Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulz überreicht Dr. Gisela Burckhardt den Preis

© FEMNET

Vorstandsvorsitzende von FEMNET erhält den Engagementpreis des BMZ

Das Entwicklungsministerium (BMZ) verleiht am 13.9.2023 zum fünften Mal den Engagementpreis für herausragendes persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit. Das BMZ ehrt mit dem Engagementpreis in den Kategorien junges und langjähriges Engagement Persönlichkeiten, die in besonderer Weise an der Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und der Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mitwirken. Bei einer Feierstunde im Ministerium in Berlin ehrt Entwicklungsministerin Svenja Schulze fünf Preisträger*innen, darunter Vorstandsvorsitzende von FEMNET, Dr. Gisela Burckhardt.

© FEMNET

Partnerreise nach Bangladesch und Indien

Der enge Kontakt und regelmäßige Austausch mit unseren Partner*innen und mit Näher*innen vor Ort bildet die Grundlage unseres Engagements für Rechtestärkung, Sorgfaltspflicht und faire Einkaufspraktiken im globalen Süden.

Collage mehrerer Fotos

© FEMNET

Frauen, Fashion, Fairness: FEMNET blickt auf Erfolge für Menschenrechte in der Mode

Seit 15 Jahren setzen wir uns für ein selbstbestimmtes und faires Arbeitsumfeld für Frauen in der Textilindustrie sowie für einen gerechten Wandel ein. Im zu Ende gehenden Jubiläumsjahr 2022 haben wir die Gelegenheit genutzt, nicht nur auf viele gelungene Projekte zurückzublicken, sondern unsere Themen noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

© FEMNET

Mehr Transparenz und Unterstützung der Gewerkschaftsarbeit – Besuch der indischen Gewerkschafterin Rukmini V. Puttaswamy bei FEMNET

Vom 23.-27. Juni war unsere langjährige indische Partnerin, Gewerkschaftspräsidentin Rukmini V. Puttaswamy, zu Besuch bei FEMNET. Wir sind dankbar für den wertvollen Austausch mit der engagierten Aktivistin. Ihre Botschaft war klar: Wir brauchen mehr Transparenz entlang der gesamten Lieferkette und mehr Mitspracherecht für Gewerkschaften.

Cover der neuen Broschüre

Titelfoto: © Britta Würzburg | FEMNET

Der neue Einkaufsführer ist da

Bereits zum 5. Mal bietet FEMNET eine aktuelle und attraktive Orientierungshilfe für den bewussten Einkauf in Bonn.

Der Einkaufsführer zeigt Geschäfte, die faire, ökologische oder in der EU 15 (alte EU Länder) produzierte Kleidung führen. Von Boutiquen über Kinderbekleidung bis Second Hand Läden bietet die Broschüre einen guten Überblick und hilft sich im Siegeldschungel zurecht zu finden. Neu ist außerdem die App zum Einkaufsführer. So können Verbraucher*innen auch unterwegs schnell und einfach nach ökologisch und fair hergestellter Kleidung in Bonner Geschäften suchen.

Wie nachhaltige Mode modern und frisch gestylt werden kann, zeigt Slowsetterin Uta Engbert. Auf einer Modenschau im Rahmen der Jubiläums-Gala zum 15-jährigen Bestehen von FEMNET hat sie spannende Outfits von Bonner Labeln und Läden zusammengestellt.

© slowsetter/Uta Engbert
© slowsetter/Uta Engbert
© FEMNET

QR Code für die APPQR-Code Scannen und die APP mobil nutzenDie App zum Einkaufsführer können sie sich einfach und bequem runterladen oder die PDF-Datei direkt online lesen.

Die Broschüre erhalten Sie kostenlos im FEMNET-Büro, Kaiser-Friedrich-Str 11, 53113 Bonn (zzgl. Versandkosten).
Geschäftszeiten sind 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

 

Wir danken den Unterstützer*innen:

Gefördert durch die Stadt Bonn

logo bonn nachhaltig

Gefördert vom Bonner Spendenparlament

logo bonner spendenparlament

Gefördert aus Mitteln des Landes
Nord
rhein-Westfalen über Engagement Global

Logo Engagement Global
Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen

 

 

 

 

Besucher*innen vor Ausstellungstafeln im Rautenstrauch-Joest-Museum

© FEMNET | Tina Umlauf

Neue Narrative für die Modewelt – #eintshirtzumleben Kampagnenevent zum Rana Plaza Gedenktag

