Recherchetool für Materialien

Broschüre: Fairsenkt! Nachhaltiger Einkauf bei Berliner Sportvereinen

In Berlin gibt es 2.334 Sportvereine. Ob sie Fußball, Basketball oder Tennis spielen – sie alle verbinden die Trikots, die sie tragen, und die Sportgeräte, wie Bälle oder Matten, die sie nutzen. Viele bieten darüber hinaus Merchandise-Artikel an. Aber wird bei der Anschaffung dieser Produkte auf deren Herstellungsbedingungen geachtet? Inwiefern fließen die durch das Produkt verursachten Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in die Kaufentscheidung ein? Und was passiert mit den Artikeln, wenn sie nicht mehr dem aktuellen Design entsprechen? 

Nachhaltigkeit hat im Sport viele Gesichter und der Einkauf von Ausrüstung ist hiervon nur eines. Doch mit dem Kauf nachhaltiger Artikel können Vereine einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz, Umweltschutz und globaler Gerechtigkeit leisten. Denn herkömmliche Textilien und Sportgeräte werden unter oft menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt. Niedriglöhne, Zwangsarbeit, Frauendiskriminierung und Kinderarbeit sind dabei keine Ausnahme. Dazu kommt die Verschmutzung lebenswichtiger Ressourcen wie Wasser, Luft und Boden und hohe CO2-Emissionen. Mit den sportlichen Werten von Teamgeist und fairem Wettbewerb sind diese Produktionsbedingungen kaum zu vereinbaren. se Broschüre will euch eine Hilfestellung dabei bieten, auch in eurem Verein einen nachhaltigen Einkauf einzuführen. 

Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET, Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin, cum ratione; Autor*innen: Marijke Mulder
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2023

Zielgruppe: Student*innen, Erwachsene, Beschaffer*innen
Sprache: Deutsch
Umfang: 15 Seiten 

Bezug: kostenfrei zum Download

Suchbegriffe: faire Beschaffung, Konsumalternativen, Sportbekleidung, Einkaufsratgeber

Jetzt spenden