FEMNET-NEWSLETTER Nr. 4/2016 - September Inhalt: Politisches Engagement Neues aus den Projekten Neues von unseren Partnern Neues aus dem Verein FEMNET in den Medien Tipps & Termine Impressum Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET, die bundesweite Faire Woche bildet den Auftakt zu einem veranstaltungsreichen Herbst -und auch FEMNET hat ein buntes Programm. Wir sind am 16. September mit der Veranstaltung „Gute Arbeit fairbindet – Was hat die Berufsbekleidung der Stadt Bonn mit Arbeits- und Menschenrechten zu tun?” in die Faire Woche gestartet. Am Donnerstag, 22. September, stellen wir den fairen Einkaufsführer für Köln „Buy Good Stuff“ vor – eine Kooperation von FEMNET und der Akademie Mode & Design Düsseldorf. Und schließlich koordinieren wir in diesem Jahr das faire Frühstück mit Modenschau am 24. September auf dem Bonner Münsterplatz. In diesem Newsletter lesen Sie außerdem über die Entschädigungszahlungen von KiK an pakistanische Arbeiter*innen und deren Klage, unsere Einschätzung zum aktuellen Stand des Textilbündnisses sowie über die Gefahr der massiven Verwässerung des Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte. Wir bitten Sie auch um Unterstützung: Geben Sie Ihre Stimme für den Engagementpreis an unsere Vorstandvorsitzende Gisela Burckhardt ab, dadurch hat FEMNET die Chance, den Publikumspreis zu gewinnen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Ihr FEMNET-Team Politisches Engagement KiK zahlt, Klage vor Dortmunder Landesgericht bleibt Die Opfer und Hinterbliebenen des Brandes in der Fabrik Ali Enterprises in Karachi, Pakistan, erhalten endlich eine langfristige Entschädigung. KiK zahlt über 5 Mio. US Dollar, rund 15.000 Euro pro Person. Am 11. September 2012 verloren mehr als 250 Arbeiter*innen ihr Leben und über 50 Menschen wurden bei dem schlimmsten Fabrikbrand in Asien verletzt. KiK war der einzige bis heute bekannte Kunde der Fabrik. Die Kampagne für Saubere Kleidung war an der Aushandlung der Entschädigung mit KiK, unter Federführung der ILO und mit Unterstützung des BMZ, beteiligt. Parallel zu den Entschädigungsverhandlungen, die sich über vier Jahre hinzogen, reichten vier von der Brandkatastrophe Betroffene im März 2015 beim Landgericht Dortmund Klage gegen den deutschen Textildiscounter KiK ein. Am 30. August hat das Gericht entschieden: Es sieht sich zuständig und die Kläger erhalten Prozesskostenhilfe. Diese Entscheidung ist der erste Schritt, damit ein Fall von Menschenrechtsverletzungen durch deutsche Unternehmen im Ausland auch vor einem deutschen Gericht verhandelt wird. Unsere veröffentlichten Pressemeldungen hierzu: Pressemitteilung vom 10.09.2016 Pressemitteilung vom 30.08.2016 Saeeda Khatoon und Nasir Mansoor berichten vom Leid und vom Kampf der Betroffenen des Fabrikbrandes in Pakistan. Foto: © Holger Priedemuth Endspurt: Petition Menschenrechte vor Profit Es besteht die große Gefahr, dass der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte vom Finanzministerium aufgrund von starkem Lobbyismus der Wirtschaft völlig verwässert wird. (Sehen Sie hier den Monitorbeitrag vom 8.9.2016). Deshalb bitten wir Sie: Unterstützen Sie den Aufruf, Unternehmen zu verpflichten, die Menschenrechte auch im Auslandsgeschäft zu achten. Unterschreiben Sie jetzt! Petition "Menschenrechte vor Profit" Macht das Textilbündnis noch Sinn? FEMNET ist durch ihre Vorstandsvorsitzende im Steuerungskreis des Textilbündnisses vertreten, doch immer mehr Zweifel kommen auf, ob sich der Aufwand noch lohnt. Derzeit werden die Zielsetzungen für die Beantwortung von Schlüsselfragen zu Sozial- und Umweltstandards für die Erstellung einer Roadmap diskutiert, die jedes Mitglied des Bündnisses bis zum Jahresende vorlegen soll. Dabei versuchen Wirtschaft und Verbände, die Ansprüche mit allen Mitteln herunterzuschrauben. Ein Kommentar von Gisela Burckhardt Neues aus den Projekten FairSchnitt: Aktuelle Entwicklungen Die FairSchnitt-Projektreferentin Anne Neumann berichtet in einem Interview über die aktuellen Entwicklungen des Projektes