FEMNET-NEWSLETTER Nr. 6/2016 - Dezember Inhalt: Kennen Sie Ihre Rechte? Spendenaufruf zu Weihnachten Politisches Engagement Neues aus den Projekten Neues von unseren Partnern Neues aus dem Verein FEMNET in den Medien Tipps & Termine Impressum Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET, ob die Vortragsreise mit einer Wissenschaftlerin aus Indien über moderne Sklaverei in südindischen Spinnereien, das faire Frühstück mit Modenschau im Rahmen der Fairen Woche in Bonn oder die Konferenz „FAIR FASHION works? Unternehmensverantwortung im Modestudium“: Das Jahr 2016 war bewegt – und ist es noch. Am 7. Dezember erscheint in der taz unsere Beilage über die Zwangsarbeit junger Frauen in indischen Spinnereien – mit aktuellen Beiträgen zum Textilbündnis, zu Gesetzen gegen Zwangsarbeit und zur Rolle der Konsumentinnen und Konsumenten im Modekarussell. Gute Arbeitsschutzgesetze und ihre Einhaltung ist ein Anliegen von FEMNET. Mit den Spenden für unseren Solidaritätsfonds unterstützen wir Vereine, Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften in Indien und Bangladesch, die Frauen juristisch beraten und bei persönlichen Problemen helfen. Auch Ihre Spende trägt zur Verbesserung der Situation von Arbeiterinnen in der Bekleidungsindustrie bei. Für eine Welt, in der die Rechte aller Menschen zählen! Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und ruhige Feiertage, Ihr FEMNET-Team Kennen Sie Ihre Rechte? – Spendenaufruf zu Weihnachten Foto: © FEMNET e.V. Ob Kündigungsschutz, Mutterschutz oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – es ist beruhigend zu wissen, dass wir durch Gesetze geschützt sind und unsere Rechte einklagen können. Viele Arbeiterinnen in Indien und Bangladesch kennen ihre Rechte nicht – und haben keine finanziellen Mittel für einen langwierigen und kostspieligen Rechtsstreit. Dabei stehen die Chancen auf einen positiven Ausgang nicht einmal schlecht. Unsere Partnerorganisationen helfen den Arbeiterinnen bei juristischen und privaten Problemen. Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung: Spenden Sie für den FEMNET-Solidaritätsfonds! Politisches Engagement 23.11.2016: Zweiter Jahrestag des Bündnis für nachhaltige Textilien Mitgliederversammlung und 2. Jahrestag des Textilbündnisses. Foto: © Textilbündnis/T. Ecke Am 22./23. November feierte das Bündnis für nachhaltige Textilien (TB) sein zweijähriges Bestehen. FEMNET-Vorstandsvorsitzende Gisela Burckhardt ist eine der drei Vertreter*innen der Zivilgesellschaft im obersten Organ des Textilbündnisses, dem Steuerungskreis, und arbeitet zudem in zwei Arbeitsgruppen mit. Zwei Jahre teils mühselige Kleinarbeit liegen hinter uns. Inzwischen gibt es 188 Bündnismitglieder, darunter 24 Nichtregierungsorganisationen, 133 Unternehmen, 14 Verbände und drei Ministerien. Nach intensiven Verhandlungen, an denen sich fast 300 Expert*innen aus Wirtschaft, NGOs, Gewerkschaften und Standardorganisationen beteiligt haben, hat sich der Steuerungskreis des TBs auf folgende Schritte für 2017 geeinigt: Alle Mitglieder müssen bis Ende Januar 2017 eigene Roadmaps mit Zielsetzungen erstellen, die im Laufe des Jahres umgesetzt werden sollen. 22.11.2016: Im Textilbündnis beginnt die nächste Phase - Unsere Erwartungen an die Mitglieder 27.10.2016: Stellungnahme der Kampagne für Saubere Kleidung zu Fortschritten beim Textilbündnis Neues aus den Projekten FairSchnitt: Aktuelle Entwicklungen Foto: © Barbara Palusińska Wie wird Unternehmensverantwortung umgesetzt und wie gehen verschiedene Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft damit um? Marketinginstrument oder echter Einsatz für bessere Arbeits- und Umweltbedingungen? Große Utopien oder minimale Eingriffe? Und was lernt die nächste Generation von Designer*innen, Bekleidungstechniker*innen und Modejournalist*innen an den Hochschulen? Über diese Fragen diskutierten Modestudierende, Expert*innen und Interessierte Mitte Oktober auf der dritten Konferenz