Aktuelles

Call for tenders for a study on minimum wages in Sindh Province in Pakistan in January and February 2023

Research on labor rights violations for potential complaints under the German Act on Corporate Due Diligence Obligations in Supply Chains (LKSG)

The German Act on Corporate Due Diligence Obligations in Supply Chains (LKSG) has come into force in January 2023. It obliges companies with more than 3000 employees to exercise human rights due diligence with regards to their supply chain. In particular, the right to an adequate wage and freedom of association are protected under the law (§ 2 II No. 6, 8, 11). In this context, the German NGOs FEMNET (member of the Clean Clothes campaign) and ECCHR (the European Center for Constitutional and Human Rights) are working on a project to see how the law can help to address labor rights violations in garment factories.

Logo zur ILO 190 Konvention

© SAVE, Indien

Endlich: Deutsches Kabinett beschließt Ratifizierung der ILO-Konvention 190 zur Beseitigung von Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt

Am 21.12.2022 hat das Bundeskabinett die Ratifizierung der ILO-Konvention 190 zur Beseitigung von Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt beschlossen. Das ist ein von FEMNET lange geforderter Akt und großer Fortschritt für soziale Menschenrechte!

Collage mehrerer Fotos

© FEMNET

Frauen, Fashion, Fairness: FEMNET blickt auf Erfolge für Menschenrechte in der Mode

Seit 15 Jahren setzen wir uns für ein selbstbestimmtes und faires Arbeitsumfeld für Frauen in der Textilindustrie sowie für einen gerechten Wandel ein. Im zu Ende gehenden Jubiläumsjahr 2022 haben wir die Gelegenheit genutzt, nicht nur auf viele gelungene Projekte zurückzublicken, sondern unsere Themen noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

Logo International Accord

Internationales Sicherheitsabkommen wird auf Pakistan ausgeweitet

10 Jahre nach dem verheerenden Brand in der Fabrik Ali Enterprises in Karatschi wurde am Mittwoch, 14.12.2022 endlich der Internationale Accord für Pakistan verkündet. Das Abkommen orientiert sich am Bangladesch Accord, der als Reaktion auf den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza 2013 unterzeichnet wurde. Er sieht wesentliche Mechanismen zur Verbesserung der Sicherheitsstandards in Fabriken vor, die für die unterzeichnenden Marken rechtsverbindlich sind. Gewerkschaften und NGOs feiern die Bekanntgabe des Abkommens als großen Erfolg.

Ein männlicher Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebelächelt mit verschränkten Armen in die Kamera

© Entsorgungsbetriebe Konstanz

Von Blaumann bis Multinorm: Eigenbetriebe mieten nachhaltig

Für die Technischen Betriebe (TBK) und die Entsorgungsbetriebe (EBK) der Stadt Konstanz ist Nachhaltigkeit schon lange relevant beim Einkauf. Bei der gemeinsamen Neuausschreibung eines Rahmenvertrages für Mietarbeitskleidung mit Waschdienstleistung wurden die kommunalen Eigenbetriebe von FEMNET dabei unterstützt, auf mehreren Ebenen Nachhaltigkeitskriterien zu integrieren.

Podiumsteilnehmerinnen während der Mitgliederversammlung

© J. F. Briggs

Das Bündnis für nachhaltige Textilien gibt sich eine neue Struktur

Ende September wurde es beschlossen – bei der Mitgliederversammlung am 30.11.2022 fiel nun der Startschuss für die Umsetzung des neuen Konzepts für das Textilbündnis. Künftig konzentriert sich die Arbeit des Bündnisses auf drei Basiselemente. Mitgliedsunternehmen werden dazu verpflichtet, Informationen zu Produktionsstätten und Lieferantendaten in der eigenen Lieferkette bereitzustellen und sich auch vor Ort in den Textilproduktionsländern mit konkreten Projekten zu engagieren. Das Textilbündnis will vor Ort stärker mit Hilfe von Projekten Wirkungen erzielen.

Slogans an einer Wäscheleine

© FEMNET

„Abwechslungsreich und sehr konkret“ – der Klima & Klamotten-Stadtrundgang in Köln-Ehrenfeld

Am 9. Dezember führte FEMNET den ersten Stadtrundgang zum Thema Klima-&-Klamotten durch. 27 Schüler*innen des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums spazierten durch Ehrenfeld und bekamen in Kleingruppen Einblicke in einen Fair Fashion Laden, eine Second Hand Boutique und in die Ausstellung „What You Wear Matters“.

