Termine & Veranstaltungen
Global, nachhaltig und fair? Chancen der Bioökonomie für die Textil- und Bekleidungsbranche
Wie lassen sich Mode und Textilien trotz globaler Fertigung fair und nachhaltig produzieren? Kommen Sie mit Expert*innen der Branche ins Gespräch.
Start | Beschreibung | Ort | Veranstalter_in |
---|---|---|---|
05. Nov. 2020 | Zeiten: 16:00-17:45 Uhr | Online-Symposium | HTW Berlin: Berlin Science Week |
Wie lassen sich Mode und Textilien trotz globaler Fertigung fair und nachhaltig produzieren? Kommen Sie mit Expert*innen der Branche ins Gespräch.
Ob Jeans oder Jogginganzug, Funktionsshirt oder Fleecejacke: Immer mehr Menschen wünschen sich, dass Mode und Textilien nachhaltig und unter menschenwürdigen Bedingungen produziert werden. Die HTW Berlin hat deshalb Expert*innen der Textil- und Bekleidungsbranche zur Debatte geladen. Sie diskutieren darüber, wie weit der Prozess des Umdenkens schon gediehen ist und welche Veränderungen noch nötig sind. Es geht um Lieferketten und Löhne, Zertifikate und Siegel, um Initiativen und natürlich Innovationen, die einen Fortschritt bringen könnten, wie beispielsweise die Bioökonomie. Welche Chancen hat die Bioökonomie auf dem globalen Bekleidungsmarkt? Wird die Nachhaltigkeit den Schritt aus der Nische zur Massenproduktion schaffen? Es erwartet Sie eine kontroverse Debatte.
Es debattieren auf dem Podium
- René Bethmann
Innovation Manager Materials & Manufacturing,
VAUDE Sport GmbH & Co. KG - Dr. Gisela Burckhardt
Vorstandsvorsitzende von FEMNET e.V.,
Mitglied im Textilbündnis der Bundesregierung - Prof. Monika Fuchs
Professorin für Bekleidungstechnik,
HTW Berlin
Moderation
- Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring
Vizepräsidentin für Forschung und Transfer,
HTW Berlin
Start | Beschreibung | Ort | Veranstalter_in |
---|---|---|---|
05. Nov. 2020 | Zeiten: 16:00-17:45 Uhr | Online-Symposium | HTW Berlin: Berlin Science Week |