Feministische Entwicklungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung – Stellungnahme von FEMNET zu den neuen Leitlinien des BMZ
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat unter der neuen Ministerin Svenja Schulze seine künftige Leitlinie „Für eine feministische Entwicklungspolitik“ vorgestellt und verspricht einen Paradigmenwechsel. „Das BMZ achtet bei allen Entwicklungsvorhaben darauf, Geschlechtergerechtigkeit anzugehen und insbesondere Frauen, Mädchen und andere marginalisierte Gruppen gezielt zu fördern und gleichberechtigt einzubinden.“, heißt es in der neuen Leitlinie.
Klima & Klamotten-Bildungsworkshops auch im neuen Schuljahr!
In den vergangenen Monaten konnten wir bereits einige Workshops zum Thema Klima & Klamotten an Schulen realisieren: von Bonn bis Koblenz, von Klassenstufe 7 bis 11, in AGs, Projektgruppen und im Klassenverband waren wir aktiv. Auch im neuen Schuljahr freuen wir uns, zahlreiche Bildungsworkshops mit Schüler*innen durchzuführen, sie für die Klimaauswirkungen der Textilindustrie zu sensibilisieren und mit ihnen inspirierende Gespräche zur Bedeutung und zur Zukunft von Kleidung und Mode zu führen.
Löhne, die zum Leben reichen – das fordert die EU-Bürger*inneninitiative mit ihrer Kampagne „Good Clothes, Fair Pay.“ Derzeit kann es sich die Mehrheit der Textilarbeiter*innen in der weltweiten Bekleidungsindustrie nicht leisten, in einer angemessenen Wohnung zu leben, sich gesund zu ernähren oder zum Arzt zu gehen. Der nationale Mindestlohn ist oft nicht ausreichend, um die Lebensunterhaltungskosten zu decken.
Ein existenzsichernder Lohn ist kein Luxus, er ist ein grundlegendes Menschenrecht!
Ihr schreibt gern oder habt Lust, eure Gedanken zum Thema Kleidung kreativ auf Papier zu bringen? Egal ob fortgeschritten oder Neuling: Seid dabei bei unserer digitalen Schreibwerkstatt!
Mehr Transparenz und Unterstützung der Gewerkschaftsarbeit – Besuch der indischen Gewerkschafterin Rukmini V. Puttaswamy bei FEMNET
Vom 23.-27. Juni war unsere langjährige indische Partnerin, Gewerkschaftspräsidentin Rukmini V. Puttaswamy, zu Besuch bei FEMNET. Wir sind dankbar für den wertvollen Austausch mit der engagierten Aktivistin. Ihre Botschaft war klar: Wir brauchen mehr Transparenz entlang der gesamten Lieferkette und mehr Mitspracherecht für Gewerkschaften.
Motivation, Austausch und Input – die Schulung zu Klima & Klamotten
Wie lassen sich Inhalte zu Klimakrise, Produktionsprozessen und damit verbundene Klimaauswirkungen spannend in Bildungskontexten verpacken? Welchen „Totschlagargumenten“ können Bildungsreferent*innen dabei begegnen? Wie gelingt der Spagat, einerseits Emotionen zu erzeugen und gleichzeitig Ohnmachtsgefühle zu vermeiden? Diese und ähnliche Fragen diskutierten wir bei der eintägigen Schulung für die Bildungsworkshops im Projekt Klima & Klamotten.
Bereits zum 5. Mal bietet FEMNET eine aktuelle und attraktive Orientierungshilfe für den bewussten Einkauf in Bonn.
Der Einkaufsführer zeigt Geschäfte, die faire, ökologische oder in der EU 15 (alte EU Länder) produzierte Kleidung führen. Von Boutiquen über Kinderbekleidung bis Second Hand Läden bietet die Broschüre einen guten Überblick und hilft sich im Siegeldschungel zurecht zu finden. Neu ist außerdem die App zum Einkaufsführer. So können Verbraucher*innen auch unterwegs schnell und einfach nach ökologisch und fair hergestellter Kleidung in Bonner Geschäften suchen.
Die Broschüre erhalten Sie kostenlos im FEMNET-Büro, Kaiser-Friedrich-Str 11, 53113 Bonn (zzgl. Versandkosten). Geschäftszeiten sind 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Wir danken den Unterstützer*innen:
Gefördert durch die Stadt Bonn
Gefördert vom Bonner Spendenparlament
Gefördert aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen über Engagement Global
Zwei Städte, zwei ganz unterschiedliche Ausschreibungen, doch eines haben sie gemeinsam: Über innovative Verfahren wird deutlich mehr Nachhaltigkeit gefordert als zuvor. Die Stadt Trier geht strategisch mehrere Produktgruppen gleichzeitig an, Kommunalunternehmen in Konstanz kombinieren Kriterien auf mehreren Ebenen der Textilherstellung und -pflege.
Erste Indienreise seit Corona - lebhafter Austausch mit FEMNET-Partnerorganisationen
Nach zwei Jahren Reisestopp fuhren Daniela Wawrzyniak, Koordinatorin der FEMNET-Auslandsprojekte, und Gisela Burckhardt, Vorstandsvorsitzende von FEMNET, vom 22. Mai bis 01. Juni 2022 für 10 Tage nach Tirupur in Tamil Nadu und nach Bangalore. Sie besuchten unsere Partnerorganisationen SAVE, READ, Munnade, GLU und Cividep und bringen viele Eindrücke mit.
Blick auf faires Wirtschaften sichert zukunftsfähige Ausbildung
Angehende Bekleidungstechnische Assistent*innen lernen im Workshop-Projekt „Aktiv für Menschenrechte in der Mode“ alles rund um eine nachhaltige Modeindustrie.
Hugo Boss und Zalando: Kein Engagement für existenzsichernde Löhne
Gisela Burckhardt richtete für FEMNET kritische Fragen an Zalando und Hugo Boss auf deren Aktionärsversammlungen im Mai 2022. Beide Veranstaltungen fanden virtuell statt, was kritische Nachfragen verhindert. Insgesamt blieben beide Unternehmen sehr unkonkret in ihren Antworten.
Schärfere Kriterien nötig: Ein Blick auf Probleme und Lücken bei Grünem Knopf und Textilbündnis
Angesichts einer gesetzlichen Regulierung für große Unternehmen zur Einhaltung ihrer Sorgfaltspflichten ab Januar 2023 (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, LKG) stellt sich die Frage, welche Rolle freiwillige Maßnahmen wie der Grüne Knopf oder das Bündnis für nachhaltige Textilien (Textilbündnis) zukünftig haben könnten.
DU gestaltest die Zukunft der Bekleidungsindustrie…
…Aktionswerkstatt zum Lieferkettengesetz.
Im Ballsaal, dem Gemeinschaftszelt der Initiative Fairquer und des Fachschaftsrats der Hochschule Niederrhein, fand das Rahmenprogramm der Recruiting Messe MG zieht an statt. Am 20. Mai 2022 konnte FEMNET für die Studierenden einen Workshop gestalten, der neben einem inhaltlichen Input zum Lieferkettengesetzt auch eine Aktionswerkstatt zur Erarbeitung eigener Handlungsmöglichkeiten beinhaltete.