Ausstellung, Performance, Modenschau und Talk – am Sonntag, 24. April, dem diesjährigen Rana Plaza Gedenktag, fand der Höhepunkt der FEMNET-Kampagne #eintshirtzumleben im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) statt. Das Herzstück des Events war die Ausstellung der 19 T-Shirt Kunstwerke bekannter Künstler*innen, wie Vera Lossau, Lilla von Puttkamer, Pipilotti Rist, Frank Schätzing oder Willi Reiche. Kunst statt Konsum war das Motto der Kampagne und gleichzeitig das Fazit dieses erfolgreichen Eventtages.

Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Modeindustrie

Putins Angriff auf die Ukraine hat weitreichende Folgen für die Menschen in der Ukraine, Russland und Europa. Auch die Modeindustrie reagiert auf den Krieg. So stoppen zahlreiche Modeunternehmen ihre Geschäftstätigkeiten in Russland. Gleichzeitig wirken sich die Sanktionen gegen Putin auf textile Lieferketten aus und Textilfabriken in der Ukraine werden durch Angriffe zerstört.

Disclaimer: Dieser Bericht stützt sich auf Informationen, die wir aus verschiedenen Medien zusammengetragen haben. Eine Zusammenstellung finden Sie auch in unserem aktuellen News-Update. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Angaben aufgrund der aktuellen Lage nachprüfbar sind.

FEMNET-Statement zum Internationalen Frauentag 2022

Putins grausamer Krieg in der Ukraine zeigt uns abermals, welch zerstörerischen Kräfte Diktaturen entfalten können – und wie wichtig Widerstand, ein aktiver Schutz der Menschenrechte sowie eine starke Zivilgesellschaft sind. Wir erklären uns solidarisch mit den mutigen Menschen in der Ukraine, die gegen den gewaltsamen Angriff und um ihr Leben kämpfen. Zum Weltfrauentag erklären wir uns insbesondere solidarisch mit all den Frauen, die Not und Gewalt ausgesetzt sind.

Jahrespartnerschaft der Stadt Bonn 2022

 

#eintshirtzumleben: Mit einer großen, interaktiven Kampagne schlägt FEMNET eine Brücke zu der unbekannten Näherin

Ab dem 25. November 2021 lädt FEMNET die Öffentlichkeit ein, im Rahmen einer Beteiligungsaktion in einen Dialog mit den Frauen am Anfang der textilen Lieferkette zu treten. Das T-Shirt wird dabei zum öffentlichen Statement für Menschlichkeit und Ressourcenschonung. Arrivierte Künstler*innen beteiligen sich mit eigenen Kunstwerken an der Aktion.

Die FEMNET Mitgliederversammlung 2021 – Neben Formalien bleibt viel Zeit für spannende Inputs

Am 5. Juni 2021 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins statt. Neben der Durchführung satzungsrelevanter Aufgaben wie der Berichtspflicht gegenüber den Mitgliedern und der Entlastung des Vorstands wurde über aktuelle Probleme und Herausforderungen der globalen Bekleidungsindustrie diskutiert. Außerdem gab es spannende Vorträge von Professorin Frau Dr. Monika Eigenstetter und Gewerkschafterin Khaing Zar. Die Vorstandsvorsitzende Frau Dr. Burckhardt und ihre Stellvertreterin Christine Pflüger wurden auf zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Die Mitgliederversammlung fand ein weiteres Mal im virtuellen Raum statt, mit insgesamt 28 der über 160 Mitglieder.

2020 – Mit Abstand bewegend

Bevor sich das FEMNET-Team in die Betriebsferien (21.12. – 02.01.) verabschiedet, blicken wir noch einmal auf ein Jahr zurück, das noch lange nachklingen wird.

„2020 wird ein grandioses Jahr …“, mit diesem erwartungsvollen Ausblick haben wir uns vor genau einem Jahr in die Weihnachts- und Silvesterpause verabschiedet.

Im Rückblick erscheint das Jahr tatsächlich überwältigend, allerdings in einem Sinne, mit dem keiner gerechnet hat. Die Corona-Pandemie hat vieles verändert. Pläne wurden hinfällig, Projekte gestoppt, Veränderungen notwendig.

Jetzt spenden