Recherchetool für Materialien

Fact Sheet: Mindestlöhne in Indonesien – von Existenzsicherung keine Spur

Existenzsichernde Löhne sind ein zentrales Element menschenwürdiger Arbeit. In den Ländern des Globalen Südens allerdings kann ein großer Teil der Beschäftigten vom hart erarbeiteten Lohn nicht menschenwürdig leben. Dies gilt auch für die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie, die zwar in der Regel auf dem Niveau staatlicher Mindestlöhne entlohnt werden. Diese Mindestlöhne reichen aber meist nur dann zum Überleben, wenn sie durch zahllose Überstunden aufgestockt oder durch ein zweites Einkommen in der Familie ergänzt werden. Am Beispiel von Indonesien, einer der zehn größten Exportnationen für Bekleidung weltweit, wird SÜDWIND in mehreren Fact Sheets und einer Studie der Frage nachgehen, welche Wege dort von eben diesen Mindestlöhnen zu existenzsichernden Löhnen führen können. Wir beginnen mit der Frage, wie und in welcher Höhe in Indonesien die Mindestlöhne festgelegt werden.

Herausgeber*in/Autor*in: SÜDWIND e.V.; Autor*in: Dr. Sabine Ferenschild; Redaktion: Kathrin Hegger, Vera Schumacher
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2018

Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Umfang: 4 Seiten
Bezug: kostenfrei zum Download

Suchbegriffe: Asien, Existenzlohn, Indonesien, Lohn

Jetzt spenden