FEMNET-Newsletter Nr. 8 - September 2014 Liebe Leserin, Lieber Leser, Liebe(r) Super User, in den kommenden Wochen stehen für FEMNET viele wichtige Veranstaltungen und Aktionen auf dem Plan. Mit diesem Newsletter möchten wir Sie einladen, uns vor Ort kennenzulernen, sich an den geplanten Veranstaltungen zu beteiligen oder unsere Arbeit zu unterstützen. Außerdem bieten wir Ihnen Berichte und Informationen zu den aktuellen Entwicklungen rund um unsere Unterstützung der Textilarbeiterinnen in Indien und Bangladesch und weitere Aktivitäten von FEMNET im zweiten Halbjahr 2014. Eine interessante Lektüre wünscht Ihr FEMNET-Team Inhalte: 1. Arbeit unseres Bildungsprojektes "FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie" Spendenaufruf FEMNET auf der Messe INNATEX Praktikum bei FEMNET 2. Kampagnenarbeit im Rahmen der CCC (Kampagne für Saubere Kleidung) Fabrikbesitzer in Bangladesch erpresst die Justiz - Hungerstreik bei den Tuba-Näherinnen Erinnerung an Brand bei Ali Enterprise in Pakistan – KiK in der Kritik Entschädigungszahlungen für die Opfer von Rana Plaza und ihre Familien in Bangladesch weiterhin ungenügend. Made in Europe – und darum fair? Siegelinitiative aus dem Entwicklungshilfeministerium BMZ 3. Berichte von unseren Partnern aus Indien und Bangladesch Bangladesch Indien Bericht der derzeitigen Praktikantin bei Munnade 4. Weitere Aktivitäten von FEMNET Die Einkaufsbroschüre über öko-faire Kleidung in Bonner Geschäften Flyer „Augen auf beim Kleiderkauf“ Stammtisch Bonn: Fair quatschen FEMNET in den Medien Termine Impressum 1. Arbeit unseres Bildungsprojektes "FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie" Spendenaufruf Ende Oktober 2014 findet in Berlin die FEMNET-Konferenz im Rahmen des Bildungsprojekts FairSchnitt zum Thema „Fast Fashion - Slow Fashion“ statt. An der zweitägigen Konferenz für Studierende und Lehrende modebezogener Hochschulen nehmen ca. 100 Studierende und Lehrende sowie Referent*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft teil. Ein ausführlicher Bericht wird im Anschluss an die Konferenz auf die FEMNET Homepage gestellt. Für die Finanzierung der Konferenz sowie für das Bildungsprojekt allgemein sind wir dringend auf Unterstützung angewiesen und freuen uns über jede Spende. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Spendenaufruf (PDF-Datei) FEMNET auf der Messe INNATEX Die INNATEX Messe in Hofheim (Wallau) findet zweimal im Jahr statt und ist Europas größte internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien. Mehr als 200 Aussteller*innen aus über 20 Ländern präsentieren hier die kommenden Green Fashion-Trends der nächsten Saison. Das Impulsthema der INNATEX 35 war im August Sozialstandards. Das FairSchnitt-Projekt von FEMNET war mit einem eigenen Stand vertreten und Dr. Gisela Burckhardt hielt einen Vortrag zum Thema 'Rana Plaza und die Folgen' im Rahmen eines Fachforums. Ein ausführlicher Bericht zur INNATEX 2014 Praktikum bei FEMNET In der Zeit vom 15. Mai bis zum 15. August 2014 unterstützte Johanna Bose das FairSchnitt-Projekt als Praktikantin: „Durch das Praktikum habe ich einen sehr guten Einblick in die komplexe und sehr weitreichende Problematik des Themas bekommen und viele neue interessante Menschen kennengelernt. Es war für mich eine sehr lehrreiche und spannende Zeit - eine große Bereicherung!