Recherchetool für Materialien Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit - Die Bedeutung existenzsichernder Löhne und Einkommen für eine Green Economy Vor dem Hintergrund der massiven Menschenrechtsverletzungen durch sehr niedrige Löhne schreitet die Diskussion über die notwendige Höhe existenzsichernder Einkommen voran. Trotz aller Schwierigkeiten, die mit der Ermittlung und Umsetzung eines existenzsichernden Lohnes verbunden sind, wird dies derzeit in vielen Branchen und Regionen versucht. Beteiligt sind Unternehmen, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen, Standard setzende Organisationen wie beispielsweise Fairtrade, Rainforest Alliance und UTZ Certified, wissenschaftliche Institutionen sowie in einigen Fällen auch Regierungen. Die Aktivitäten in dieser Richtung haben sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Zwischenergebnisse zeigen, dass sowohl eine Definition dessen, was durch einen existenzsichernden Lohn abgedeckt werden soll, als auch eine regionalspezifische Ermittlung von dessen Höhe möglich sind. Erste Branchen arbeiten an Stufenplänen, wie die errechnete Lohnhöhe umgesetzt werden soll. Um diesen Prozess nachzuzeichnen, wird im Folgenden in einem ersten Schritt erläutert, wie die Forderung nach existenzsichernden Löhnen mit den Vorgaben der Vereinten Nationen (United Nations - UN) zur Einhaltung von Menschenrechten verknüpft ist. In einem zweiten Schritt wird erläutert, wie ein existenzsicherndes Einkommen definiert ist. Daran schließen sich Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen an, in denen die theoretischen Aspekte in die Praxis umgesetzt werden oder wo zumindest eine praktische Umsetzung geplant ist. Die Broschüre schließt mit einer Einschätzung, was die Einführung existenzsichernder Einkommen für die Entwicklung von Preisen einzelner Beispielprodukte bedeuten kann sowie mit Forderungen an die Verantwortlichen für die Wertschöpfungsketten. Herausgeber*in/Autor*in: Südwind e.V.; Autor*in: Friedel Hütz-Adams Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2017 Zielgruppe: Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 24 SeitenBezug: kostenfrei zum DownloadFactsheet kostenfrei zum Download Suchbegriffe: Nachhaltigkeit, existenzsichernde Löhne, Existenzsichernde Löhne, Existenzlohn Ähnliche Materialien Europe’s Sweatshops Doing Dutch: a research into the state of pay for workers in garment factories in India working for Dutch fashion brands Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen Was steckt in diesem Shirt? A stitch in time saved none: How fashion brands fueled violence in the factory and beyond zurück