FEMNET-Newsletter Nr. 5 - August 2013 NEWSLETTER August 2013 Guten Tag, trotz der Sommer-Ferienzeit ist bei FEMNET e.V. viel los. So war unsere Vorstandsvorsitzende Gisela Burckhardt Ende Juli/Anfang August in Bangladesch und Indien. Sie besuchte unsere Kooperationspartner NGWF und Munnade. Lesen Sie ihren Bericht zu den Entwicklungen im Zusammenhang mit den ausstehenden Entschädigungszahlungen für die Opfer der Fabrikunglücke in Bangladesch und zu den Lebensbedingungen junger indischer Frauen, die durch das Sumangali-System ausgebeutet werden. Für den Herbst ist eine Rundreise zu diesem Thema geplant. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und noch einige sonnige Sommerwochen! Das FEMNET-Team! Inhalte: Aktuelle Ereignisse und Nachrichten aus Bangladesch und Indien FairSchnitt: Projektinformationen Solifonds-Nachrichten FEMNET-Publikationen Termine Hinweis auf Mitgliedschaft und Spenden Impressum Aktuelle Ereignisse und Nachrichten aus Bangladesch und Indien Entschädigungszahlungen für die Opfer in Bangladesch lassen weiter auf sich warten / Kritik am Brandschutzabkommen Dreieinhalb Monate nach dem Einsturz des Hochhauses Rana Plaza mit fünf Fabriken und 1127 Toten und über 1600 verletzten Überlebenden gibt es immer noch keine Entschädigungen von den meisten Unternehmen. Nur Primark hat reagiert und über 3.300 Menschen eine Entschädigung von 15.000 Taka (150,- EUR) ausgezahlt. Entschädigungsverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Unternehmen sollen endlich im September beginnen. Die Entschädigungssumme für die Tazreen Geschädigten wird derzeit auf 5.7 Mio USD und die für die Rana Plaza Geschädigten auf 71 Mio USD (54 Mio EUR) geschätzt. Diese Summen sollten die Unternehmen/Einkäufer zu 45% tragen, der Rest wird zwischen Regierung, lokalem Unternehmensverband und Fabrikbesitzern in Bangladesch aufgeteilt. Das Abkommen über Gebäude- und Brandschutz in Bangladesch ist inzwischen von rund 80 Unternehmen unterschrieben worden. Der Akkord basiert auf dem ILO Tripartite Statement. Die EU und die USA unterstützen den Akkord. Auch wenn die Vereinbarung grundsätzlich von unseren Partnern in Bangladesch begrüßt wird, gibt es dennoch auch Kritikpunkte. Weitere Informationen... Der Held von Rana Plaza Gisela Burckhardt, Vorstandsvorsitzende von FEMNET, besuchte im Juli Bangladesch und konnte am 24.7.13 an einer Versammlung der Gewerkschaft NGWF in Dhaka teilnehmen und Interviews mit den Angehörigen von Waisen führen. Lesen Sie hier die Berichte einzelner Opfer und über den „Helden“ von Rana Plaza, der 34 Menschen rettete. Ausführliche Informationen... Sumangali = Ausbeutung in den Spinnereien in Indien Während ihres Besuches in Tamil Nadu interviewte Gisela Burckhardt mehrere Mädchen im Alter von 15-17 Jahren zu ihrer Lebenssituation im sogenannten Sumangali-System. Die jungen Frauen schuften im Schichtsystem in indischen Spinnereien und erhalten nur einen extrem geringen Lohn sowie das Versprechen nach 3-4 Jahren Arbeit eine feste Summe von 30-40.000 Rupien (394,- EUR - 533,- EUR) zu erhalten, mit der sie ihre Mitgift bezahlen könnten. Die Mädchen sind zu zwölft in einem Hostel auf dem Fabrikgelände untergebracht und dort wie Sklavinnen eingesperrt. Sie dürfen die Fabrik nicht verlassen. Nach drei Jahren – sofern sie so lange durchhalten – haben sie insgesamt rund 970,- EUR verdient. Würden sie nach dem indischen Mindestlohn bezahlt, ständen Ihnen eigentlich 2446,- EUR zu. Zum Bericht aus Tamil Nadu... FairSchnitt: