FEMNET-NEWSLETTER Nr. 3/2016 - Juli Inhalt: Spendenaufruf Politisches Engagement Neues aus den Projekten Neues von unseren Partnern Neues aus dem Verein FEMNET in den Medien Tipps & Termine Impressum Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, bewegte Wochen liegen hinter uns. Anfang Juni wurde bekannt, dass gegenüber dem Bonner Hauptbahnhof ein Gebäudekomplex entstehen soll – mit der irischen Billigkette Primark als Hauptmieter auf vier Etagen. Kein gutes Aushängeschild für die UN-Stadt Bonn, die immer wieder die Bedeutung der Sustainable Development Goals und des Fairen Handels betont. Gemeinsam mit der Initiative Bonn im Wandel veröffentlichten wir einen offenen Brief an die Stadtverordneten, dem sich etwa 20 Organisationen anschlossen und der Tausende Menschen zum Mitmachen motivierte. Die Abstimmung im Stadtrat konnte dadurch leider nicht verhindert werden, da die Weichen für eine solche Bebauung schon früher gestellt wurden; zum jetzigen Zeitpunkt sahen die meisten Stadtverordneten mit Ausnahme der Linken keine Möglichkeit mehr einzugreifen. Mehr Neuigkeiten aus dem Verein lesen Sie in dieser Newsletter-Ausgabe. Eine interessante Lektüre wünscht, das FEMNET-Team Unterstützen Sie Textilarbeiter*innen in Indien und Bangladesch! Mit unserem Solidaritätsfonds stärken wir Arbeiter*innen in Indien und Bangladesch in ihrem Kampf um gerechte Arbeitsbedingungen. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Organisationen wie NGWF, Munnade und CIVIDEP zusammen, die die Arbeiter*innen durch juristischen Beistand in arbeitsrechtlichen Fragen, Organisation von Protesten, Kampagnen und Demonstrationen sowie Trainings und Beratungen unterstützen. Wie wichtig diese Arbeit ist, zeigen zwei aktuelle Beispiele unserer indischen Partnerorganisation Munnade. Lesen Sie die Geschichten von Bhagya und Thayamma und spenden Sie für den Solifonds! Mitarbeiterinnen von Munnade bei einem Einsatz. Foto: © FEMNET Politisches Engagement Menschenrechte vor Profit FEMNET e.V. unterstützt die CorA-Petition "Menschenrechte vor Profit", mit der die Bundesregierung aufgefordert wird, Unternehmen zu verpflichten, Menschenrechte auch im Auslandsgeschäft zu achten. Über 14.000 Menschen haben in den vergangenen Wochen in Briefen an Bundeskanzlerin Merkel verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für deutsche Unternehmen im Ausland gefordert. Sie trafen in der entscheidenden Phase der Beratungen zum Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) ein, den die Bundesregierung nach einem fast zweijährigen Dialogprozess mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft aufgestellt hat. Weitere Informationen... Foto: © Jörg Böthling Neuer Mitarbeiter stärkt die Zivilgesellschaft beim Textilbündnis Seit Mitte Juni verstärkt Tim Zahn die Kampagne für Saubere Kleidung als Koordinator für zivilgesellschaftliche Akteure im Bündnis für nachhaltige Textilien. Die Stelle wird koordiniert von FEMNET. Die Aufgabe des Koordinators ist es, die Forderungen der NGOs im Textilbündnis einzubringen und somit unsere Position gegenüber Politik und Wirtschaft zu stärken. Eine anspruchsvolle Herausforderung, unter anderem, weil alle Arbeitsgruppen des Textilbündnisses mehrheitlich mit Vertreter*innen der Wirtschaft besetzt sind. Im Moment befindet sich das Bündnis in einer entscheidenden Phase: Bis Ende des Jahres sollen alle Mitglieder, auch FEMNET als Verein, ihre sogenannten Roadmaps mit unternehmensspezifischen Zielen, z.B. für die Umsetzung von Gewerkschaftsfreiheit und existenzsichernden Löhnen entwickeln. Wir setzen uns dafür ein, dass diese "Roadmaps" anspruchsvolle Ziele enthalten. Tim Zahn Unterschriftenkampagne zu existenzsichernden Löhnen Das "Get changed - Fair Fashion Network" hat in Kooperation mit FEMNET eine Unterschriftenkampagne zu fairen existenzsichernden Löhnen gestartet. Unterschriften werden dabei online und mit Postkarten gesammelt. Im Zentrum stehen die beiden folgenden Forderungen an Modefirmen: 1. ArbeiterInnen in der Modeproduktion müssen existenzsichernde Löhne verdienen! 