelsschranken und ihre Behebung zu diskutieren, muss die Diskussion auf Schutzrechte für Beschäftigte und deren Umsetzung gelenkt werden“, so ein Fazit der Autorinnen. Redaktion: Altgeld, Christopher (Otto Brenner Stiftung) Herausgeber*in/Autor*in: Ferenschild, Sabine (SÜDWIND e.V. - Institut für Ökonomie und Ökumene); Schniewind, Julia Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2016 Zielgruppe: Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 152 SeitenBezug: kostenfrei zum Download im Otto-Brenner-Shop. Ähnliche Materialien Die moderne Form der Sklaverei in indischen Spinnereien Blut im Schuh - Was Politik und Unternehmen für eine faire und umweltfreundliche Schuh- und Lederproduktion ändern müssen Walk a mile in their shoes - Workers’ Rights Violation in the Indian Leather and Footwear Industry International Labour Rights Overview - International Labour Law Instruments and Enforcement Mechanisms Fact sheet: migrant labour in the textile and garment industry - A focus on the role of buying companies zurück