von FEMNET im Rahmen des Projektes FairSchnitt, diesmal unter dem Titel „FAIR FASHION works? Unternehmensverantwortung im Modestudium“. Lesen Sie den Tagungsbericht und unsere Blogeinträge Teil I und Teil II. Wie geht es weiter mit unserer Arbeit an Hochschulen? Studierende von heute gestalten die Modebranche von morgen. Seit 2012 haben wir unter dem Slogan „FairSchnitt: Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ systematisch die Arbeit mit Modestudiengängen aufgebaut. Wir haben erhoben, wie sehr das Thema „Menschenrechte in der textilen Kette“ in den modebezogenen Studiengängen verankert ist, modulare Workshop-Konzepte für die Arbeit mit Studierenden entwickelt, Veranstaltungen durchgeführt und Materialien erarbeitet. Die Ergebnisse lassen sich sehen: An der Hochschule Niederrhein und auch an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg wird das Thema in das Curriculum aufgenommen. Für die Jahre 2017 bis 2019 nehmen wir mit Wirtschaftswissenschaften und Lehramt neue Studiengänge in den Blick. Mehr Informationen in Kürze unter www.fairschnitt.org Faire öffentliche Beschaffung Foto: © Stadt Bonn Städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf robuste Kleidung, die sie bei ihrer Arbeit vor Wind, Schmutz oder auch Verletzungen schützt, angewiesen. Doch auch die Sicherheit und soziale Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern, die diese Kleidung nähen, müssen gewährleistet sein. Seit 2015 berät FEMNET die Stadt Bonn im Bereich der fairen Beschaffung. Ziel der Zusammenarbeit ist, soziale Kriterien in konkreten Ausschreibungen für Dienst- und Schutzkleidung zu stärken sowie ein Bewusstsein für faire Alternativen zu fördern. Im vergangenen Jahr haben wir daher Dialoge mit Bieterunternehmen, Beschaffungsverantwortlichen verschiedener Ämter und den künftigen Träger*innen der Kleidung geführt, den Markt analysiert und Ausschreibungsunterlagen angepasst. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt:Faire öffentliche Beschaffung ist möglich! Deshalb wird FEMNET auch in Zukunft aufgeschlossene Ämter dabei beraten, wie sie sich auf neue Ausschreibungen umstellen und die Einhaltung sozialer Kriterien nachvollziehbarer machen können. In Kürze erscheint eine Broschüre, welche die Erfahrungen aus einem Projektjahr zusammenfasst und Beschaffungsverantwortlichen, aber auch beratenden NGOs, praktische Tipps an die Hand geben möchte. Weitere Informationen zum Projekt... Moderne Sklaverei: Multi-Stakeholder-Initiative (MSI) Tamil Nadu Foto: © FEMNET e.V. Mitglieder des Textilbündnisses reisten vom 5. bis zum 9. November 2016 nach Tamil Nadu, Indien, um eine mögliche Initiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Spinnereien und Fabriken auszuloten. FEMNET hat im Textilbündnis den Vorschlag einer unserer Partner-NGOs aus Indien eingebracht. Die MSI Tamil Nadu besteht derzeit aus 16 NGOs und drei Spinnereien und hat sich zum Ziel gesetzt, die Sklavenarbeit junger Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren abzuschaffen und die Arbeitsbedingungen in den Spinnereien und Fabriken im Bundesstaat Tamil Nadu zu verbessern. Lesen Sie den vollständigen Bericht #HowToFairFashion? Ein Workshop für Modebloger*innen in Köln Foto: © FEMNET e.V. Was ist faire Mode? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was entlarvt Greenwashing? Und wie bloggt man am besten über diese Themen? Darüber diskutierten rund 30 Teilnehmer*innen des Events #HowToFairFashion am 13. November in Köln, organisiert von FEMNET e.V. und SÜDWIND e.V. im Rahmen der Clean Clothes Campaign. Neben einem einstündigen Workshop zum Thema Produktionsbedingungen von Fast Fashion und Greenwashing erhielten die Blogger*innen Einblick in die Praxis von Unternehmen im Slow-Fashion-Bereich sowie die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch. Lesen Sie den vollständigen Bericht... Neues von unseren Partnern Dhaka, Bangladesch: NGWF fordert faire Löhne in der