Recherchetool für Materialien Slow Fashion – Chancen für einen nachhaltigen Kleidungskonsum? Der Beitrag beschäftigt sich damit, welche Bedeutung Kleidung in verschiedenen sozialen Milieusegmenten hat und wie offen Verbraucherinnen und Verbraucher aus diesen Segmenten für Veränderungen im Sinne eines nachhaltigeren Kleidungskonsums sind. Nachhaltiger Kleidungskonsum bedeutet zum einen, beim Neukauf von Kleidung qualitativ hochwertige, umwelt- und sozialverträglich produzierte Kleidung zu wählen. Zum anderen gehört aber auch eine Verlangsamung des Kleidungskonsums (Slow Fashion) durch eine Verlängerung der Nutzungsphase von Kleidung und der dafür verwendeten Rohstoffe dazu. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Strategien, mit denen ein nachhaltiger Kleidungskonsum gefördert werden kann. Herausgeber*in/Autor*in: Daniel Gardemin, Silke Kleinhückelkotten Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2017 Zielgruppe: Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 17 SeitenBezug: Kapitel aus e-Book CSR und Wirtschaftspsychologie (ISBN 978-3-662-52746-7): 29,69 €Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar. Ähnliche Materialien Nachhaltiges Textilrecycling – eine globale Herausforderung Markenführung und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie Green Fashion Retail Sustainable Fashion - Governance and New Management Approaches Remanufactured Fashion zurück