Cover des Aktionshandbuch für Studierende

Aktiv für Menschenrechte in der Mode – Aktionshandbuch für Studierende

Unser Aktionshandbuch für Studierende ist da! Wir haben einen inspirierenden und praktischen Werkzeugkoffer gestaltet, der Möglichkeiten aufzeigt, wie Engagement für eine sozial-gerechte Bekleidungsindustrie gelebt werden kann und Wirkung entfaltet. 

Cover des Aktionshandbuchs für die Schule

Aktiv für Menschenrechte in der Mode - Aktionshandbuch für die Schule

Engagement für eine nachhaltige Modeindustrie an Schulen: Mit einem Aktionshandbuch bietet FEMNET einen praxisorientierten Leitfaden für Lehrende und Schüler*innen, selbst aktiv zu werden und die eigene Zukunft mitzugestalten.

Teilnehmende Vertreter*innen der Initiative Lieferkettergesetz bei der Unzterschriftenübergabe am 06.12.2022

© Initiative Lieferkettengesetz

Petitionsübergabe: 90.000 Menschen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz – NGO-Bündnis kritisiert Position der Bundesregierung

Erweiterte Pressemitteilung der Initiative Lieferkettengesetz vom 06.12.2022

Berlin, 06.12.2022. Die Europäische Union will Unternehmen zum Schutz von Menschenrechten und der Umwelt in ihren Wertschöpfungsketten verpflichten. Offen ist jedoch, wie wirksam das sogenannte EU-Lieferkettengesetz ausfällt. Der zuständige EU-Ministerrat hat sich vergangenen Donnerstag in Brüssel auf eine Position geeinigt, die zwar über das deutsche Lieferkettengesetz hinausgeht, aber dennoch zahlreiche Schlupflöcher enthält. Mehrere EU-Regierungen, darunter Deutschland, versuchen weiterhin, das Vorhaben abzuschwächen. Dagegen protestierten heute in Berlin Aktivist*innen der „Initiative Lieferkettengesetz“ und überreichten eine an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtete Petition mit 90.248 Unterschriften.

Gruppe Studierender im Liebig, reparieren ihre mitgebrachten Textilien.

© Johanna Liebl

Reparaturbrunch is back - Erstmals Präsenztermin als Reparatur-Café in Köln

Studierende aus dem Bereich Textil/Bekleidung und FEMNET haben die Adventszeit mit einem Reparaturcafé eingeläutet. Im Rahmen des Reparaturbrunchs konnten Interessierte am ersten Adventssonntag am 27.11.2022 im Liebig 257 in Köln ihren zerschlissenen Kleidungsstücken ein zweites Leben einhauchen.

Sign the Accord

Lieferkettengesetz – Jetzt müssen deutsche Unternehmen liefern: Menschenrechtsorganisationen drohen mit Beschwerde über Textilunternehmen, die Sicherheit in Fabriken vernachlässigen

Gemeinsame Presseerklärung von FEMNET und ECCHR

Logos von FEMNET und ECCHR

Bonn / Berlin. Heute, am 24. November 2022, jährt sich der Brand von Tazreen, bei dem über 110 Textilarbeiter*innen in Bangladesch ums Leben kamen, zum zehnten Mal. Genau sechs Monate später starben in den Trümmern von Rana Plaza mehr als 1.100 Menschen, die Kleidung für internationale Modeunternehmen nähten. Das „Abkommen für Gebäudesicherheit und Feuerschutz in Bangladesch“ (Bangladesh Accord) war eine Reaktion auf diese Tragödien und hat erfolgreich dazu beigetragen, solch vermeidbare Katastrophen in der Bekleidungsindustrie zu verhindern, wo alle anderen Programme versagt haben. Der Accord in Bangladesch gilt als der erfolgreichste Mechanismus zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz weltweit. Dennoch haben einige führende Unternehmen, die in Bangladesch produzieren lassen, bis heute weder den Bangladesh Accord noch seinen Nachfolger – den Internationalen Accord, der eine Ausweitung des Abkommens auf andere Länder wie Pakistan vorsieht - unterzeichnet.

Arbeiterinnen warten auf Ihre Ration in Konakunte/Bangladesch

© CIVIDEP

Maximale Ausbeutung: Die Kosten der Pandemie

Mit Ausbruch der globalen Covid-19-Pandemie reduzierten Textilunternehmen ihre Aufträge und die Zulieferfirmen in den Produktionsländern stoppten daraufhin Lohnzahlungen und entließen Arbeiter*innen. Zwei Jahre später haben die meisten Länder die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus wieder gelockert oder ganz aufgehoben. Wie hat die Pandemie die arbeits- und menschenrechtliche Situation in den der indischen Bekleidungsindustrie verändert?

Weitere Beiträge ...

Jetzt spenden