Nachrichten zu Frauenrechten allgemein

Frauen lächeln in die Kamera, während sie für Ihre rechte als Textilarbeiterinnen demonstrieren.

© FEMNET

Feministische Entwicklungspolitik: Einordnung des Strategiepapiers des BMZ

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit veröffentlichte im März 2023 sein Strategiepapier „Feministische Entwicklungspolitik – Für eine gerechte und starke Gesellschaft weltweit.“, nachdem es Anfang 2022 bereits Leitlinien zum Thema vorgestellt hatte. Diese hatte FEMNET kritisch kommentiert. Das neue Strategiepapier liefert nun weitere Aspekte, die zur Bekämpfung der Geschlechterungleichheit beitragen sollen. Können damit die Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innen der Bekleidungsindustrie verbessert werden?

© Aurora

Global, gerecht – weiblich! Zum Internationalen Frauentag 2023

Die Zukunft ist weiblich. Ohne Frauen, die gleichberechtigt und führend an Entscheidungen beteiligt sind, wird es keine starken und gerechten Gesellschaften geben.

Logo zur ILO 190 Konvention

© SAVE, Indien

Endlich: Deutsches Kabinett beschließt Ratifizierung der ILO-Konvention 190 zur Beseitigung von Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt

Am 21.12.2022 hat das Bundeskabinett die Ratifizierung der ILO-Konvention 190 zur Beseitigung von Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt beschlossen. Das ist ein von FEMNET lange geforderter Akt und großer Fortschritt für soziale Menschenrechte!

Textilarbeiterinnen auf dem Heimweg, nach beendeter Schicht.

Feministische Entwicklungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung – Stellungnahme von FEMNET zu den neuen Leitlinien des BMZ

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat unter der neuen Ministerin Svenja Schulze seine künftige Leitlinie „Für eine feministische Entwicklungspolitik“ vorgestellt und verspricht einen Paradigmenwechsel. „Das BMZ achtet bei allen Entwicklungsvorhaben darauf, Geschlechtergerechtigkeit anzugehen und insbesondere Frauen, Mädchen und andere marginalisierte Gruppen gezielt zu fördern und gleichberechtigt einzubinden.“, heißt es in der neuen Leitlinie.

© ifeelstock-depositphotos.com

Gemeinnützigkeit braucht Einmischung

FEMNET ist seit 2019 Mitglied der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“. Das langfristige Ziel dieser Allianz ist ein modernes Gemeinnützigkeitsrecht, denn wer sich mit politischer Bildung beschäftigt und politische Forderungen aufstellt, ist in Gefahr, seine Gemeinnützigkeit zu verlieren.

Jetzt spenden