“ Wir danken Johanna für die tatkräftige Unterstützung! Johanna Boses Bericht 2. Kampagnenarbeit im Rahmen der CCC (Kampagne für Saubere Kleidung) Fabrikbesitzer in Bangladesch erpresst die Justiz - Hungerstreik bei den Tuba-Näherinnen Der Skandal: Der Eigentümer der Tuba-Gruppe mit 13 Fabriken, darunter die am 24.11.2012 in einem Außenbezirk von Dhaka abgebrannte Tazreen Fabrik mit 112 Toten und vielen schwer Verletzten, erlangte seine Freilassung auf Kaution aus dem Gefängnis, indem er rund 1600 Arbeiterinnen von fünf seiner Fabriken die Löhne von drei Monaten vorenthielt. Link zu den Artikeln auf der FEMNET-Webseite Erinnerung an Brand bei Ali Enterprise in Pakistan – KiK in der Kritik Am 11. September jährt sich zum zweiten Mal der Brand bei der Fabrik Ali Enterprise in Pakistan im Jahr 2012. Bei dem Brand starben fast 300 Menschen. Der Textildiscounter KiK war der Hauptauftraggeber von Ali Enterprise (Auslastung bis zu 80%). Das Fabrikgebäude war nach dem höchsten Sicherheitsstandard SA8000 kurz vor dem Brand zertifiziert worden, was wieder einmal beweist, dass Fabrikkontrollen (Audits) wenig wirksam sind. KiK leistete einmalig eine Entschädigungssumme von 1 Million US Dollar und sagte weitere Zahlungen zu. Derzeit finden Gespräche statt, ob KiK diese Versprechen auch einhält. FEMNET führt anlässlich des Jahrestags zusammen mit dem Weltladen in Köln am 11.9.2014 eine Veranstaltung zum Thema durch. Entschädigungszahlungen für die Opfer von Rana Plaza und ihre Familien in Bangladesch weiterhin ungenügend Den Unternehmen, die in Rana Plaza produzieren ließen, wie z.B. KiK, Walmart, Bennetton oder Primark geht es glänzend, ihr Umsatz ist nach dem Unglück weiterhin gestiegen. In den Entschädigungsfond wurde bisher aber nur ein Drittel der benötigten Summe von 40 Mio US Dollar eingezahlt. Benetton verweigerte bisher jede Zahlung. Ein ausführlicher Artikel von der Vorstandsvorsitzenden Gisela Burckhardt in der Huffington Post Made in Europe – und darum fair? Die Kampagne für Saubere Kleidung hat einen neuen Bericht über die Arbeitsbedingungen in Osteuropa und der Türkei veröffentlicht. Dabei wurde ermittelt: Der Unterschied zwischen einem gesetzlichen Mindestlohn und einem existenzsichernden Lohn ist in vielen osteuropäischen Ländern sogar größer als in Asien. Informationen und Zusammenfassung des Berichts 'Im Stich gelassen' Siegelinitiative aus dem Entwicklungshilfeministerium BMZ Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat eine Initiative gestartet und strebt ein breites Bündnis für nachhaltige Textilien an, an dem sich Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Unternehmens(verbände) gleichermaßen beteiligen sollen. Auch Unternehmen, die bislang noch nichts in Richtung Nachhaltigkeit unternommen haben und ihre Lieferketten nicht einmal kennen, sind eingeladen, daran teilzunehmen. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass die Standards zu niedrig angesetzt werden. Vor allem wird vor lauter Sorge um die mittelständischen Unternehmen vergessen, dass nur noch 35 % der Kleidung von deutschen Produzenten (im Ausland) hergestellt wird, 65% aber importiert der Handel, der ebenfalls an den Gesprächen beteiligt ist. FEMNET und andere Trägerorganisationen der CCC beteiligen sich an den Multistakeholder-Gesprächen. Stellungnahme von FEMNET zusammen mit der CCC 3. Berichte von unseren Partnern aus Indien und Bangladesch