FEMNET-Newsletter - März 2019 Liebe/r Besucher,Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET, zum Weltfrauentag am 8. März startet FEMNET eine neue Kampagne #gegenGewalt: Wir stellen uns gegen die massive Gewalt an Frauen in der Arbeitswelt und vor allem in der Modeindustrie. Unsere Projektpartnerinnen berichten von schlimmen Zuständen in Nähereien in Indien und Bangladesch. „In den Fabriken sind wir sexueller Belästigung durch Vorgesetzte ausgesetzt und uns wird gesagt, dass wir wertlos sind. Arbeiterinnen werden zum Schweigen gebracht – durch Gewalt oder Drohungen. Deswegen traut sich fast keine der Frauen, über ihre Erfahrungen zu sprechen“, Kalpona Akter, Bangladesch Viele Modemarken lassen unter diesen empörenden Umständen produzieren. Mit unserer Kampagne #gegenGewalt fordern wir die Unternehmen dazu auf, vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Frauen zu treffen. Sie müssen darauf achten, dass ihre Lieferanten keine Gewalt am Arbeitsplatz dulden! Lesen Sie dazu auch unsere heutige Pressemitteilung. Machen Sie mit und setzen Sie mit uns gemeinsam ein Zeichen #gegenGewalt an Frauen! Mitmachen! Aber wie?Unsere Tipps für Fotos oder Videos #gegenGewalt Unser Video auf youtube.com gibt Anregungen zum Mitmachen. Hände blau anmalenz.B. mit Wasserfarben oder Fingerfarben Unser Tipp: Nutzen Sie die blauen Hände noch anders, z.B. als Handabdrücke auf T-Shirts etc. Mit roter Schrift Ihre Nachricht auf die Hände schreiben, z.B. #gegenGewalt, „Stop Gewalt“ oder auf Englisch „Stop GBV[1]“ Foto oder kurzes Video machen In den sozialen Medien posten, den Hashtag #gegenGewalt benutzen und auf unsere Webseite verweisen: www.femnet-ev.de/gegengewalt. Oder stellen Sie uns Ihren Videoschnipsel für unser Kampagnenvideo und unsere Webseite zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Weitersagen! Teilen Sie Ihren Post oder diese Mail mit Freund_innen und Familie und fordern Sie sie dazu auf, ebenfalls ein Zeichen zu setzen. [1] GBV ist die Abkürzung für „gender-based violence“, also geschlechtspezifische Gewalt, mehr Infos dazu: www.femnet-ev.de/gegenGewalt Spenden für die Arbeit vor Ort Sie sind überzeugt? Auch mit einer Spende können Sie unser Projekt #gegenGewalt unterstützen! Was wir tun Ein Workshop für Näherinnen beim Bangladesh Center for Worker Solidarity. Foto © BCWS Wir unterstützen unseren Partnerorganisationen BCWS in Bangladesch und SAVE in Indien im Rahmen eines Kooperationsprojektes gegen Gewalt an Frauen und Mädchen in der Modeindustrie. Vor Ort führen sie Trainings für Arbeiterinnen und Fabrikmanager_innen durch und bauen Dialogstrukturen auf. In Deutschland begleiten wir dies mit aktiver Kampagnen- und Aufklärungsarbeit. Das Projekt läuft bis 2021 und wird gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ und von der Frauenstiftung filia. Darüber hinaus ermöglichen Spenden die Umsetzung unserer Projektarbeit. Download der Projektporträts (PDF-Datei) Sie erhalten bei uns Informationsmaterial zum Thema (bspw. unser Factsheet zu geschlechtsspezifischer Gewalt in der Bekleidungsindustrie (PDF-Datei). Auch Vorträge und Bildungseinsätze sind möglich. Zum Hintergrund Gewalt an Frauen gehört zu den am weitesten verbreiteten Verletzungen von Menschenrechten weltweit. Dazu zählen nicht nur physische Übergriffe, sondern aus sexualisierte, psychologische und ökonomische Formen von Gewalt. Beim Nähen der Kleidung sind 60 bis 90 Prozent der Arbeiter_innen Frauen. Männer arbeiten vor allem in Aufsichts- und Führungspositionen, sie geben Anweisungen, üben Druck aus und viele schrecken nicht vor gewalttätigem Verhalten zurück: Studien zeigen, dass Arbeiterinnen erschreckend oft Opfer von Gewalt am Arbeitsplatz werden. So geben in Befragungen rund 75% Arbeiterinnen in der bangladeschischen Bekleidungsindustrie an, schon mal am Arbeitsplatz belästigt worden zu sein – die Dunkelziffer liegt entsprechend höher. Mehr Hintergrundinfos dazu hier. www.femnet-ev.de/gegengewalt IMPRESSUM FEMNET e.V. Kaiser-Friedrich-Str. 1153113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Vanessa Püllen, Susanne Kupka, Britta Amorin, Christine Pflüger Redaktion: Katharina Edinger und Sina MarxVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. zurück