Nie wieder Rana Plaza! - Jetzt für ein wirksames Lieferkettengesetz stark machen © Pieter van de Boogert 19. April 2021 Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET, der schwerste Fabrikunfall in der Geschichte der Textilindustrie jährt sich diese Woche zum achten Mal. Im April 2013 wurden 1.135 Arbeiter*innen des Rana Plaza Gebäudes in Dhaka (Bangladesch) getötet und 2.438 verletzt. Noch heute leiden zahlreiche von ihnen unter den Folgen. Die Entschädigungszahlungen an Opfer und Hinterbliebene stehen in keinem Verhältnis zu dem Leid, dass diese Menschen erfahren mussten. Als Antwort auf das Unglück wurde noch im gleichen Jahr der sogenannte ACCORD ins Leben gerufen – ein rechtlich verbindliches Abkommen, das für erhöhte Gebäudesicherheit (Statik, Elektrik und Brandschutz) sorgte, über 1.600 Textilfabriken überprüfte und die Arbeitssicherheit von zwei Millionen Arbeiter*innen verbessern konnte. Doch nun droht das Aus des Abkommens. Der Druck auf Unternehmen und Betriebe hat im Laufe der Jahre nachgelassen; es besteht die Gefahr, dass sich Firmen ihrer Verantwortung wieder entziehen. Zusammen mit der Clean Clothes Campaign (CCC) setzen wir uns daher für eine Verlängerung des ACCORD ein, und mehr noch: Wir fordern die Initiierung von Gebäudeschutzabkommen auch in Ländern wie Pakistan und anderen. Mit Blick auf diese negativen Entwicklungen sind Reglementierungen von Sorgfaltspflichten der Modeunternehmen wichtiger denn je. Ein anspruchsvolles deutsches Lieferkettengesetz muss deshalb kommen, um Unternehmen zur Wahrung von Menschenrechten und Einhaltung von Umweltstandards zu verpflichten. In wenigen Tagen ist die erste Lesung im Bundestag geplant. Doch der Gesetzesentwurf wurde vom Wirtschaftsministerium auf Druck der Wirtschaft stark verwässert. So hätten etwa Opfer und Hinterbliebene von Katastrophen wie dem Fabrikeinsturz von Rana Plaza keine rechtliche Grundlage, um vor deutschen Gerichten zu klagen. Die Initiative Lieferkettengesetz hat deshalb die Aktion Lieferkettenbrief gestartet. Mit wenigen Klicks kann man die Abgeordneten des eigenen Wahlkreises auffordern, sich für ein starkes Lieferkettengesetz einzusetzen. Machen auch Sie sich JETZT stark für ein wirksames Lieferkettengesetz und schreiben Sie Ihren Abgeordneten, damit Unglücke wie Rana Plaza nie wieder passieren! Danke für Ihre und Eure Unterstützung! Das FEMNET-Team PS: Lesen Sie mehr zum Thema Lieferkettengesetz auf unserer Website! Schauen Sie auch gerne auf unseren Kanälen bei Instagram, Facebook, Twitter und LinkedIn vorbei – es wird diese Woche viel los sein! TERMINE 20.04.2021 Fashion R·Evolution im Zeichen der Pandemie – zwischen Skepsis und Zuversicht von FAIR FASHION FORUM in Kooperation mit Nord-Süd-Forum und FEMNET; mit Dr. Gisela Burckhardt (FEMNET) 20.04.2021 Die Modebranche in der Corona-Krise: Zeit zum Umdenken! von hamburg mal fair mit Sina Marx (FEMNET) und Annekathrin Moor (Brands Fashion) 20.04.2021 Digitaler Filmabend „Made in Ethiopia“ vom Netzwerk „Fairquatschen Köln“ mit Anna Burst (kleiderei) und den Filmemacher*innen Victoria Gebhart und Jonas Stracke 21.04.2021 Von Rana Plaza zu Covid-19: Textilarbeiter*innen in der Krise vom Weltladen Dachverband mit Daniela Wawrzyniak (FEMNET) 21.04.2021 Vom Baumwollfeld bis zum Kleiderbügel – was wir meinen, wenn wir über faire Lieferketten sprechen von Fairtrade mit Bettina von Reden (Fairtrade), Lisa Jaspers (#fairbylaw), Maret König (brands fashion), moderiert von Aika-Maresa Fischbeck (FEMNET) 22.04.2021 Kleiner Girls'Day - Irgendwas mit Mode? von LizzyNet und FEMNET mit Karla Groth (LizzyNet) und der Textildesigningenieurin Victoria Gebhart sowie der Textilingenieurin Anna Burst 22.04.2021 Wir tragen Verantwortung! Geschlechterungerechtigkeit in der Fast-Fashion Industrie und das (Europäische) Lieferkettengesetz von der Heinrich Böll Stiftung Sachsen-Anhalt mit Anna Cavazzini (Die Grünen/EFA) und Dr. Gisela Burckhardt (FEMNET) 23.04.2021 Fashion Revolution Radio Demo von der kleiderei, dublab.de, IGLU und CityLeaks Festival mit Beiträgen von Aika-Maresa Fischbeck (FEMNET) und weiteren Gästen Ihre Solidarität ist gefragt IMPRESSUM FEMNET e.V. Kaiser-Friedrich-Str. 1153113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Christine Pflüger, Katharina Gahbler, Elke Klemenz, Susanne Schmeier Redaktion: Sabine Kaldonek und Aika-Maresa FischbeckVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. FEMNET ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. zurück