auf dem Blog modefairarbeiten.de. FairSchnitt: Countdown zur Konferenz „FAIR FASHION works? Unternehmensverantwortung im Modestudium“ läuft Unser Programm steht fest: Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops mit Gästen wie Armedangels, Hugo Boss, Transparency International, Get Changed, textil+mode und vielen anderen erwarten die Teilnehmenden am 13. und 14. Oktober in Düsseldorf. Die Anmeldung ist für interessierte Studierende und Dozent*innen modebezogener Studiengänge noch bis Ende September freigeschaltet. Einen Vorgeschmack bietet unser Videoclip zur Konferenz 2014. Foto: © FEMNET e.V. Neue Bildungsmaterialien online – Factsheets für Studierende und Interessierte Im Rahmen des Projekts FairSchnitt geben wir zahlreiche Workshops an modebezogenen Studiengängen. Damit Studierende und Lehrende die Inhalte unserer Lernmodule jedoch auch unkompliziert selbst bearbeiten und in die Veranstaltungen integrieren bzw. für das Selbststudium nutzen können, entwickeln wir zu jedem Thema ein Fact Sheet. Die Kurzbroschüren fassen auf vier Seiten die wichtigsten Inhalte zusammen. Hier geht es zu den vier bereits fertiggestellten Fact Sheets. Die restlichen acht erscheinen bis zur Konferenz Mitte Oktober. Praktikumsbericht Kathrin, Modedesignstudentin an der Hochschule Trier, hat bei uns nicht nur viel gelernt, sondern motiviert durch ihr Praktikum, mit Kommiliton*innen sogar eine Hochschulgruppe für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsbranche initiiert. Wunderbar. Lesen Sie ihren Bericht... Neues aus unserem Blog: modefairarbeiten.de Zwei ganz unterschiedliche Beiträge finden sich im Juli und August auf dem Blog: Wir haben mit Jeanine Glöyer von Jyoti Fair Works über die Gründung ihres Labels gesprochen. Aus einer lockeren Idee entstanden, ist es in acht Jahren zu einem starken Unternehmen gewachsen. Marie Adrian, Studentin des Faches „Materielle Kultur: Textil“ in Oldenburg, beantwortet unsere #3Fragen an. Foto: © FEMNET e.V. Faire öffentliche Beschaffung Am 16. September 2016 sind wir mit der Veranstaltung „Gute Arbeit fairbindet – Was hat die Berufsbekleidung der Stadt Bonn mit Arbeits- und Menschenrechten zu tun?” in die bundesweite Faire Woche gestartet. FEMNET stellte das Projekt mit der Stadt Bonn vor und fünf Referent*innen diskutierten über die Erfolge und Herausforderungen einer fairen öffentlichen Beschaffung. Mehr Infos... In den vergangenen Monaten konnten zudem im Rahmen des Projektes die Projektaktivitäten an Schulen, bei Sport- und Schulfesten, ausgeweitet werden. Lesen Sie weitere Neuigkeiten aus dem Projekt Podiumsdiskussion in Bonn zur Fairen öffentlichen Textilbeschaffung mit Vertreter*innen aus Kommune, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Foto: © FEMNET e.V. Moderne Sklaverei Videoclip zu „Die moderne Form der Sklaverei in südindischen Spinnereien" erschienen In dem Videoclip erzählen junge Frauen, die in den Spinnereien in Tamil Nadu, Südindien unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen schuften mussten. Sie waren auf dem Fabrikgelände eingesperrt und mussten auch nachts arbeiten. Diese Zwangsarbeit ist eine Form der modernen Sklaverei - meinen wir. Multistakeholder-Initiative für Tamil Nadu in der Diskussion FEMNET hat einen Vorschlag für die sektorweite Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Spinnereien Tamil Nadus, Indien, im Rahmen des Textilbündnisses als Bündnisinitiative eingebracht. Ziel der von indischen NGOs und 3 Fabriken gegründeten Initiative ist es, die Zwangsarbeit von jungen Mädchen in den Spinnereien abzuschaffen. Wirtschaft, Ministerium, Gewerkschaften und NGOs in Deutschland wie in Indien sind aufgefordert, sich zu beteiligen und die Initiative zu unterstützen. Auf einer Fachtagung in Berlin am 12. Mai 2016 sprachen sich die Unternehmensvertreter*innen im Grundsatz positiv für die Initiative aus. Eine gemeinsame Sondierungsreise soll nun zeigen, wie die Regierung Tamil Nadus zu dem Vorschlag steht und wie viele Fabriken vor Ort bereit sind mitzumachen. Mehr