Bangladesch: NGWF Unser Partner, die Gewerkschaft NGWF in Bangladesch, hat mit Demonstrationen immer wieder die Auszahlung von Entschädigungsgeldern für die Opfer von Tazreen und Rana Plaza gefordert. Dabei richteten sich die Proteste und Forderungen von NGWF nicht nur an die Einkäufer aus den USA und Europa sondern auch an den eigenen Unternehmensverband BGMEA und die Regierung von Bangladesch. Am 21. Mai 2014 wurde das Regionalbüro der Gewerkschaft NGWF und die Privatwohnung seines Leiters Munirizzaman Shikder Munir überfallen und alle Unterlagen gestohlen. Munir wurde bewusstlos geschlagen, seine Familie aus ihrer Wohnung vertrieben mit nichts als Kleidung am Leib. Aus dem Büro wurden die Mitgliederlisten der Gewerkschaft sowie rund 700 vorbereitete Anmeldungen für eine Gewerkschaft beim Arbeitsministerium entwendet. Weitere Informationen zu NGWF Indien: Munnade und GLU Unsere Partner, die Nichtregierungsorganisation Munnade in Bangalore und die Gewerkschaft Garment Labour Union (GLU) führten „Leadership Workshops“ für Gewerkschaftsaktivistinnen durch. Diese Workshops zielen darauf ab, die Management- und Führungsqualitäten dieser Frauen zu erproben und zu stärken. So hat beispielsweise im August ein Training zu Arbeitsrechten und Führungsqualitäten mit 20 Teilnehmenden statt gefunden. Der Fokus lag dabei auf der Aufklärung zur Rechtslage für Arbeiterinnen, wenn Fabriken geschlossen werden oder Unternehmen ihre Produktion rechtswidrig verlegen. Außerdem hat eine auf Frauenrechte spezialisierte Anwaltin über Gesetze gegen sexuelle Belästigung und andere Formen von Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgeklärt. Weitere Programmpunkte waren Führungsqualitäten, Methoden zur Mitgliedergewinnung von Gewerkschaften, mit denen sich durch interaktive Übungen und Gruppenspiele auseinander gesetzt wurde. Zum ausführlichen Bericht von Munnade für 2014 Bericht der derzeitigen Praktikantin bei Munnade FEMNET-Mitglied Larissa Aldehoff ist seit Ende Mai 2014 für ein viermonatiges Praktikum bei unserer Partnerorganisation Munnade vor Ort in Indien. Lesen Sie ihren Erlebnisbericht 4. Weitere Aktivitäten von FEMNET Die Einkaufsbroschüre über öko-faire Kleidung in Bonner Geschäften Die Broschüre 'Fair, fair, fair' fand solchen Anklang, dass nun eine zweite Auflage gedruckt wird. Es findet eine kleine Überarbeitung statt. Die Broschüre kann gegen eine Portospende bei FEMNET bestellt werden oder von der Webseite heruntergeladen werden. Broschüre jetzt herunterladen (PDF-Datei) Flyer „Augen auf beim Kleiderkauf“ Für alle, die eine schnelle Orientierung wollen, haben wir einen Flyer erstellt, der die wichtigsten Siegel erklärt, auf die man beim Kleiderkauf achten sollte. Der Flyer kann auch bei FEMNET gegen Portogebühr bestellt und von unserer Webseite heruntergeladen werden Flyer jetzt herunterladen (PDF-Datei) Stammtisch in Bonn: Fair quatschen Seit Juni 2014 gibt es in Bonn den von FEMNET initiierten monatlichen Stammtisch „Fair quatschen“. Er soll eine Möglichkeit zum ungezwungenen Austausch rund um das Thema faire Mode bieten, wobei wir eine Anlaufstelle für alle am Thema Interessierte bieten wollen: Konsument*innen, Modedesigner*innen, bereits in dem Bereich aktive Personen und solche die es werden wollen. Der Bonner Stammtisch findet jeden zweiten Dienstag im Monat im „Nähcafé Mr. und Mrs.