Erfolgreiche Ausstellungsveranstaltungen

© Weltladen Würzburg

Wanderausstellung erfolgreich beendet, Posterverkauf geht weiter

Tausende Menschen haben die FEMNET-Ausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Südostasien“ seit 2015 besucht. Über vier Jahre lang tourten die neun Portraits von Arbeiterinnen aus Kambodscha und Bangladesch durch ganz Deutschland. Mit unserem Ausstellungsprojekt endet der Verleih der Portraitdrucke. Der Verkauf der zugehörigen Posterserie geht weiter.

Poster- und Wanderausstellung - Höhepunkte 2017

Präsentation der Wanderausstellung zusammen mit Mode des jungen Fairtrade-Labels Azadi Fashion in der Galerie im Weltladen Würzburg. © Weltladen WürzburgPräsentation der Wanderausstellung zusammen mit Mode des jungen Fairtrade-Labels Azadi Fashion in der Galerie im Weltladen Würzburg. Foto: © Weltladen WürzburgNach zwei erfolgreichen Jahren der Ausstellungsausleihe „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ wurde die Wanderausstellung Anfang 2017 überarbeitet und im Mai 2017 um eine Posterausstellung ergänzt. Mit der käuflich zu erwerbenden Posterausstellung wurde ein neues effektives Bildungsinstrument geschaffen, für Arbeitsrechte von Frauen in der Bekleidungsindustrie in Asien zu sensibilisieren. Sie bietet sich für diverse Veranstaltungsformate wie Workshops, Aktionstage, Seminare und Unterricht an Schulen und Hochschulen an. Die Poster enthalten vielfältige Informationen über die Rolle von Frauen, ihren Arbeitsbedingungen und -rechten in Asien und geben den porträtierten Frauen aus dem Süden weiterhin eine Stimme im Kampf um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Die Wander- und Posterausstellung wurden 2017 insgesamt an 27 Standorten in Deutschland und in der Schweiz eingesetzt. Eingerahmt in Aktionstagen, Schulveranstaltungen, Workshops, Messen und vielen weiteren Angeboten genoss die Ausstellung auch 2017 eine hohe Aufmerksamkeit und erreichte verschiedenste Interessenten und Zielgruppen.

Wanderausstellung 2016 insgesamt in 19 Städten gezeigt

Ausstellung im Foyer der HAW Hamburg. Foto: © HAW HamburgAusstellung im Foyer der HAW Hamburg. Foto: © HAW HamburgAttendorn, Bielefeld, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, Herrsching, Leipzig, Möckmühl, Mönchengladbach, Nordhorn und Siegen waren Ausstellungsorte.

Nach einem erfolgreichen Auftakt 2016war die Ausstellung auch bis Ende des Jahres gefragt. An insgesamt neunzehn Orten in Deutschland gewährte die Ausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ im Jahr 2016 einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in den Arbeitsalltag und den Kampf um fairere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie in Kambodscha und Bangladesch.

FEMNET- Ausstellung startet erfolgreich ins Jahr 2016

AusstellungDie Ausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ reist nun schon im zweiten Jahr erfolgreich durch Deutschland. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde für 2016 eine zweite Edition ins Leben gerufen. Somit konnte die Ausstellung bereits seit Anfang dieses Jahres an sieben verschiedenen Orten besucht werden. Eingerahmt in Podiumsdiskussionen, Kleidertauschbörsen, Modenschauen, Messen und vielen weiteren Angeboten genießt die Ausstellung auch 2016 eine hohe Aufmerksamkeit und erreicht verschiedenste Interessenten und Zielgruppen.

Juni/Juli 2015: Erste Fachmesse für Nachhaltige Textilien in Luxemburg

Die FAIRFASHION ist die erste Fachmesse für nachhaltige und faire Mode in Luxemburg. Verschiedene Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten ihre Kollektionen, die moderne Designs mit Ökologie und Ethik verbinden. Neben Modenschauen, Kurzvorträgen und weiteren Ausstellungen wurden die Besucher auch mit der FEMNET- Ausstellung „Ich mache deine Kleidung“ über das Leben und die Arbeit in den Produktionsländern informiert.

August 2015: FEMNET auf der Fair Trade & Friends Messe

FEMNET war auf der FAIR TRADE & FRIENDS Messe in Dortmund mit eigenem Stand und Ausstellung vertreten. Rund 3.500 Besuchern informierten sich auf der Messe über die neusten Trends im Bereich des ethischen Wirtschaftens. Dabei wurde den Besuchern ein breites Programm von Ausstellungen, Kochshows über Modenschauen und Re- und Upcycling-Workshops bis hin zu Verkostungsaktionen, Schokoseminaren und Tauschbörsen geboten.