2. Modefirmen sollen transparent über die Zahlung von Löhnen in der Lieferkette berichten! Jetzt online unterschreiben... Neues aus den Projekten FairSchnitt: Start der Anmeldephase für die Konferenz „FAIR FASHION works? Unternehmensverantwortung im Modestudium“ Am 13. und 14. Oktober 2016 findet die 3. FairSchnitt-Konferenz für Studierende und Dozent*innen aus dem Textil- und Modebereich in Düsseldorf statt. An zwei Tagen bieten Vorträge, Diskussionen und Workshops Informationen zu aktuellen Entwicklungen der Branche und Möglichkeiten zum Austausch. Diesmal schauen wir uns an, was sich hinter Begriffen wie CSR und Unternehmensverantwortung verbirgt: Woher kommt die Diskussion über Corporate Social Responsibility? Was verstehen Unternehmen darunter? Wie kann die deutsche Politik auf globale Entwicklungen einwirken und hat das Thema eigentlich schon Einzug in die Curricula modebezogener Studiengänge gehalten? Studierende und Hochschuldozenten können sich über unsere Webseite anmelden. Foto: © FEMNET FairSchnitt: Zwölf Workshops an sieben Hochschulen im ersten Halbjahr 2016 Im ersten Halbjahr 2016 gaben FairSchnitt-Multiplikator*innen bereits zwölf Workshops an sieben unterschiedlichen Hochschulen. Einige waren eintägig, die längsten umfassten vier Tage. Als neue Einsatzorte konnten wir die Hochschule Reutlingen und die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale gewinnen. Besonders viele Workshops setzten wir an der Hochschule Niederrhein am Standort Mönchengladbach um, zu der seit Jahren gute Kontakte bestehen. Unsere Praktikantin Daniela Reuter nahm an einem der Workshops zum Thema „Existenzlohn und Arbeitsbedingungen in (Ost-)Europa und der Türkei“ teil und hat darüber einen lesenswerten Beitrag geschrieben. Weitere Informationen... Im Workshop konnten die Fragen der Studierenden beantwortet werden. Wichtiges Informationsmaterial ist die Studie „Im Stich gelassen“.Foto: © FEMNET e.V. Faire öffentliche Beschaffung: Mit Quiz und fairen Bällen auf dem Bonner Münsterplatz Am Samstag, 18. Juni 2016, fand auf dem Münsterplatz in Bonn der Tag des Sports statt – organisiert vom Stadtsportbund Bonn e.V. in Kooperation mit den Bonner Sportvereinen. FEMNET zeigte mit einem Infostand des Projektes Faire öffentliche Beschaffung, welches seit 2015 in Kooperation mit der Stadt Bonn durchgeführt wird, dass auch bei der Produktion von Bällen und Sportbekleidung in Ländern wie Pakistan oder Kambodscha die Menschenrechte verletzt werden. Besonders überrascht waren die Besucher*innen darüber, dass faire Fuß- und Handbälle kaum teurer sind als nicht fair hergestellte Bälle. Bonner Schulen werden deshalb aufgefordert, faire Bälle einzukaufen. Zukünftig wird Stadt auch beim Einkauf fairer Dienstkleidung für Bademeister*innen und den Sportstättenpflegedienst beraten. Lesen Sie weitere Neuigkeiten aus dem Projekt Infostand am Tag des Sports. Foto: © Britta Amorin Neues von unseren Partnern Bangladesch: Arbeiter*innen erstreiten Arbeitsrechte und bessere Bezahlung unter Leitung von NGWF Eigentümer und Management der Karnafuli