FEMNET-NEWSLETTER Nr. 5/2017 - November Inhalt: Politisches Engagement Neues von unseren Partnern Neues aus dem Verein FEMNET in den Medien Tipps & Termine Impressum Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET, wir haben ein rauschendes Fest zu unserem 10. Geburtstag mit vielen Mitgliedern und Freunden in der Brotfabrik gefeiert, der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt und die Stimmung war fantastisch. Für die zahlreichen Glückwünsche möchten wir uns bei Ihnen allen bedanken. Alles weitere unten im Newsletter. Nun hat die Winterzeit begonnen, die Rundreise von Kalpona und Mim, unseren Gästen aus Bangladesch, ist vorüber, doch bald schon am 25. November ist der Tag gegen Gewalt gegen Frauen, ein Gedenk- und Aktionstag, der zum Handeln auffordert. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre, Ihr FEMNET-Team. Politisches Engagement Startschuss für Initiative des Textilbündnisses in Tamil Nadu, Indien Junge Frauen in einer Spinnerei in Tamil Nadu, dahinter stehenMagnus Schmid (GIZ), Gisela Burckhardt (FEMNET) und Mr. Aloysius (NGO SAVE). Foto: © FEMNET FEMNET hat die Bündnisinitiative „Systemische Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie in Tamil Nadu“ im Rahmen des Textilbündnisses initiiert. Nach zwei Jahren Vorbereitung erfolgte der Startschuss endlich Mitte September im indischen Coimbatore mit einem Kick-off-Workshop und 58 Personen. An der Initiative beteiligen sich auf deutscher Seite die Unternehmen Tchibo, Otto, KiK und Hugo Boss, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie FEMNET und Fairtrade. Auf indischer Seite nehmen die Regierung von Tamil Nadu, der Unternehmerverband SIMA, mehrere lokale Textilfabrikanten, NGOs und Gewerkschaften teil. Auch internationale Organisationen wie die International Labour Organization (ILO) sind einbezogen. Die Initiative will politische Dialoge zwischen Staatsregierung, Unternehmen und Zivilgesellschaft aufbauen, um das Vertrauen zu stärken. Zum anderen sollen Trainings stattfinden. „Nach zwei Jahren intensiver Arbeit können wir stolz darauf sein, dass es jetzt endlich losgeht“, sagt Gisela Burckhardt von FEMNET. Weiterlesen... Neues von unseren Partnern Rundreise Südgäste: „Ohne internationale Solidarität wären wir verloren“ Mim Akter (links) und Kalpona Akter berichten vom Überlebenskampf in der bangladeschischen Bekleidungsindustrie. Foto: © Ben Böhm Die Löhne in Bangladeschs Bekleidungsindustrie gehören zu den niedrigsten auf der ganzen Welt. Die Arbeitsbedingungen haben sich seit dem Einsturz des Rana Plaza Gebäudes im April 2013 mit über 1100 Toten und 2500 Verletzten nicht wesentlich verbessert. Durch das Gebäude- und Brandschutzabkommen Accord hat allerdings die Sicherheit für die Arbeiterinnen vor einem Einsturz oder vor Brand zugenommen. Doch damit sind nicht Frauendiskriminierung, massive Überstunden und Gewerkschaftsverfolgung verschwunden. Als im Dezember 2016 in der Textilregion Ashulia in Bangladesch Tausende Arbeiter*innen für einen höheren Mindestlohn streikten, schlugen Fabrikbesitzer und Regierung unbarmherzig zurück, um die Arbeiter*innen und Gewerkschaften einzuschüchtern. 600 Arbeiter*innen und Gewerkschafter*innen wurden angeklagt, 1500 wurden einfach gefeuert, Dutzende inhaftiert. Knapp ein Jahr nach der brutalen Niederschlagung der Proteste sind Kalpona Akter und Mim Akter auf Einladung von FEMNET e.V. und der Friedrich-Ebert-Stiftung in Deutschland, um über den Kampf um bessere Arbeitsbedingungen und gerechtere Bezahlung zu berichten. Im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Vorträgen vor Studierenden, bei Fachtagungen, Diskussionsrunden und Pressekonferenzen haben die beiden die internationale Solidarität als wesentliche Unterstützung für ihren Kampf hervorgehoben. Stationen der Rundreise Einen detaillierten Bericht verschicken wir mit dem nächsten Newsletter. Neues aus dem Verein Ein engagiertes und stimmenstarkes Fest Mit vielen Gästen feierten Vorstand und Mitarbeiterinnen 10 Jahre FEMNET. Foto: © Ben Böhm Mehr als 130 Gäste folgten der Einladung der FEMNET-Jubiläumsfeier und kamen in dem Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn zusammen. Nach einem Grußwort von Christina Morgenstern, Leiterin der