“ in Bonn statt, Beginn ist jeweils 19.00 Uhr. Aktuelle Informationen zum jeweiligen Thema des Abends, der genauen Adresse des Cafés und eventuellen Änderungen erhalten Sie auf der FEMNET-Homepage. Ein ähnliches Format ist auch für Berlin geplant. Interessierte wenden sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. FEMNET in den Medien Von FEMNET veröffentlichte Artikel und Pressemitteilungen zu unseren Vereinsaktivitäten sowie Themen und Veranstaltungen erschienen in verschiedenen Medien. Eine aktuelle Übersicht über die Berichterstattung der letzten Monaten finden Sie auf der FEMNET-Homepage. Hier eine Auswahl: 27.06.2014: ZDF Bericht über Primark: Billigkleidung hat ihren Preis 24.04.2014: ARD Nachtmagazin: Interview mit G. Burckhardt zum Jahrestag von Rana Plaza 24.04.2014: WDR Funkhaus Europa (TV): Jahrestag Fabrikeinsturz: Die Tragödie von Rana Plaza 24.04.2014: WDR-Hörfunk: Kleider kaufen ohne schlechtes Gewissen-geht das? 24.04.2014: Deutschlandfunk: Niedrige Löhne und gefährliche Arbeit 18.03.2014: Süddeutsche Zeitung: Wo und wie finde ich faire Kleidung 06.01.2014: Berliner Tagesspiegel: Knechtschaft statt Reichtum, ein Artikel über Sumangali Termine 2014 06. September Faire Messe Dortmund, Vortrag von Kerstin Dahmen über das FairSchnitt-Projekt 09. September 19.00 Uhr Nächster Stammtisch in Bonn Beuel im Café Mr. und Mrs.: Thema entnehmen Sie bitte unserer Webseite 11. September 19.00 Uhr Vortrag im Colabor in Köln von Gisela Burckhardt zusammen mit Raphael Breyer von 3Freunde zum Thema 2.Jahrestag des Brands der Fabrik Ali Enterprise in Pakistan, was können wir tun, anschließend Kleidertauschaktion 12. September 20.00 Uhr Vortrag zum Thema CSR auf der Spinn.bar in Bonn von Gisela Burckhardt, Ort wird noch bekannt gegeben. Die Spinn.bar ist ein Treffen von Mitgliedern des Spinnennetzes, einem Netzwerk für kreativ Querdenkende und Jobsuchende 13. September 11-14 Uhr im Rahmen der Fairen Woche: Faires Frühstück und faire Modenschau auf Bonner Münsterplatz. Vier öko-faire Marken/Läden aus Bonn stellen ihre Kleidung vor, Einführung von Gisela Burckhardt 14. September ab 15.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst bei der Katholischen Gemeinde St. Martin und Severin in Bonn, Vortrag Gisela Burckhardt zum Thema öko-faire Kleidung 23. September Vortrag beim Business and Professional Women (BPW) Germany Club in Göttingen von einer Multiplikatorin von FEMNET 03. Oktober Vortrag zum Thema Sumangali auf der Ökorausch in Köln von Christiane Kühnrich, Vorstand FEMNET 15. Oktober Vortrag und Teilnahme eines FEMNET Mitglieds an einem Rollenspiel in Neuruppin in Brandenburg auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten 16. Oktober Podiumsdiskussion in Ravensburg auf Einladung der Agenda Eine Welt 28. November Vortrag von Gisela Burckhardt auf einem Forum des Deutschen Nachhaltigkeitstags, in Düsseldorf 28. November Vortrag und Kleidertauschparty bei der Ev. Johanniskirche Bonn Impressum FEMNET e.V. feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Heidebergenstr. 14 53229 Bonn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Tel. 0228 18038116 Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Franziska Gorgas, Janina Hotze, Christiane Kühnrich, Michaela Reithinger Redaktion und verantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung. Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. zurück