Knitwear Limited Fabrik haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Arbeiter*innen der Fabrik weitgehende Rechte einräumt wie gerechtere Bezahlung und das Recht auf Mutterschutz (rund 450 der 700 Betroffenen sind Frauen). Diesen Erfolg hat die National Garment Workers Federation (NGWF) gemeinsam mit den rund 700 betroffenen Arbeiter*innen erkämpft. NGWF ist ein Zusammenschluss von Arbeiter*innen der bangladeschischen Bekleidungsindustrie und arbeitet seit Jahren mit FEMNET zusammen. Weitere Nachrichten aus Bangladesch... NGWF Gewerkschafter*innen bei einer Demonstration im Juni 2016. Foto: © NGWF 06.07.2016: Bangalore, Indien: Eine von sieben Textilarbeiterinnen erlebt sexuelle Gewalt am Arbeitsplatz FEMNET-Partnerorganisation Munnade veröffentlicht schockierenden Bericht Rund 500.000 Menschen arbeiten in Bangalores Bekleidungsindustrie, etwa zwei Drittel davon Frauen. Viele der etwa 1200 Fabriken produzieren auch für multinationale Unternehmen. Dass die Arbeitsbedingungen dort meist sehr schlecht sind und Arbeitsrechte häufig ignoriert werden, ist mittlerweile auch in den Ländern Europas angekommen, für die ein Großteil der Kleidung produziert wird. Der im Juni 2016 erschienene Bericht unserer Partnerorganisation Munnade in Zusammenarbeit mit der britischen NGO Sisters for Change zeigt jedoch erstmalig das ganze katastrophale Ausmaß der Misshandlungen Weitere Nachrichten aus Indien... Neues aus dem Verein Gemeinsames Engagement für Frauenrechte inder Textilindustrie: FEMNET e.V. und Bonn Sustainability Portal schließen Jahrespartnerschaft Am 1. Juni 2016 haben FEMNET e.V. und das Bonn Sustainability Portal ihre Jahrespartnerschaft begonnen. Damit unterstützt das Portal unsere Organisation in den kommenden zwölf Monaten aktiv bei der Kommunikation unserer Themen. Das Redaktionsteam vom Bonn Sustainability Portal über die Partnerschaft: „Wir freuen uns darauf, die Jahrespartnerschaft mit Leben zu füllen und das tolle Engagement von FEMNET einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.“ Und auch der FEMNET-Vorstand ist gespannt auf die Zusammenarbeit mit dem Portal und freut sich auf den Austausch mit Netzwerkpartnerinnen und -partnern. Ein erstes Treffen gab es schon: Am 3. Juni stellte sich FEMNET bei einer Redaktionssitzung des Portals vor. Und auch im Rahmen des ersten NachhaltigkeitsCamps in Bonn, durchgeführt vom Netzwerkpartner Engagement Global, arbeiteten BSP und FEMNET zusammen. Weitere Informationen... FEMNET in den Medien Pressespiegel Juni 2016 10.06.2016 Merkurist: Stoff zum Nachdenken 21.06.2016 WAZ: Anonymen Zahlen ein Gesicht geben 28.06.2016 Deutschlandfunk: Eine App für faire Mode 30.06.2016 General-Anzeiger Bonn: Weiter Kritik an Plänen für Bahnhofsvorplatz Tipps & Termine Aktuelle Termine und vergangenen Veranstaltungen finden Sie auf unserer FEMNET-Homepage Besonders möchten wir Sie auf die folgenden Termine hinweisen: 14. Juli 2016 Seminar „Wie können ökologische und soziale Folgekosten fair in die Preise von Produkten einbezogen werden?“ in GüstrowWeitere Informationen 1. September 2016 Vortrag von Fair-Schnitt-Referentin Anne Neumann im Rahmen der Messe Fair & Friends in DortmundWeitere Informationen Impressum FEMNET e.V.Feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und GesellschaftKaiser-Friedrich-Str. 11 53113 BonnDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Vanessa Püllen, Andrea Lindner, Anna Hoff, Christiane Kühnrich Redaktion: Andrea Lindner und Kristina KleckoVerantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. zurück