Recherchetool für Materialien Make in India - Untersuchung zu Arbeitsbedingungen in westindischen Textilbetrieben Make in India („Mach‘ es / Produzier‘ es in Indien“) – mit diesem Slogan wirbt die indische Regierung um internationale Investitionen, womit wiederum die indische Produktion angekurbelt werden soll. Unter welchen Arbeitsbedingungen dieses „Make in India“ im Textilsektor stattfindet, untersuchen SÜDWIND, PRAYAS und Justitia et Pax in der vorliegenden Studie.Grundlage der Studie ist eine qualitative Befragung von etwas über 100 Beschäftigten aus zehn verschiedenen westindischen Textilbetrieben, die über ihre Arbeits- und Lebensbedingungen Auskunft geben. Gravierende Probleme in den Bereichen Arbeitszeiten, Entlohnung und Vereinigungsfreiheit wurden bei der Befragung festgestellt und in dieser Studie erläutert. Ebenso werden die Beziehungen der untersuchten Betriebe zu internationalen Auftraggeber_innen und Standardinitiativen in den Firmenporträts im Anhang dargestellt. Redaktion: Ferenschild, Julia; Grigentin-Krämer, Sandra; Mauz, Katharina Herausgeber*in/Autor*in: Ferenschild, Dr., Sabine; Katiyar, Sudhir Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2016 Zielgruppe: Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 32 SeitenBezug: kostenfrei zum Download beim Südwind-Institut. Print € 5,- (ab 10 Exemplaren €3,-) zzgl. Versandkosten, zu bestellen bei SÜDWIND Ähnliche Materialien Precarious Work in the H&M Global Value Chain - A Report to the ILO 2016 Precarious Work in the Gap Global Value Chain - A Report to the ILO 2016 Die moderne Form der Sklaverei in indischen Spinnereien Precarious Work in the Walmart Global Value Chain - A Report to the ILO 2016 Fact Sheet: Die moderne Form der Sklaverei in indischen Spinnereien - FEMNET Fact Sheet Nr. 1 zurück