#WerPasstAuf? Mütter und Kinder in Fabriken - Aktiv in Deutschland

Kampagne #Wer passt auf? – Wir fordern von Unternehmen, Verantwortung für Mütter und Kinder zu übernehmen

Wer passt auf die Kinder von Arbeiterinnen auf, während sie unsere Kleidung nähen?
Wer passt auf, dass Unternehmen ihre Sorgfaltspflicht wahrnehmen und Gesetze einhalten?

Mit unserer Kampagne #WerPasstAuf? fordern wir seit 2017 auch in Deutschland durch Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen ein, dass Unternehmen in der Textilbranche soziale Verantwortung für die Arbeiter_innen und ihre Kinder übernehmen und mit ihren Zulieferern gute Betreuungseinrichtungen schaffen.

Unsere Kampagne forderte und fordert von den Unternehmen

  • soziale Verantwortung und die Erfüllung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht,
  • die Umsetzung von Sozialstandards bei Zulieferern durch Mitgliedschaft in einer Multi-Stakeholder-Initiative,
  • Transparenz durch die Veröffentlichung der Namen und Adressen ihrer Lieferanten sowie der wesentlichen Ergebnisse von Sozialaudits,
  • die Unterstützung der Zulieferer bei der Umsetzung von Sozialstandards statt „cut & run“ (Verlagerung der Produktion bei Schwierigkeiten),
  • Existenzlöhne und Organisationsfreiheit als Teil der Unternehmenspolitik durchzusetzen und dafür eine Strategie inkl. Zeitplan vorzulegen,
  • den Dialog mit Gewerkschaften und NGOs in den Produktionsländern aufzunehmen und zu pflegen.

© FEMNET

14,225 people have participated in our campaign for better care of the children of seamstresses! We have now handed over these signatures to the fashion companies. From International Children's Day on 20 June 2018 to World Children's Day on 20 September 2018, together with Cividep, we collected signatures for the protection of children and mothers. The petition was addressed to C&A, Cecil, H&M, Primark and Zalando. Many organizations, initiatives, and individuals supported FEMNET in distributing or publishing photo statements urging fashion brands to act.

Together with many children, we symbolically handed over the 14,225 signatures in Bonn's city centre on 10 October 2018 and once again called on the companies to finally take responsibility for better childcare at suppliers and to comply with existing laws.

Read more …