Sprache auswählen
Wir kämpfen für die Rechte der Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie
Wir pflegen eine umfangreiche Materialdatenbank, die Sie als Recherchetool nutzen können.Jetzt suchen und Informationen finden!
aktiv werden - kreativ werden - alternativ konsumierenFinde die zu dir passende Aktion
Wer trägt Verantwortung, wenn Rechte von Arbeiterinnen verletzt werden? Bei der Podiumsdiskussion mit entlassenen Arbeiter*innen von Royal Knitting in Thailand, die Produkte für Otto-Marken hergestellt haben, Menschenrechtler*innen und Expert*innen diskutieren wir über Gerechtigkeit in der globalen Modeindustrie und Handlungsmöglichkeiten vor Ort.
Du hast Lust auf Mode, Upcycling und TikTok? Dann komm zu unserem Workshop!
Am 21. & 22. Oktober von 17–21 Uhr verwandeln wir das Quäker Nachbarschaftsheim in einen kreativen Space. Gemeinsam mit Elena (IGLU) und Mona (FEMNET) klärst du, was wirklich hinter der Modeindustrie steckt.
Wir verwandeln das POGO Jugendzentrum in Pulheim in einen kreativen Space. Gemeinsam mit Wiebke (IGLU) und Mona (FEMNET) klärst du, was wirklich hinter der Modeindustrie steckt.
UMGO, die Schweizer Umweltgruppe Gonzen, veranstaltet einen virtuellen Vortrag von Marijke Mulder, FEMNET-Referentin, zu den ökologischen Herausforderungen, die durch die Produktion von Kleidung entstehen.
Dies ist eine Hybridveranstaltung! Teilnahme vor Ort oder online via Teams möglich
Jede Woche präsentieren Modeketten neue Trends, Farben und Schnitte. Doch hinter der Farbenpracht verstecken sich ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, die vor allem Frauen treffen. Der Vortrag wirft einen Blick hinter die Kulissen der Modeindustrie und in das Leben der Textilarbeiter*innen unter dem Eindruck von Produktionsdruck, Hungerlöhnen und Diskriminierung.
Kein Vortrag. Kein Monolog. Ein Raum für Fragen, die wir uns nie getraut haben zu stellen. Bei Un/Learn lesen, hören und diskutieren wir – ohne Druck, ohne Vorkenntnisse, aber mit Tiefe.
Weil Feminismus erst wirkt, wenn er alle mitdenkt.
Wir diskutieren kritische Texte, Poesie, Videos und Podcasts – nicht um fertige Antworten zu finden, sondern um Fragen zu stellen:
Am 08.11.2025 spinnen wir beim fashion interACTION Aktionstreffen in Köln gemeinsam den Faden weiter – mit Inputs, Austausch & ganz viel Aktivismus.
Diesmal dreht sich alles um die Frage: Welche Aktionsform passt zu mir?
Wir starten damit, dass ihr verschiedenste Aktionsformen kennenlernt und schauen könnt, was zu euch passt. Im Anschluss probieren wir ein paar Aktionsformen gemeinsam aus.
Im Mai 2024 hat Leoni Lojenburg ein zweites Kapitel für die Kleiderei in Hamburg eingeläutet. Selbst Kundin der originalen Kleiderei, die 2018 ihre Türen schließen musste, betreibt sie seitdem den Store in Eimsbüttel. Wie es dazu kam und welche Stationen sie sonst auf dem Weg durch die Modewelt gemacht hat, erzählt sie uns am 12. November.
Die „16 Days of Activism against Gender-Based Violence“ ist eine internationale Kampagne, um auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam zu machen. Die Kampagne läuft jedes Jahr vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.
Am 29.11.2025 eröffnet die Ausstellung Grund und Boden | Kunstsammlung NRW im K21 in Düsseldorf.
In der Ausstellung thematisieren internationale Künstler*innen und Kollektive unterschiedliche Formen des Umgangs mit Ressourcen – von indigenen Gesellschaften bis zu utopischen Blockchain-Projekten.
Am ersten von drei begleitenden Aktionstagen, bei dem sich auch FEMNET präsentiert, wird es um das Thema Grenze und Bewegungen gehen. Der Aktionstag lädt dazu ein – kritisch, gemeinschaftlich und künstlerisch – zentrale Dimensionen des Zusammenlebens zu erkunden und zu fragen, wie wir Grund und Boden anders denken und gestalten können.