Nachrichten zu unserer Arbeit - Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor © Phillip Kofler - pixabay.com Nachhaltiges Merchandising im Sport: Zwischen Anspruch und Umsetzung Immer mehr Fans achten beim Kauf von Fanartikeln auf faire Produktionsbedingungen, umweltfreundliche Materialien und transparente Lieferketten. Auch Vereine möchten Verantwortung übernehmen – doch der Weg dorthin ist oft herausfordernd. Viele Clubs kämpfen mit knappen Ressourcen, fehlendem Fachwissen und komplexen Lieferketten. Beim FanCommerce Forum werden nun Lösungen und Ansätze diskutiert. „Viele Vereine wollen handeln, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen“, sagt Bettina Faust, Projektmanagerin beim Global Nature Fund (GNF). Obwohl der Wille zur Veränderung groß ist, stoßen vor allem kleinere Vereine bei der Umsetzung an Grenzen – sei es durch begrenzte Zeitressourcen, fehlendes Know-how oder Unsicherheiten im Umgang mit Zertifizierungen. „Damit der Wandel nachhaltig ist, braucht es langfristige Unterstützung – durch Verbände, Ligen und Förderstrukturen“, betont Faust. Unterstützung bietet das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Projekt „Fair Wear Works“. Das gemeinsame Projekt des Global Nature Fund und FEMNET begleitet Vereine, Verbände und Sporteinrichtungen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Textilbeschaffung. Durch Sensibilisierung, Beratung und Schulungen unterstützt das Projekt gezielt die praktische Umsetzung ökologischer und sozialer Standards in der Sporttextilbranche. „Wir zeigen, wie Nachhaltigkeit Schritt für Schritt gelingt – realistisch, transparent und wirksam“, so Faust. Das Projekt ist besonders relevant, denn seit dem 1. Januar 2025 verpflichtet die DFL-Lizenzierungsordnung die Clubs, Nachhaltigkeit systematisch in ihren Strukturen zu verankern. „Viele Vereine sind hoch motiviert, Verantwortung zu übernehmen, fühlen sich mit den komplexen Anforderungen aber oft überfordert“, erklärt Faust. „Wir helfen, diesen Weg zu strukturieren, Wissen aufzubauen und realistische Schritte umzusetzen.“ FanCommerce Forum: Nachhaltigkeit im Fanshop Im Rahmen des Projekts „Fair Wear Works“ diskutiert Bettina Faust am 19. November auf der 22. Merchandisingmesse FanCommerce Forum in Hamburg gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Fußball-Bundesliga und der Deutschen Eishockey Liga (Penny DEL) über nachhaltiges Merchandising im Sport. Das Panel „Nachhaltigkeit im Fanshop – Anspruch, Realität und Potenzial“ beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Vereine konfrontiert sind, und zeigt Wege auf, wie sie nachhaltige Beschaffung erfolgreich umsetzen können. Das Podium ist hochkarätig besetzt: Victoria Knorr-Held, Stabsstelle Nachhaltigkeit, 1. FC Nürnberg Sascha Kerschowski, Leitung Merchandising & Nachhaltigkeit, Augsburger Panther Kerstin Lindner, Bereichsleiterin B2C, VfL Bochum 1848 Bettina Faust, Projektmanagerin, Global Nature Fund Weitere Informationen Nachhaltigkeit im Fanshop – Anspruch, Realität und Potenzial Gemeinsame Presseerklärung vom 04.11.2025 Erfahren Sie mehr über Fair Wear Works Über die Projektpartner Der Global Nature Fund (GNF) ist eine in Deutschland registrierte, international tätige Stiftung für Umwelt- und Naturschutz. Mit Projekten wie Fair Wear Works setzt sich der GNF für nachhaltige Wirtschaftsweisen und faire Arbeitsbedingungen ein. FEMNET ist eine Frauenrechtsorganisation, die sich seit über 15 Jahren mit politischer Arbeit, Bildungsangeboten sowie Projekten im In- und Ausland für bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt. Kontakt Global Nature FundBettina Faust + 49 172 9765732Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.globalnature.org FEMNET Jil Carmen Holtbernd +49 228 - 90 91 73 09Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ: Mit Unterstützung von: Kategorie: Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor zurück