Mai 2015: Europäische Nachhaltigkeitswoche an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Vom 29. Mai bis 09. Juni 2015 war die Ausstellung in der Hochschul- und Kreisbibliothek Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin zu sehen.
Anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche vom 30. Mai bis 5. Juni 2015 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde die Wanderausstellung in der Bibliothek am Campus Sankt Augustin gezeigt. Sie wurde vom IZNE und der Studentischen Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit organisiert.
Neben der Fotoausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ informierte die Verbraucherzentrale NRW über Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und Möglichkeiten nachhaltigen Konsums. Auf einem „Basar der schönen Dinge“ wurden selbstgemachte und fair gehandelte Waren von Frau zu Frau angeboten.
Zahlreiche Unternehmen treten endlich dem Textilbündnis bei
Pressemitteilung der Kampagne für Saubere Kleidung zum Beitritt der Spitzenverbände und einzelner Unternehmen zum Bündnis für nachhaltige Textilien
Der Knoten bei den großen Textilverbänden ist geplatzt. Die Mehrheit der Verbände (der Handelsverband Deutschland (HDE), der Bundesverband der deutschen Sportarktikelindustrie, die Außenhandelsvereinigung des deutschen Einzelhandels (AVE) und textil+mode) sowie eine große Zahl ihrer Mitgliedsunternehmen sind dem Bündnis beigetreten. Die Grundlage für eine Breitenwirkung des Bündnisses wurde nun durch die Beitritte geschaffen.
In diesem Jahr nahm FEMNET das erste Mal am Boys Day teil. Eine spannende Erfahrung sowohl für uns als Frauenorganisation als auch für zwei Jungs (Joshua, 13, und Ingmar, 14 Jahre alt) von zwei Bonner Schulen. Die Veranstalter des Girls and Boys Days hatten den Termin perfekt gewählt: anlässlich des Jahrestages des Rana-Plaza-Einsturzes veranstaltete FEMNET an diesem Tag die Protestaktion „RanaPlaza Payup Now“ – eine tolle Gelegenheit für die Schüler Kampagnenarbeit hautnah mitzuerleben.
Die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) und das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung setzen sich seit vielen Jahren für die Einhaltung von Menschenrechten sowie international vereinbarten sozialen Standards und Normen bei transnationalen Unternehmen, ihren Tochterfirmen und Zulieferern ein.
Die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) und das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung setzen sich seit vielen Jahren für die Einhaltung von Menschenrechten sowie international vereinbarten sozialen Standards und Normen bei transnationalen Unternehmen, ihren Tochterfirmen und Zulieferern ein.
Kleidung hat unmittelbare Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Sie macht uns selbstbewusst. Attraktiv. Sie erzählt etwas über uns. Sie stiftet Identität. Wer aber setzt sich für uns an Webstuhl und Nähmaschine? Das wissen wir nicht. FEMNET will das ändern!
26.11.2014: Erfolgreiche Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion: „Kleider machen (arme) Leute? Nicht mit uns! Starke Frauen in Einzelhandel und Textilindustrie“
Unter dem Titel „Kleider machen (arme) Leute? Nicht mit uns! Starke Frauen in Einzelhandel und Textilindustrie“ diskutierten Heidemarie Wieczorek-Zeul, ehemalige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gisela Burckhardt, Vorstandsvorsitzende von FEMNET, Eva-Maria Welskop-Deffaa, Mitglied im Bundesvorstand bei ver.di, Nese Aksoy, Betriebsrätin bei Zara Köln und Katharina Partyka, Gründerin und Inhaberin von Kiss the Inuit.
Stellungnahme der Kampagne für Saubere Kleidung zum geplanten Textilbündnis des BMZ
Am 16. Oktober 2014 will Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller ein Bündnisses für nachhaltige Textilien gründen.
Die Fabrikbrände bei Tazreen im November 2012 und bei Ali Enterprises in Pakistan sowie der Einsturz von Rana Plaza in Bangladesch am 24.4.2013 verursachten Tausende von Toten und Verletzten. Diese Unglücke geschahen trotz zahlreicher Kontrollen und freiwilliger Selbstverpflichtungen von Unternehmen. Bis heute sind die Opfer und Verletzten sowie deren Angehörige nicht fair und ausreichend entschädigt worden, da es hierfür keine gesetzliche Grundlage gibt. Bisher besteht nur für die Opfer von Rana Plaza ein freiwilliger Entschädigungsfonds, der noch nicht einmal zur Hälfte gefüllt ist.