Infos... Fachtagung Mai 2016. Foto: © FEMNET Buy Good Stuff – Der faire Einkaufsführer für Köln Nachhaltigkeit und bewusster Konsum – der Lifestyle mit ökologisch nachhaltig und sozial fair hergestellten Produkten verbreitet sich nun auch in der Mode. BUY GOOD STUFF, der erste öko-faire Shopping Guide für Mode in Köln, wurde in einer Kooperation zwischen FEMNET und der privaten Modehochschule AMD Düsseldorf erstellt. Er zeigt nicht nur die Green-Concept-Stores, auch andere Modegeschäfte bieten in der Shoppingmetropole am Rhein attraktive Mode, die sozial und ökologisch nachhaltig produziert ist - für jeden Geschmack und Geldbeutel. Am 22. September 2016 wird der Fashion Guide im Rahmen der Kölner Fair Trade Night im Rautenstrauch-Joest-Museum mit einer Podiumsdiskussion und einer Fair Fashion Show vorgestellt. Mehr Infos zur Veranstaltung... Neues von unseren Partnern Chennai, Indien: Gericht beschließt Erhöhung des Mindestlohns um 30% und fordert die Regierung auf, moderne Sklaverei in Fabriken abzuschaffen Ende Juli 2016 hat das Hohe Gericht von Madras gleich zwei wichtige Beschlüsse zum Arbeitsrecht im indischen Bundesstaat Tamil Nadu gefasst: Zum ersten Mal seit 12 Jahren wurde der monatliche Mindestlohn für Arbeiter*innen in der Bekleidungsindustrie angehoben. Zum anderen hat das Gericht die Regierung Tamil Nadus dazu aufgefordert, Maßnahmen gegen die herrschende Praxis von Arbeitslagern in Spinnereien zu ergreifen. Weiterlesen... Sie finden die Arbeit der lokalen NGOs wichtig? Wir auch! Deshalb unterstützen wir Nichtregierungsorganisationen in Indien und Bangladesch, die sich für die Rechte der Arbeiterinnen in der Bekleidungsindustrie einsetzen. Unsere Partnerorganisationen beraten bei Problemen auf der Arbeit und leisten juristischen Beistand. Besonders diese Arbeit ist wichtig, wie nun auch aus dem Fall der KiK-Klage vor dem Dortmunder Landgericht deutlich wird. Denn leider scheitern viele Arbeiterinnen und Arbeiter nach wie vor an zu hohen bürokratischen und finanziellen Hürden, die ihnen den Gang vor Gericht versperren. Unterstützen Sie diese Arbeit! Spenden Sie für den Solidaritätsfonds von FEMNET! Jetzt spenden... Mitarbeiterinnen von Munnade bei einem Training. Foto: © FEMNET Neues aus dem Verein Onlinevoting für FEMNET im Rahmen des Deutschen Engagementpreises Unsere Vorstandsvorsitzende Dr. Gisela Burckhardt ist eine der Teilnehmerinnen des Deutschen Engagementpreises und kann den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis 2016 gewinnen. Das Geld kommt FEMNET zugute und gibt dem Verein damit mehr finanziellen Spielraum für künftige Projekte. Ab heute startet das Online-Voting. Bitte unterstützen Sie FEMNET mit Ihrer Stimme für Gisela Burckhardt. Jetzt abstimmen... FEMNET in den Medien Pressespiegel Sommer 2016 25. Juli 2016 Kölner Stadtanzeiger: Protest gegen Bonner Primark – „Fair Trade Town öffnet Tür und Tor für Ramsch“ 30. Juli 2016 Südwest Presse:Zwei Langenauer Schulen bekommen Fairtrade-Titel verliehen 14.09.2016 Bonner Generalanzeiger: Stadtverwaltung Bonn - Faire Berufskleidung für Bonner Gärtner 17.09.2016 Bonner Generalanzeiger: Konsum in der Kritik - Aktivisten wollen Primark nicht in Bonn Tipps & Termine Aktuelle Termine und vergangenen Veranstaltungen finden Sie auf unserer FEMNET-Homepage Besonders möchten wir Sie auf die folgenden Termine hinweisen: 22. September 2016 Fair Trade Night in Köln mit der Vorstellung des fairen Einkaufsführers für Köln “Buy Good Stuff” eine Kooperation von FEMNET und der AMD Düsseldorf. 24. September 2016 Rundum Fair: Faires Frühstück & faire Modenschau auf dem Bonner Münsterplatz 27. September 2016 Autorinnenlesung „Todschick“ durch Gisela Burckhardt in Jena Impressum FEMNET e.V.Feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und GesellschaftKaiser-Friedrich-Str. 11 53113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Vanessa Püllen, Andrea Lindner, Anna Hoff, Christiane Kühnrich Redaktion: Andrea Lindner und Kristina KleckoVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. zurück