Materialien und Studien Unternehmensverantwortung

Materialien und Studien

cover expose annerDer Einfluss von Einkaufspraktiken auf Arbeitsbedingungen im indischen Textilsektor

Zusammenfassung der Studie von Mark Anner, Hrsg.: Bündnis für nachhaltige Textilien, 2020

Originalstudie: Predatory purchasing practices in global apparel supply chains and the employment relations squeeze in the Indian garment export industry
Mark Anner in International Labour Review, Vol. 158 (2019), No. 4

Download als PDF-Datei

 

Entwurf Sorgfaltspflichtgesetz 2019

Gesetzentwurf vom 1. Februar 2019

Mantelgesetzes zur nachhaltigen Gestaltung globaler Wertschöpfungsketten und zur Änderung wirtschaftsrechtlicher Vorschriften (Nachhaltige Wertschöpfungskettengesetz - NaWKG)

einschließlich

Stammgesetzes zur Regelung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten in globalen Wertschöpfungsketten (Sorgfaltspflichtengesetz - SorgfaltspflichtenG)

Download als PDF-Datei

 

 

cover NaAP CSR

Unternehmen in die Pflicht nehmen und wirksam unterstützen - Erwartungen an den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung

Das Positionspapier von DGB, Forum Menschenrechte und VENRO formuliert sechs Forderungen an den geplanten Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung, welche garantieren sollen, dass die bisher einzigartige Gelegenheit genutzt wird, die strukturellen Defizite beim Menschenrechtsschutz in der heimischen wie auch der Außenwirtschaft anzugehen.

PDF-Download auf der VENRO-Webseite...

 

 

Cover Menschenrechte sind kein WunschkonzertMenschenrechte sind kein Wunschkonzert - Eine Auseinandersetzung mit den Einwänden der Wirtschaftsverbände gegen verbindliche Menschenrechtsvorgaben (März 2016)

Die Bundesregierung plante im Mai 2016 einen Nationalen Aktionsplan (NAP) zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte zu verabschieden. Mit dem Aktionsplan will die Bundesregierung Maßnahmen beschließen, um Menschenrechtsverletzungen durch deutsche Unternehmen zu verhindern und die Rechte betroffener Menschen zu stärken. Im Zentrum der Debatte steht die Frage nach den angemessenen Mitteln zur Durchsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt. Unternehmensverbände und auch einige Regierungsvertreter/innen plädieren für freiwillige Empfehlungen, verbunden mit wirkungsvollen Unterstützungsangeboten. Gegen verbindliche Vorgaben für Unternehmen zur Achtung der Menschenrechte führen diese Akteure verschiedene Argumente ins Feld, die im Folgenden beleuchtet und widerlegt werden.

Download als PDF-Datei von der CorA-Webseite...

 

"Brand in der Tazreen Fabrik - Ein Beispiel für das Versagen freiwilliger Maßnahmen "

Titelblatt des Fact-SheetsGisela Burckhardt, FEMNET e.V. verdeutlichen in diesem kompakten Fact-Sheet, welche Maßnahmen die Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Leitpinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte unternehmen müsste, damit in der Textilbranche keine so gravierenden Menschenrechtsverletzungen mehr stattfinden.

Es gibt weitere Steckbriefe zu anderen Unternehmenszweigen, die den Handlungsbedarf und Umsetzungsschritte darstellen, zu finden auf der
CorA Webseite
.

 

Download des Fact-Sheets (PDF-Datei)

 

Todschick - Edle Labels, billige Mode - unmenschlich produziert

Todschick-TitelEs ist ein verhängnisvoller Irrtum: Wenn wir Markenmode kaufen, glauben wir, der höhere Preis sei durch eine bessere Qualität gerechtfertigt – auch bei den Produktionsbedingungen. Für die Edelmarken sterben doch bestimmt keine Textilarbeiterinnen in Bangladesch ... Falsch! Teure Modelabels lassen ihre Ware unter denselben erbärmlichen Bedingungen fertigen wie Textildiscounter. Hauptsache billig, selbst wenn es Menschenleben kostet. Ein Buch über die Bekleidungsindustrie nach „Rana Plaza“ und das dunkle Geheimnis edler Modemarken. Anklage und Hoffnung zugleich, denn wir können die Unternehmen zu verantwortlichem Handeln zwingen ...

240 Seiten · Klappenbroschur
B 12,99 [D] / B 13,40 [A] / CHF 18,90 (empf. VK-Preis)
ISBN 978-3-453-60322-6

Das Buch ist auch als e-book erhältlich.

Sie können das Buch auch direkt bei FEMNET bestellen oder im Büro von FEMNET, Kaiser-Friedrich-Str. 11, 53113 Bonn erhalten. Die Geschäftszeiten des Büros sind von Mo. - Do. von 8:30-16:30 Uhr.

 

"Soziale Indikatoren in Nachhaltigkeitsberichten: freiwillig, verlässlich, gut?"

Titel Nachhaltigkeitsbericht 2012Gisela Burckhardt, FEMNET e.V., untersucht in dieser Studie, die Nachhaltigkeitsberichte von fünf Unternehmen (Otto, Tchibo, KiK, Puma, adidas), die nach dem Standard der Global Reporting Initiative berichten. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Berichterstattung nach GRI zwar besser ist als keine, dass die Tiefe der Berichterstattung aber sehr unterschiedlich und deshalb eine Vergleichbarkeit der Berichte kaum gegeben ist. Fazit der Studie: Verbindliche Standards sind besser.

 

Download der Studie (PDF-Datei)

 

Corporate Social Responsibility - Mythen und Maßnahmen

BuchtitelIn Zeiten der Globalisierung und Massenproduktion rückt verantwortungsvolle Unternehmensführung immer mehr in das Bewusstsein der Unternehmen. Damit Corporate Social Responsibility in Organisationen nicht als reine PR-Maßnahme angesehen wird, braucht es jedoch zunächst ein tiefes Verständnis, was sich hinter dem Begriff eigentlich verbirgt. Dieses Buch zeigt die Bandbreite von Unternehmensverantwortung zwischen Freiwilligkeit und Regulierung in globalen Lieferketten auf. Es stellt Maßnahmen und Initiativen von Unternehmen vor, hinterfragt kritisch und gibt konkrete Empfehlungen, wie sinnvolle und nachhaltige CSR-Maßnahmen in Organisationen umgesetzt werden können.

 

Mythos CSR - Unternehmensverantwortung und Regulierungslücken
(Ausgabe 2011)

Titel Mythos CSRDer 250 Seiten umfassende Sammelband zum Thema Mythos CSR widmet sich der Frage von Unternehmensverantwortung zwischen Freiwilligkeit und Regulierung in globalen Lieferketten.

Der Band zeigt die Lücken bei der staatlichen Schutzpflicht in Deutschland/Europa auf und fragt nach der Wirkung von CSR Maßnahmen von Unternehmen auf die Arbeitsbedingungen. Auch das Thema Transparenz und Berichtspflichten von Unternehmen wird in mehreren Artikeln erläutert. Im letzten Kapitel werden aufgrund der erstellten Analyse die Forderungen an die Bundesregierung dargestellt, damit Unternehmen ihrer Sorgfaltspflicht und der Staat seiner Schutzpflicht nachkommen.

Erscheinungsjahr: 2011

 

Bezug: Erschienen im: Horlemann Verlag 2011 | Euro 14,90 | ISBN 978-3-89502-325-5 www.horlemann.de
oder kostenfrei als PDF-Download (Studie als vollständige Publikation und die Zusammenfassung):

 

Jetzt spenden