Projektinformationen Vortragsrundreise zum Sumangali-System im Herbst in Deutschland Die Vorbereitung der Vortragsreise von zwei Inderinnen über die Ausbeutung in den Spinnereien in Tamil Nadu (Sumangali) und in den Nähfabriken in Bangalore läuft auf Hochtouren. In der Zeit vom 18.11. bis 02.12.2013 werden Maheswari (Foto links) von der Nichtregierungsorganisation READ und Anitha (Foto rechts) von Munnade durch Deutschland reisen. Sie werden an Hochschulen und in öffentlichen Veranstaltungen über die Arbeitsbedingungen in Indien berichten. In folgenden Städten werden sie vermutlich auftreten: Bonn, Köln, Frankfurt, Mainz, Würzburg, Berlin, Hamburg, Rellingen, Bremen, Oldenburg, zusätzlich an mindestens sieben Hochschulen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an den Veranstaltungen. Zweiter Multiplikatorenworkshop geplant Ende September wird der zweite Workshop für Multiplikator*innen in Bonn stattfinden. Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland kommen für die zweitägige Veranstaltung nach Bonn. Wie beim ersten Workshop werden wieder drei Module vorgestellt und durchgespielt. Die drei Module werden von Expertinnen im Auftrag von FEMNET erstellt. FairSchnitt bietet dann diese Module den Hochschulen als Bildungseinheiten an. Lesen Sie den Bericht über den 1. Workshop... Materialiendatenbank erweitert Auf der FairSchnitt-Webseite finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Datenbank, die Literatur-, Film- und Ausstellungshinweise über Neuerscheinungen im Bereich Sozialstandards, Unternehmensverantwortung, grüne Mode etc. enthält. Wie laden Sie zu einem Besuch ein, sehen Sie selbst... Solifondsnachrichten Bangladesch: Übergabe der Spendengelder an NGWF Aufgrund Ihrer zahlreichen Spenden, die im Solidaritätsfonds von FEMNET für die NGWF eingegangen sind, konnte FEMNET im Juli 5.000 EUR an die Gewerkschaft überweisen. Eine erste Auszahlung erfolgte an 150 Personen (2.500 Taka = 25,- EUR/Person) in Anwesenheit von Gisela Burckhardt in Dhaka. Es war überwiegend eine Unterstützung für die Verletzten von Rana Plaza und Tazreen sowie Waisenkinder von Rana Plaza. Außerdem unterstützt FEMNET weiterhin den Rechtshilfefonds von NGWF. Zum Bericht über den NGWF-Besuch.... Besuch bei unserem Projektpartner Munnade Munnade führte ein „legal aid camp“ in einem Arbeiterviertel in Bangalore durch, an dem Gisela Burckhardt, teilnehmen konnte, als sie im August in Indien war. FEMNET unterstützt die Arbeit von Munnade insbesondere ihre rechtliche Beratung von Frauen bei Arbeitsproblemen aber auch im persönlichen Bereich. Zum Bericht über den Besuch bei Munnade... FEMNET-Publikationen Öko-fairer Einkaufsführer für Kleidung in Bonn Seit mehreren Monaten trifft sich eine Gruppe von Interessierten in Bonn, um einen öko-fairen Einkaufsführer zu erstellen, der Ende 2013 erscheinen wird. Die Bekleidungsgeschäfte in Bonn und Umkreis werden derzeit befragt, ob und welche öko-fairen Kleider sie im Sortiment haben. Dies soll einen Anreiz darstellen, damit mehr Geschäfte das Interesse von Kundinnen an fairer Kleidung wahrnehmen. Der Führer wird auf einer größeren Veranstaltung mit einem Rahmenprogramm zusammen mit der Stadt Bonn vorgestellt werden. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Neue Flyer für die Öffentlichkeitsarbeit erschienen Femnet e.V. hat drei neue Selbstdarstellungsfaltblätter drucken lassen. Die Allgemeine Informationen zum Verein FEMNET und je ein Porträt des FairSchnitt-Projekts und der Solidaritätsfonds liegen nun vor. Wir freuen uns über entsprechende (Groß-) Bestellungen der Faltblätter, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Sie können die Flyer aber auch hier herunterladen: Post aus Indien: Eindrücke aus der Arbeit bei CIVIDEP und Munnade Theresa Utecht studiert Textil- und Bekleidungsmanagement an der Hochschule Niederrhein. FEMNET e.V. hat für sie den Kontakt zu den beiden indischen Organisationen hergestellt, mit denen wir auch im Rahmen des Solidaritätsfonds kooperieren. Theresa hat sechs Monate in Indien ihr Praktikum absolviert und uns ihre Eindrücke und Erfahrungen beschrieben. Lesen Sie ihre Blog-Beiträge auf der FEMNET-Homepage. Termine 06.09.2013 von 14.45 bis 15.45 Uhr in Dortmund Teilnahme von Gisela Burckhardt an dem Fachforum zum Thema „CSR in der Bekleidungsbranche – mehr als social washing?!“ im Rahmen der Fairen Messe in Dortmund 14.09.2013, 18 Uhr in Bonn Vortrag von Gisela Burckhardt " Weltweites Eintreten für Frauenrechte"im Ladencafe Frohsius in Bonn-Duisdorf. 16.09.2013 19.00 Uhr in Bonn Filmvorführung „Der Preis der Blue Jeans“ und anschließend Podiumsdiskussion mit Gisela Burckhardt, FEMNET e.V., Barbara Küppers, terre des hommes e.V., Annette Hoffman, Inhaberinvon „Alma & Lovis“, Maren Sartory, FairTrade Deutschland. Eine Veranstaltung des Bonner Netzwerks für Entwicklung, Gerechtigkeit, Verantwortung, Zukunft. 19.09.2013 19.30 Uhr in Ravensburg Vortrag von Gisela Burckhardt zum Thema „Kleider kosten Leute“ im Museum Humpis Quartier in Ravensburg. Veranstaltung von FEMNET e.V. 25.9.2013 ab 18.30 Uhr in BonnModenschau und Podiumsdiskussion „Kleidung im Namen des Profits? Es geht auch anders – Öko-faire Kleidungsgeschäfte aus dem Köln/Bonner Raum stellen sich vor“ eine Kooperationsveranstaltung von FEMNET e.V. mit ver.di im Rahmen der fairen Woche in BonnVeranstaltungseinladung (PDF-Download) 30.09.2013 in EssenTeilnahme von Gisela Burckhardt an einer von bezev, dem Eine Welt Forum Essen und VENRO/DSGA organisierten Diskussionsveranstaltung zum Thema 'Menschenwürdige Arbeit' 16.11.2013 ab 9.30 Uhr in LudwigshafenVortrag von Anna Hoff, Vorstandfrau von FEMNET e.V., zum Thema Faire Kleidung inkl. Modenschau mit fair gehandelter und recycelter Kleidung und Frauenfrühstück mit fair gehandelten Produkten im Pfarrzentrum St. Hedwig, Ludiwigsburg FEMNET e.V. möchte wachsen! Daher machen wir Sie an dieser Stelle auf die Möglichkeit einer Vereinsmitgliedschaft aufmerksam. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Tätigkeiten als aktives Mitglied (Frauen vorbehalten) oder als Fördermitglied unterstützen! Aber auch wenn Sie nicht Mitglied werden wollen, können Sie unsere Arbeit unterstützen: Spenden Sie einfach jeden beliebigen Geldbetrag auf unser Vereinskonto: GLS Bank, Bankleitzahl: 43060967, Konto–Nr. 300800800. FEMNET e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der für erhaltene Spenden und Mitgliedsbeiträge Spendenbescheinigungen ausstellen darf, die steuermindernd sind. Dieser werden im 1. Quartal des folgenden Jahres versendet.Beitrittserklärung (PDF-Datei)Weiteren Spendeninformationen... Impressum FEMNET e.V.feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und GesellschaftHeidebergenstr. 1453229 BonnTel. +49 (0)228-94499682Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Ines Holthaus, Anna HoffRedaktion: Dr. Gisela Burckhardt, Ines Holthaus Verantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung.Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn. zurück