September/Oktober 2015: FEMNET- Ausstellung und Vortrag während der Fairen Woche in Karlsruhe

Foto: © Aktion Partnerschaft Dritte Welt e. V. / WeltladenFoto: © Aktion Partnerschaft Dritte Welt e. V. / WeltladenUnter dem Motto „Fairer Handel schafft Transparenz“ wurde in Karlsruhe nun zum 7. Mal schon ein vielfältiges und buntes Programm im Rahmen der Fairen Woche geboten. Mit unter unsere Ausstellung und ein Vortrag unserer Vorstandsvorsitzenden Gisela Burckhardt zu ihrem Buch „Todschick: Edle Labels, billige Mode – unmenschlich produziert!“.

 

Oktober 2015: Ausstellung gleich zweimal auf der A+A Messe vertreten

Foto: © Eine Welt Netz NRW e.V.Foto: © Eine Welt Netz NRW e.V.Gleich zweimal konnten Interessierte auf der A+A Internationalen Fachmesse in Düsseldorf die Ausstellung „Ich mache deine Kleidung“ besuchen. Mit über 65.000 Fachbesuchern gilt Sie als internationale Leitmesse in den Bereichen Arbeitschutz und Arbeitssicherheit. Neben dem Eine Welt Netz NRW e.V. war auch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BASI) mit einem Stand und der Ausstellung vertreten.

 

November 2015: Erste Faire Modewochen in Neumünster

Ganz im Zeichen fairer Bekleidung wurden die ersten Fairen Modewochen in Neumünster mit der Ausstellung „Ich mache deine Kleidung“ eröffnet. Dabei wurden die Besucher mit einer Lesung über die Lebensgeschichten der Starken Frauen informiert. Neben Führungen zur Ausstellung wurde Interessierten auch eine Faire Modenschau und das Mahl mit Sinn geboten.

Mai 2015: Europäische Nachhaltigkeitswoche an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Vom 29. Mai bis 09. Juni 2015 war die Ausstellung in der Hochschul- und Kreisbibliothek Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin zu sehen.

Anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche vom 30. Mai bis 5. Juni 2015 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde die Wanderausstellung in der Bibliothek am Campus Sankt Augustin gezeigt. Sie wurde vom IZNE und der Studentischen Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit organisiert.

April 2015: Ausstellung zum Jahrestag von Rana Plaza

Das Ausstellungsteam im Antikriegshaus. Foto: © Christine Höbermann/ 3wfDas Ausstellungsteam im Antikriegshaus.
Foto: © Christine Höbermann/ 3wf
„Wie wollen wir leben?“ Diese Frage geht das Antikriegshaus Sievershausen mit seiner Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Themen mit Vertretern aus Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft auf den Grund. Zum Jahrestag von Rana Plaza widmete sich die erste Veranstaltung der Kampagne für saubere Kleidung und der Ausstellung „Ich mache deine Kleidung“.

März 2015: FEMNET auf der femme 5

FairSchnitt Projektleiterin Kerstin Dahmen am Informationsstand. Foto: © L. AldehoffFairSchnitt Projektleiterin Kerstin Dahmen am Informationsstand. Foto: © L. AldehoffAn dem Wochenende vom 20.-22.03.2015 fand die Mode-, Schmuck- und Kunstkleidermesse des Frauenmuseums Bonn statt. Besonderer Ausgangspunkt vieler Gespräche waren die sehr persönlichen Portraits und die dazugehörigen Biographien der Ausstellung „Ich mache deine Kleidung – Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ (und der dazugehörige Videoclip), die eine konsumkritische Perspektive aufzeigen will und dafür extra im Rahmen der Messe präsentiert wurde.

Weitere Informationen...

 

März 2015: Ausstellung anlässlich des Internationalen Frauentags

Ausstellung Luedenscheid 2015. Foto: © Gleichstellungsstelle LüdenscheidFoto: © Gleichstellungsstelle LüdenscheidAm 07.03.2015 lud die Gleichstellungsstelle Lüdenscheid zum Interkulturellen Frauenfrühstück im Rahmen des Internationalen Frauentags ein.

Neben der Fotoausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ informierte die Verbraucherzentrale NRW über Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und Möglichkeiten nachhaltigen Konsums. Auf einem „Basar der schönen Dinge“ wurden selbstgemachte und fair gehandelte Waren von Frau zu Frau angeboten.

 

Jetzt spenden