Abteilung Gleichstellung des Bundesfamilienministeriums, blickte die FEMNET-Vorstandvorsitzende Gisela Burckhardt zurück auf die vergangenen zehn Jahre und lobte vor allem ihr Team und die vielen Engagierten. In den Redenpausen lockerten die Frauen des A-Capella-Chors The Rhubarbs die Atmosphäre auf und sangen unter anderem ein eigens für FEMNET gedichtetes Geburtstagsständchen. Besonders eindrücklich und aufschlussreich war das Podiumsgespräch mit Kalpona Akter und Mim Salma Akter, zwei Frauenrechtlerinnen aus Bangladesch, die über die Arbeitsbedingungen in ihrem Land berichten. "Fast Fashion kills. Vergesst nie: Wenn ihr günstige Kleidung kauft, gibt es jemanden, der dafür bezahlen musste. Und das ist nicht die Marke, nicht der Händler, nicht der Fabrikbesitzer - es sind die Arbeiter*innen. Wir sind es, die bezahlen! Ich möchte euch ans Herz legen: Kauft weniger, kauft Kleidung, die ihr öfter tragt, als nur ein paar Mal und seid verantwortungsbewusste Konsument*innen!", gab Kalpona Akter den Gästen mit auf den Weg. Fotos vom Abend Soroptimistinnen ehren FEMNET mit dem Förderpreis Übergabe des Preises an FEMNET-Vorstandsfrau Vanesse Püllen. Foto: © FEMNET „Ich BIN Konsumbotschafterin“- so lautet das Projekt, mit dem sich FEMNET den diesjährigen Förderpreis „Frauen stärken. Chancen sichern“ des Soroptimist Clubs Bonn gesichert hat. Er wurde im Rahmen eines kleinen Festakts in der Aula des Beethovengymnasiums an die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Vanessa Püllen übergeben. Mithilfe des mit 3000 Euro dotierten Preises kann das Projekt „Ich BIN Konsumbotschafterin“ an Bonner Schulen gestartet werden. Ziel ist es, Schülerinnen zu mündigen und kritischen Konsumbotschafterinnen auszubilden, die das eigene Einkaufsverhalten reflektieren und Verantwortung für gesellschaftliche Belange übernehmen. Weiterlesen... Das FEMNET-Jubiläumsheft Im September erschien unser Jubiläumsheft samt Rückblick über die vergangenen zehn Jahre, Überblick über die Aktivitäten und Ausblick in die Zukunft. Darin finden Sie unter anderem eine Chronologie, die die wichtigsten FEMNET-Meilensteine nachzeichnet und, wie aus einem kleinen Verein mit einer Mitarbeiterin und 15 Mitgliedern ein Verein mit mehr als zehn Mitarbeiterinnen und mehr als 100 Mitgliedern wurde. Spenderinnen und Aktive erklären, warum sie sich für FEMNET engagieren, und alle Projekte stellen sich kurz vor. In Interviews mit Gründungsmitglied Ines Holthaus und der Vorstandsvorsitzenden Gisela Burckhardt erfahren Sie etwas über die größten Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahrzehnts. Das Jubiläumsheft downloaden FEMNET in den Medien Pressespiegel September-Oktober 2017 12.09.2017: Passt Primark zur Fair-Trade-Stadt Bonn? Konsumkritiker treffen auf Primark-Chef (Philipp Königs)Bonner General-Anzeiger 08.10.2017: Burckhardt: Mühsamer, als ich mir das vorgestellt habe (Bernhard Hertlein)Westfalen Blatt 11.10.2017: Zum Weltmädchentag: Hilfswerke kritisieren massive Benachteiligung von MädchenDomradio 11.10.2017: Situation von Frauen verbessern (Heike Holdinghausen)die tageszeitung (taz) 18.10.2017: Mutiger Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen (Gudrun Giese)Verdi 18.10.2017: Textilarbeiterinnen in Bangladesch – Nach Streik auf der schwarzen Liste (Lalon Sander)die tageszeitung (taz) 24.10.2017: Green Fashion – Vier Öko-Modeläden mit Kölner Wurzeln (Eva Reik)Kölner Stadtanzeiger Tipps & Termine Aktuelle Termine und vergangenen Veranstaltungen finden Sie auf unserer FEMNET-Homepage. Besonders möchten wir Sie auf die folgenden Termine hinweisen: 09.11.2017: Bieterdialog in Stuttgart „Gut gehen und gut fühlen"Bieterdialog zur öko-fairen und sozialen Beschaffung von Arbeitsschuhen10-16 Uhr im Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marktplatz 1, Stuttgart. 14.11.2017: Fairquatschen-Treff in BonnAustausch, Aktionen planen und FEMNET-Neuigkeiten erfahren19 Uhr, im The 9th, Stockenstraße 5 in der Bonner Innenstadt. Impressum FEMNETKaiser-Friedrich-Str. 1153113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Vanessa Püllen, Susanne Kupka, Britta Amorin, Anna Hoff Redaktion: Pamo Roth und Dr. Gisela BurckhardtVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. zurück