Recherchetool für Materialien Todschick - Edle Labels, billige Mode – unmenschlich produziert Es ist ein verhängnisvoller Irrtum: Wenn wir Markenmode kaufen, glauben wir, der höhere Preis sei durch eine bessere Qualität gerechtfertigt – auch bei den Produktionsbedingungen. Für die Edelmarken sterben doch bestimmt keine Textilarbeiterinnen in Bangladesch ... Falsch! Teure Modelabels lassen ihre Ware unter denselben erbärmlichen Bedingungen fertigen wie Textildiscounter. Hauptsache billig, selbst wenn es Menschenleben kostet. Ein Buch über die Bekleidungsindustrie nach „Rana Plaza“ und das dunkle Geheimnis edler Modemarken. Anklage und Hoffnung zugleich, denn wir können die Unternehmen zu verantwortlichem Handeln zwingen ... Herausgeber*in/Autor*in: Wilhelm Heyne Verlag, München; Autor*in: Burckhardt, Gisela Redaktion: Gabbert, Klaus Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2014 Zielgruppe: Student*innen, Schüler*innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 240 SeitenBezug: Print € 12,99, ISBN 978-3-453-60322-6. Das Buch ist auch als e-book erhältlich. Suchbegriffe: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Bangladesch, Fabrikunglück, Gesetzgebung, Lieferkette, Lohn, Sozial-Audits, Unternehmensverantwortung Ähnliche Materialien Our Voices, Our Safety: Bangladeshi Garment Workers Speak Out Precarious Work in the Walmart Global Value Chain - A Report to the ILO 2016 Precarious Work in the H&M Global Value Chain - A Report to the ILO 2016 Precarious Work in the Gap Global Value Chain - A Report to the ILO 2016 Die moderne Form der Sklaverei in indischen Spinnereien zurück