Bekleidungsindustrie Foto: © NGWF Die National Garment Workers Federation (NGWF) hat am 14. Oktober 2016 eine Kampagne für höhere Löhne in der bangladeschischen Bekleidungsindustrie gestartet. Unter dem Titel „Living wage… fair price of garment products” fordert die Gewerkschaft eine faire Entlohnung der rund 4,2 Millionen Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie (davon etwa 3,2 Millionen Frauen). Eine Demonstration durch die Hauptstadt Dhaka unter Beteiligung verschiedener nationaler sowie lokaler Gewerkschaften und anderer zivilgesellschaftlicher Organisationen machte auf die Belange der Arbeiter*innen aufmerksam. Weiterlesen... FEMNET-Vorsitzende besucht Partnerorganisation in Indien Foto: © FEMNET e.V. Im Anschluss an die offizielle Mission in Tamil Nadu im Rahmen des Textilbündnisses besuchte Gisela Burckhardt, Vorstandsvorsitzende von FEMNET, am 10. November 2016 die Partnerorganisation Munnade. Die Frauen berichteten über die Arbeit der Organisation und der von ihr gegründeten Gewerkschaft GLU, die ausschließlich von Frauen geleitet wird. Lesen Sie den Besuchsbericht... Neues aus dem Verein FEMNET an Schulen Foto: © Barbara Frommann, Engagement Global Junge Menschen sind die größte Zielgruppe für neue Modetrends und somit auch für „Fast Fashion“. Um früh ein Bewusstsein für verantwortungsvollen Konsum bei den Schülerinnen und Schülern zu schaffen, besuchen wir auf Anfrage Schulen und informieren zu Themen rund um faire Bekleidung. FEMNET e.V. an Schulen Geschlechterspezifische Diskriminierung – kein Randthema Unwürdige Arbeitsbedingungen für Arbeiter*innen in der Textilindustrie sind grundsätzlich ein Problem, welches Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht betrifft. Trotzdem existieren für Frauen geschlechtsspezifische Benachteiligungen, welche dazu führen, dass sie häufig unter ausbeuterischen Bedingungen in den verschiedenen Produktionsstätten entlang der textilen Kette arbeiten. Diese Benachteiligungen beschränken sich dabei nicht nur auf die Arbeitsstätte an sich, sondern betreffen das gesamte Leben der Arbeiter*innen. In einem Dossier haben wir nun die häufigsten Fragen zum Thema beantwortet. Pressemitteilung zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November:Neue Initiative von FEMNET im Rahmen des Bündnisses für nachhaltige Textilien gegen strukturelle Gewalt in südindischen Spinnereien FEMNET in den Medien Pressespiegel Herbst 2016 25. September 2016General Anzeiger Bonn – Gegen den Wegwerftrend 04. Oktober 2016SHE works! - Das Magazin für Gründerinnen und Unternehmerinnen: Wir setzen uns für Frauen in der Textilindustrie ein November 2016Weltladen Kundenmagazin: Faire Arbeit, starke Frauen! 14. November 2016ARD Dokumentation “Mode schlägt Moral” 21. November 2016"Ich mache deine Kleidung!" 22. November 2016Faire Kleidung – Mode, die nicht nur gut aussieht 29. November 2016Faire Mode – ein Siegel-Dschungel? Interview mit FEMNET e.V. Tipps & Termine Aktuelle Termine und vergangenen Veranstaltungen finden Sie auf unserer FEMNET-Homepage. Besonders möchten wir Sie auf die folgenden Termine hinweisen: 05.12.2016: Starke Männer, starke Frauen: Ausstellung und Vortrag in Möckmühl 07.12.2016: Beilage in der Tageszeitung (taz) zum Thema Sumangali/Moderne Sklaverei 13.12.2016: FairQuatschen FEMNET-Treff in Bonn 23.01.2017: Neujahresempfang in den Büroräumen von FEMNET 10./11.02.2017: Aktionstreffen der Kampagne für Saubere Kleidung in Erfurt Noch mehr News? Auf Facebook finden Sie tagesaktuelle Infos rund um politische und soziale Entwicklungen im Bereich faire Produktion von Bekleidung. Impressum FEMNET e.V.Feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und GesellschaftKaiser-Friedrich-Str. 11 53113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Vanessa Püllen, Andrea Lindner, Anna Hoff, Christiane Kühnrich Redaktion: Kristina Klecko und Dr. Gisela BurckhardtVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. zurück