FEMNET-NEWSLETTER Nr. 4/2018 - September Inhalt: Politisches & Kampagnen Neues von unseren Partnerorganisationen Bildung & Beratung Tipps & Termine FEMNET unterstützen Impressum Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET, unser Einsatz für die Rechte von Textilarbeiter*innen darf nicht nachlassen, das zeigen die Entwicklungen der letzten Monate deutlich. Das Accord-Abkommen bringt Verbesserungen in der Gebäudesicherheit in Bangladesch und darf deshalb nicht auslaufen. Der dortige Mindestlohn bleibt leider weiterhin viel zu niedrig, wir protestieren dagegen. H&M hält sein Versprechen nicht ein, seinen Näherinnen faire Löhne zu zahlen. Wir unterstützen die Kampagne der Clean Clothes Campaign. Wir wünschen eine gute Lektüre! Das FEMNET-Team Ihre Unterschrift für bessere Kinderbetreuung in Textilfabriken: weact.campact.de/p/werpasstauf Politisches & Kampagnen Ihre Stimme für Frauenrechte in der Mode Cividep im Gespräch Näherinnen vor einer Fabrik. Foto: © CIVIDEP Mit Ihrer Unterstützung können wir ein Preisgeld von 10.000 € für unsere Frauenrechtsarbeit in Asien gewinnen. FEMNET ist für den Million Chances Award von Schwarzkopf nominiert worden. Bitte unterstützen Sie unsere Bewerbung beim Public Voting! Mit nur einem Klick (bei vorheriger Registrierung) können Sie bis zum 07. Oktober für unsere Bewerbung "Wir bringen Frauenrechte in Mode" voten. Bitte unbedingt beachten: Beim Browser Firefox kann es zu technischen Problemen kommen, deshalb für das Voting besser auf eine Alternative wie z.B. Chrome oder Safari zurückgreifen. Minister Müller will den Grünen Knopf – welche Kleidung wird ihn bekommen? Die CCC nimmt Stellung zum Konzept für den Grünen Knopf.Foto: © Kampagne für Saubere Kleidung Der Grüne Knopf (GK) soll ein staatliches Metasiegel sein, das das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vergibt. Es wird sich zunächst nur auf die Stufe der Konfektion beziehen. FEMNET und die Kampagne für Saubere Kleidung weisen auf zahlreiche Schwächen eines solchen Siegels hin und formulierten in einem Schreiben an das BMZ Anforderungen, die ein solches Siegel erfüllen muss, um glaubhaft zu sein. Die komplette Stellungnahme finden Sie online. Textilbündnis: Unternehmen haben Roadmaps veröffentlicht – was steht drin? Jedes Mitglied des Textilbündnisses musste einen Maßnahmenplan (Roadmap) erstellen und erstmalig in diesem Jahr veröffentlichen. Gisela Burckhardt sieht positiv, dass ein erster wichtiger Schritt im Textilbündnis mit den verbindlichen Zielen und der verpflichtenden Veröffentlichung der Roadmaps gemacht wurde. Sie kritisiert aber die mangelnde Transparenz in der Darstellung (keine Nachweise) und die rein formale Prüfung. Bisher liefern die Roadmaps nur bedingt Aufschluss darüber, wie sehr sich Unternehmen für Menschenrechte in ihren Lieferketten engagieren. Die Analyse der Roadmaps finden Sie hier Arbeiter*innen in H&M Lieferketten erhalten Hungerlöhne CCC-Kampagne fordert Existenzlöhne für Näherinnen von H&M Rechercheergebnisse enthüllen, dass viele Arbeiter*innen in „Vorzeige“-Zulieferfabriken des Modekonzerns H&M unter der Armutsgrenze leben – und das, obwohl H&M ihnen für 2018 existenzsichernde Löhne versprochen hatte. Unter dem Slogan #TurnAroundHM finden weltweit Aktionen für die Kampagne der CCC statt. In der Pressemitteilung vom 25.09.2018 erfahren Sie alle Hintergründe. Neues von unseren Partnerorganisationen Bangladeschs Regierung legt empörend niedrigen Mindestlohn von 80,- EUR fest Die Gewerkschaft NGWF fordert einen Mindestlohn von 160,- EUR. Foto: © NGWF Fünf Jahre gab es keine Lohnerhöhung. Nun wurde von der Regierung der Mindestlohn von 5.300 Taka (54,- €) auf 8000 Taka (80,- €) erhöht. Dies reicht bei weitem nicht, allein nur um die gestiegenen Kosten der letzten Jahre aufzufangen, geschweige denn eine reale Lohnerhöhung zu erreichen. Die Gewerkschaften verlangen 16.000 Taka (160,-€). Bei uns können Sie nachlesen, wie es zu dieser Entscheidung kam. Deutsche Unternehmen unterstützen die Forderung nach Verlängerung des Brandschutzabkommens Mitglieder des Textilbündnisses sowie Unternehmen die den Bangladesh Accord unterzeichnet haben, wenden sich in einem gemeinsamen Schreiben mit der Kampagne für Saubere Kleidung an die Premierministerin von Bangladesch bzgl. der Verlängerung des Accord um mindestens 6 Monate. Diese Verlängerung wird vom Unternehmensverband in Bangladesch stark in Frage gestellt, obwohl es im Oktober 2017 eine Einigung unter allen Beteiligten gab. Das Schreiben können Sie online nachlesen. Bildung & Beratung Evaluierung der FEMNET-Bildungsarbeit an Hochschulen Was die Referentinnen selbst vom Bildungsprojekt halten, erfahren Sie im Video! Von August 2017 bis Januar 2018 wurde durch Dr. Hildegard Scheu, Avigato Consulting, in Zusammenarbeit mit Kristin Herold, Praktikantin bei FEMNET, eine Evaluierung der Bildungsarbeit an Hochschulen vorgenommen. Wir danken beiden Frauen für ihr Engagement und die wertvollen Empfehlungen, die sich für unsere Arbeit ableiten lassen. Unser bundesweites Netzwerk an Referent*innen umfasst rund 20 Expert*innen aus verschiedenen Praxisfeldern. Übrigens: Unsere Materialdatenbank aktualisieren wir stetig, sie enthält ein umfangreiches Repertoire an Publikationen. Tipps & Termine 09.10.2018: FairQuatschen - der offene FEMNET-Treff in Bonn 13.11.2018: „Stoppt den Ausverkauf“ Veranstaltung mit den Aktivistinnen Kalpona Akter (BCWS, Bangladesch) und Khin Nilar Soe (YRIWU, Myanmar) in der VHS Bonn 13.11.2018: Öffentlicher Vortrag der Aktivistinnen Viyakula Mary (SAVE, Indien) und Deepika Rao (Cividep, Indien) im EineWeltHaus München Die beiden Frauen sprechen auch am 9.11. in Leipzig und am 12.11. in Augsburg. Ort und Zeit werden auf der Homepage bekannt gegeben. 15.-16.11.2018: FEMNET-Konferenz 2018: „SEWlutions für die Zukunft der Bekleidungsindustrie? Menschenrechte und Maschinen“ - Programm und Anmeldung der Konferenz 15.11.2018: Preisverleihung zum Hochschulwettbewerb „Let’s Change The Fashion System“ FEMNET unterstützen Unsere Arbeit überzeugt Sie? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Impressum FEMNETKaiser-Friedrich-Str. 1153113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Vanessa Püllen, Susanne Kupka, Britta Amorin, Christine Pflüger Redaktion: Katharina Edinger und Dr. Gisela BurckhardtVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. zurück